Fuchteln lässt sich +++ top +++ verkaufen

Wie?

Ja, grad, weil das Fuchteln soviel Spaß  macht, kaufen die Leute sich die Bewegungssteuerung Kinect.

Laut Microsoft über sage und schreibe 8 Millionen Mal!!!

Gibt es auch bei dieser Bewegungssteuerung die „Gebärdensprache zu fuchteln„?

Wenn Ihr solch ein Spielprogramm gefunden habt, dann lass es mich bitte wissen – wenn noch nicht, dann appelliere ich an einen Menschen oder einem Team, dieses zu erfinden 😉

Quelle:

http://www.schieb.de/711127

Nachtrag: Dank des Kommentars von Lars gibt es einen Youtube-Link zu diesem Thema. Ich habe mir das Video angesehen – aber ich finde, da fehlt irgendwie der Pepp – gefällt mir nicht. Was mir vorschwant, ist eher, dass die Leute total auf Spaß / Fun stehen und dementsprechend könnte man die Gebärdensprache auch mit Spaß weitergeben. Doch guckt euch selbst das Video an:

[youtube qFH5rSzmgFE]

Was meint Ihr dazu?

Ähnliche Beiträge

  • Verschlüsselung von sensiblen Daten mit Boxcryptor

    »Werbung« Verschlüsselung von sensiblen Daten in der Cloud Die Verschlüsselung von sensiblen Daten sowie die Privatsphäre ist so wichtig für jeden von uns. Wir müssen uns vor Datenklau und Privatsphäre schützen. Dafür gibt es unter anderem die Software Boxcryptor, die die Daten verschlüsselt und dann in der Cloud abgelegt werden. Diese Software ist „Made in…

  • Musik in der Gebärdensprache – Laura M. Schwengber

    Musik in der Gebärdensprache – mit Laura M. Schwengber   Die Gebärdensprachdolmetscherin Laura M. Schwengber weiß ganz genau, was sie tut, wenn sie die Musik in die Gebärdensprache übersetzt. Ich habe hier einige Hörende gefragt, die selbst KEINE Gebärdensprache beherrschen. Diese sagten: „Boah, die macht es sehr gut, das verstehe sogar ich, auch wenn ich…

  • Gehörlose können nicht sprechen

    GehörlosenGehörlose können nicht sprechen (Update: 07.11.2018 – Dieser Artikel wurde erstmals am 01.01.2012 veröffentlicht) Diesen Satz muss ich mir ab und zu mal von den Hörenden gefallen lassen. Und wisst Ihr was: Die Hörenden haben mit ihrer eigenen Wahrnehmungsweise damit sogar Recht. Wenn sie mit ihren Ohren eine Stimme hören, die für sie sich eher…

  • Gehörloser rosa Elefant

    Gehörloser rosa Elefant   Jetzt nur nicht an „gehörloser rosa Elefant“ denken! (entnommen aus: http://www.toonmix.de/blog/)   Zur Erklärung, was ein gehörloser rosa Elefant bedeuten könnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Elefant Und – OH JA – auch bei Hörgeschädigten gibt’s diese rosa Elefanten 😉   Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert. Judith Göller

  • SWR zeigt Hauptcasting für 2. MM-Film

    Am Dienstag (08.06.2010), um 18.45 Uhr strahlt der TV-Sender SWR eine Reportage über den Hauptcasting für den 2. MM-Film aus. Der Hauptcasting war für die Menschen, die daran teilnahmen, sehr interessant. Hier wurden viele Kontakte untereinander geknüpft. Es freuten sich sehr viele darüber, bei diesem Filmprojekt teilnehmen zu dürfen, egal, ob Hauptrolle, Nebenrolle oder als…

2 Kommentare

  1. Habe im Rahmen meiner Beschäftigung mit OpenCV (das ist eine Programmbibliothek zur Bilderkennung) mal versucht ein paar der Probleme zu umreißen, die es bei der Erkennung von Gebärdensprache gibt:
    – Die Erkennung der jeweiligen Handstellung (erfordert vor allem eine gute Kamera)
    – Die Erkennung der Position, die der Gebärdende im Raum einnimmt (von vorne, von der Seite etc.)
    – Die Erkennung und Zuordnung des Mundbildes, die technisch schon deutlich anspruchsvoller, und mit der Hardware der Kinect IMHO nihct zu machen ist (lasse mich gern eines besseren belehren).
    – Das Auseinanderhalten einzelner Gebärden. Da viele Gebärden aus mehr als einer Einzelbewegung bestehen, muss die Software erkennen können, wann eine Gebärde beginnt, und wo sie endet, und die nächste anfängt. Das ist nicht ganz einfach, weil es ja in der Gebärdensprache auch Zusammengesetzte Worte gibt.
    – Die Unterscheidung von Gebärden, und unwillkürlichen Körperbewegungen, quasi das Herausfiltern von „Störbewegungen“. Menschen fällt diese Unterscheidung sehr leicht, eine Maschine ist damit schnell überfordert.
    – Die korrekte Verortung von Gegenständen und Personen im Gebärdenraum. Um das zu bewerkstelligen muss die Software erkennen, wenn etwas im Gebärdenraum verortet wird, und sich das merken.

    Es ist IMHO noch ein weiter Weg, bis ein Computer als Gebärden Dolmetscher arbeiten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert