Fuchteln lässt sich +++ top +++ verkaufen

Wie?

Ja, grad, weil das Fuchteln soviel Spaß  macht, kaufen die Leute sich die Bewegungssteuerung Kinect.

Laut Microsoft über sage und schreibe 8 Millionen Mal!!!

Gibt es auch bei dieser Bewegungssteuerung die „Gebärdensprache zu fuchteln„?

Wenn Ihr solch ein Spielprogramm gefunden habt, dann lass es mich bitte wissen – wenn noch nicht, dann appelliere ich an einen Menschen oder einem Team, dieses zu erfinden 😉

Quelle:

http://www.schieb.de/711127

Nachtrag: Dank des Kommentars von Lars gibt es einen Youtube-Link zu diesem Thema. Ich habe mir das Video angesehen – aber ich finde, da fehlt irgendwie der Pepp – gefällt mir nicht. Was mir vorschwant, ist eher, dass die Leute total auf Spaß / Fun stehen und dementsprechend könnte man die Gebärdensprache auch mit Spaß weitergeben. Doch guckt euch selbst das Video an:

[youtube qFH5rSzmgFE]

Was meint Ihr dazu?

Ähnliche Beiträge

  • Mimik-Galerie

    Ich habe  – wie einige von euch bereits schon wissen – einen Blog „Mimik-Galerie„, in der ich alle Bilder aussagekräftiger Mimik / Körpersprache / Natursprache sammle. Nun wurde in einem kürzlich erschienenen Artikel „Mimik: Drei-Tage-Regenwetter im Gesicht“ (hier drauf klicken) mein Mimik-Galerie-Blog erwähnt. Der Artikel ist interessant. Auch ich wurde für diesen Artikel befragt. Dieser…

  • Entspannt genießen

    Nun habe ich wieder etwas schönes entdeckt – ein aussagekräftiges Bild, wie man sich fröhlich entspannen kann. (m. freundlicher Genehmigung v. Kirsten Dabelstein-Sieben, DANKE 😀 ) Ihr ganzer Körper liegt entspannt auf dem Sand, eine kleine frische Meeresbrise zupft an einer Haarsträhne. Ihre Augen werden von den wärmenden Sonnenstrahlen gekitzelt. Sie lächelt vor sich hin,…

  • Ableseservice für Eva-Braun-Dokumentarfilm im ZDF am 15.08.2010

    Am 15. August 2010, (Sonntag) um 23.40 Uhr, kommt im ZDF 23.40 VPS 23.40 ZDF-History Eva Hitler – Die wahre Geschichte Dokumentationsreihe An den Stummfilmen, die Eva Braun früher gefilmt hat, beteiligten sich durch ZDF drei sehr gute Lippenleser, die zwei Männer aus Mainz – Lothar Förster und Wolfgang Persch – und ich selbst. Wir…

  • Nachtrag zur hörgeschädigten Truckerin Verena Künne

    Nachtrag zur hörgeschädigten Truckerin Verena Künne Ich berichtete über die Reportage im Trucker-Heft über die einzige hörgeschädigte LKW-Fahrerin Verena Künne von ganz Deutschland. Diese Zeitschrift Ausgabe Januar 2010 gibt es nicht mehr zu kaufen und nach Rücksprache mit der Redaktionsassistenz von „Trucker“ kann die Reportage auch hier nun eingebunden werden – und alle, die die…

  • Gehörlose reisen sehr gerne – Werbung mit Untertitel

    Gehörlose reisen sehr gerne – Werbung mit Untertitel   Schaut Euch unbedingt dieses wunderschöne Video an. Es ist zwar eine versteckte Werbung in diesem Video, aber richtig guuuut. Es weckt die Emotionen und die erwünschte Reiselust. Dazu noch die Zusammengehörigkeit der Menschen, egal, wo sie herkommen. So eine DNA-Aktion („The DNA Journey“) könnte man auch…

  • Gehörlose Bauchtänzerin und die gehörlose Fotografin

    Gehörlose Bauchtänzerin und die gehörlose Fotografin Nachtrag zum Bericht: Gehörlose Bauchtänzerin Judith Ayn stellt sich vor Bei der Foto-Shooting hatte die gehörlose Fotografin A.H. Borhani neben ihrem Fotografieren noch das Vergnügen, mich beim Bauchtanzen zu beobachten. Sie ist hauptberuflich selbstständig und seit Jahren im Sport- sowie Gesundheitsbereich erfolgreich tätig (Mobile physikalische Therapie). So liegt es…

2 Kommentare

  1. Habe im Rahmen meiner Beschäftigung mit OpenCV (das ist eine Programmbibliothek zur Bilderkennung) mal versucht ein paar der Probleme zu umreißen, die es bei der Erkennung von Gebärdensprache gibt:
    – Die Erkennung der jeweiligen Handstellung (erfordert vor allem eine gute Kamera)
    – Die Erkennung der Position, die der Gebärdende im Raum einnimmt (von vorne, von der Seite etc.)
    – Die Erkennung und Zuordnung des Mundbildes, die technisch schon deutlich anspruchsvoller, und mit der Hardware der Kinect IMHO nihct zu machen ist (lasse mich gern eines besseren belehren).
    – Das Auseinanderhalten einzelner Gebärden. Da viele Gebärden aus mehr als einer Einzelbewegung bestehen, muss die Software erkennen können, wann eine Gebärde beginnt, und wo sie endet, und die nächste anfängt. Das ist nicht ganz einfach, weil es ja in der Gebärdensprache auch Zusammengesetzte Worte gibt.
    – Die Unterscheidung von Gebärden, und unwillkürlichen Körperbewegungen, quasi das Herausfiltern von „Störbewegungen“. Menschen fällt diese Unterscheidung sehr leicht, eine Maschine ist damit schnell überfordert.
    – Die korrekte Verortung von Gegenständen und Personen im Gebärdenraum. Um das zu bewerkstelligen muss die Software erkennen, wenn etwas im Gebärdenraum verortet wird, und sich das merken.

    Es ist IMHO noch ein weiter Weg, bis ein Computer als Gebärden Dolmetscher arbeiten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert