Das Verständnis der Gehörlosen (Poesie)

Unser Verständnis, unser Weltbild, dass unsere Hörbehinderung unsichtbar ist, war fremd für die Leute.

Die Hörenden wussten soviel, sie brauchten nichts von uns zu lernen.

Und das erlaubte ihnen, uns Hörgeschädigte für unwissend zu halten.

Die Gebärdensprache wurde verboten.

Das war Absicht:

Sie sagten sich, wir müssen diese Hörbehinderte zu Hörenden machen.

Vielleicht wollten sie damit auf ihre Weise sagen:

„Unsere Lebensweise ist gut, und ihr sollt sie auch haben.“

Aber:

Es war keine Liebe, was diese Dinge bewirkte.

Es ist einfach so:

„Nimmt man einem die geistige Freiheit weg, versiegt die Quelle, von der die Seele gespeist wird!“

© Judith Göller

Ähnliche Beiträge

  • JOMI lautlos Filmpremiere

    JOMI lautlos – Filmpremiere Der Filmemacher Sebastian Voltmer und die Filmproduktion LichtenSTERN.tv geben im November 2018 ihre Filmpremiere mit dem hörgeschädigten Pantomimen JOMI als Haupt-Darsteller. Sein Film „JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos“ findet statt: Wann? Am 11.11.2018 um 11 Uhr Wo? Im Kino Cinestar Saarbrücken (Sankt Johanner Strasse 61, 66115 Saarbrücken) Eintrittspreis? Nur 7…

  • Außerirdisch dank CI

    Außerirdisch dank CI   Als ich im Wartezimmer in einer Arztpraxis saß, gingen mir die Batterien von meinem Sprachprozessor aus. Der Sprachprozessor leuchtete blinkend rot auf. Durch meine Haare schimmernd… Meine Sitznachbarin fing an, mich so komisch anzustarren. Ich erlaubte mir den Spaß – ich bewegte mich roboterhaft zu ihr hin, schaute sie lächelnd an,…

  • Ungefragt aus der Welt der Hörenden gestupst …

    … oder die wachsende Scham bei auftretender Schwerhörigkeit. Hierzu bin ich auf einen schönen Erfahrungsbericht der Ärztin Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner gestoßen, die richtig anschaulich beschreibt, wie es ihr erging, als sich die Schwerhörigkeit in ihr Leben eingeschlichen hat. Ebenso auch, wie sie sich schämte, weil sie immer mehr etwas nicht mitbekommen hat und sich das…

  • SWR zeigt Hauptcasting für 2. MM-Film

    Am Dienstag (08.06.2010), um 18.45 Uhr strahlt der TV-Sender SWR eine Reportage über den Hauptcasting für den 2. MM-Film aus. Der Hauptcasting war für die Menschen, die daran teilnahmen, sehr interessant. Hier wurden viele Kontakte untereinander geknüpft. Es freuten sich sehr viele darüber, bei diesem Filmprojekt teilnehmen zu dürfen, egal, ob Hauptrolle, Nebenrolle oder als…

  • Hören per Sound-Shirt – Klassik für Gehörlose

    Hören per Sound-Shirt – Klassik für Gehörlose Siehe auch mein Artikel: Musik fühlbar machen für Gehörlose Im NDR-Artikel steht, dass diese Gehörlose, die den Sound-Shirt testete, diesen am liebsten mit nach Hause genommen hätte 🙂 Na, da bin ich aber umso mehr gespannt auf diesen Sound-Shirt. Schade, dass es noch nur ein Prototyp gibt. Aber…

  • Animations-Kurzfilme ohne Worte

    Animations-Kurzfilme ohne Worte Wir Hörgeschädigte haben mehr als genug Probleme, uns gescheite Filme mit Untertitel anschauen zu können im Fernsehprogramm. Umso erfreulicher ist es, dass es auch solche Animations-Kurzfilme ohne Worte gibt. So wie dieser Film neulich: „Taking The Plunge“ https://www.youtube.com/watch?v=mtIUZBV9Ka4 Es gibt inzwischen immer mehr Animations-Kurzfilme ohne Worte, was eine Freude für uns Hörgeschädigte…

Ein Kommentar

  1. Der von JUDITH GÖLLER geschrieben Beitrag, der in der Tat den Klang des Poetischen in sich trägt, reflektiert mitee klaren Worten die Situation von Menschen, die eine zwar wirkliche reduzierte Sinneswahrnehmung haben, aber dennoch in der Wahrnehmung von Dingen und Menschen – Personen sind mit einem Fühlen sind
    wie jedweder Mensch.
    Und das Sich-nach-Außen-Kehren geschieht über die Ganzheit des Menschen – schließlich über das Gefühl, die Seele und das Herz.
    Und darum zu wissen, danach zu handeln, ist Liebe.
    Und nimmt man einem Menschen die-geistig-seelische Freiheit weg, dann versiegt in der Tat die Seele, so, wie es Judith Göller sagt.

    Stigmatisierung von Menschen, so auch bei Menschen mit Hörbehinderung, geschieht gerade deshalb, weil Menschen von z.B. Hörbehinderten oder auch blinden Menschen zu wenig wissen.

    Abschließend:
    Es geht immer darum – und dann kommt man der Integration (heute: Inklusion) ein Stück näher – das Wissen der anderen, der Noch-Unwissenden, um jene Erfahrungen, zu erweitern, die diese bislang noch nicht hatten.
    So lernen Kinder in der Schule, so lernen auch Erwachsene
    und so lernen Behinderte von Nichtbehinderten und Nichtbehinderte von Behinderten.
    Erst dann können Aussagen über Nichtbehinderte seitens der Behinderten und Aussagen der Nichtbehinderten über Behinderte realistisch und objektiv sein.
    Und dann mag manch Traurigkeit oder auch Ärger weniger sein.

    ERICH MEYER (hörend)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert