Das verflixte "S"

Das verflixte „S“ bei Hörgeschädigten

Das verflixte „S“ …

Es ist so typisch bei uns Hörgeschädigten, das „S“ zu verschlucken oder gar nicht zu betonen. Schon alleine das Auslassen  oder ein zu schwaches Aussprechen des Buchstabens „S“ hat solch eine große Wirkung, dass der Hörgeschädigte nicht mehr verstanden wird.

Ich habe in dem Alter immer noch das Problem mit dem verflixten „S“. Wenn ich müde bin, spreche ich das „S“ nicht mehr richtig aus – und dann hört sich mein Gesprochenes so verschwommen an – Ergebnis: Ich werde so gar nicht verstanden.

Ja, ja, das verflixte „S“…

Das verflixte "S"
Bildquelle: Gehörlosbloggerin Judith Harter

Immer wenn ich eine Rede halten soll, und ich habe den Text vorbereitet – wisst Ihr, was ich da mache? Ich unterstreiche jedes „S“ im Text, um mich ständig beim Vortragen daran zu erinnern, das verflixte „S“ auch wirklich zu betonen, damit die Hörenden mein Gesprochenes verstehen – und das verflixte „S“ spielt da eine sehr wichtige Rolle.

Da das verflixte „S“ ein Zischlaut ist, habe ich aufgrund meiner Taubheit das „S“-Problem durch die fehlende Hör-Kontrolle – und so kommt es, dass ich bei anderen das verflixte „S“ oft nicht wahrnehme und somit bei meinem eigenen Sprechen dieses S vergesse!

Dann kommt noch hinzu, dass ich immer noch lernen muss, welche Wörter eine bestimmte Melodie haben bei der Aussprache. Wenn ich z.B. Stan Laurel sagen will, muss ich mich darauf konzentrieren, das ST so auszusprechen, wie es genau geschrieben wird – ohne dass ein „SCH“ daraus wird.

Bei so einem einfachen Wort wie „Post“ – da muss ich darauf achten, dass das verflixte „S“ hier auch wirklich stark rüberkommt. Das Verschlucken des „S“ in diesem Wort reicht schon aus, dass keiner mehr versteht, dass ich entweder zur Post will oder Post abzugeben habe.

Und all die verschiedenen Varianten des „S“ – ein weiches „S“, ein hartes „S“, ein langes „S“, ein summendes „S“, je nach Wortmelodie und bei welchen Wörtern man sich das alles merken muss… UFF!!! Hände überm Kopf, wie soll ich das alles schaffen?

Hin und wieder ist es frustrierend, wenn es mit der eigenen Lautsprache aufgrund der Hörschädigung und daraus fehlender Rückhör-Kontrolle hadert.

Und doch, durch die tägliche Übung bekomme ich das verflixte „S“ auf die Reihe und wenn ich dadurch auf Anhieb verstanden werde, ist es für mich ein riesengroßer Fortschritt! Oft habe ich das Gefühl, ich mache einen Schritt vor, dann wieder zwei Schritte zurück. Aber im Großen und Ganzen komme ich doch recht voran.

Bin ich müde, bekomme ich kein „S“ mehr zustande, es wird sozusagen immer flüssiger und flüssiger – und man versteht bei mir gar nichts mehr. Dann sage ich nur noch Gute Nacht! (Welch ein Glück, dass „Gute Nacht“ kein „S“ drin hat – sicher ist hier eine tiefgründigere Bedeutung vorhanden 😀 ).

Man ahnt oft gar nicht, wie stark das Hören die Sprechmuskulatur und auch die Atemtechnik beeinflusst. Als Hörgeschädigte muss ich mir das täglich antrainieren und mir die Stellen merken, wie wann und wo die Sprachmelodie des Wortes eingesetzt wird und wie ich dabei zu atmen habe.

Das verflixte „S“ – das Geheimnis des Verstandenwerdens 😉

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

 

Ähnliche Beiträge

  • Behinderung kotzt mich an – wie wärs mit „Handicap“?

    Behinderung kotzt mich an   Ich habe bei Google Alerts die Suchbegriffe „Behinderung“ sowie „Behindertensport“ eingetragen, um auf dem Laufenden zu bleiben und die aktuellen Nachrichten darüber zu lesen. Doch mittlerweile merkte ich, dass ich total genervt diese News-Mitteilungen mit diesen Suchbegriffen sofort löschte. Weil mich dieser Begriff nur noch ankotzte! Und zwar so, dass…

  • Gehörlos – du mich kennen?

    Gehörlos – du mich kennen? Das fragte mich eine Nachbarin, als ich so ca. 5 oder 6 Jahre alt war. Sie besuchte uns, und begrüßte mich mit diesem Satz „Du mich kennen?“ Ich staunte erst mal darüber (ich starrte sie dabei mit offenem Mund an) und in Sekundenschnelle blitzten die Fragen in meinem Gehirn hoch…

  • Vorausberechnen der Gehör-Schädigung möglich

    Es klagen Ärzte und Arbeitgeber darüber, dass die Berufsanfänger „immer mehr schwerhörig“ sind. Der Grund soll der zu hohe Lärmpegel in der Freizeit sein, dem sich die Jugendlichen aussetzen. Durch MP3-Player oder Disco-Besuche. Ein nur 2-stündiger Discobesuch schraubt die Hörfähigkeit herunter und die Gefahr, dass der Gehörschaden später eintritt, soll hier 10 Mal größer sein,…

  • JOMI lautlos Filmpremiere

    JOMI lautlos – Filmpremiere Der Filmemacher Sebastian Voltmer und die Filmproduktion LichtenSTERN.tv geben im November 2018 ihre Filmpremiere mit dem hörgeschädigten Pantomimen JOMI als Haupt-Darsteller. Sein Film „JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos“ findet statt: Wann? Am 11.11.2018 um 11 Uhr Wo? Im Kino Cinestar Saarbrücken (Sankt Johanner Strasse 61, 66115 Saarbrücken) Eintrittspreis? Nur 7…

  • Wenn Charlie Chaplin Albert Einstein trifft

    Wenn Charlie Chaplin Albert Einstein trifft   Albert Einstein sagt zu Charlie Chaplin: „Was ich am meisten an Deiner Kunst bewundere, ist Deine Universalität. Du sagst kein Wort, und doch… die Welt versteht Dich!“ Daraufhin sagt Charlie Chaplin zu Albert Einstein: „Es ist wahr, aber Dein Ruhm ist noch größer! Die Welt bewundert Dich, auch…

  • Wie fotografiert man gehörlose Menschen?

    Wie fotografiert man gehörlose Menschen?   Besonders, wenn man deren Gehörlosigkeit sichtbar machen will? Wie geht das? Per Gebärdensprache? Nein – denn auch Hörende gebärden, das fällt also weg. Oder? Die Gehörlosigkeit bzw. Hörschädigung ist und bleibt unsichtbar. Was man dann in der Gesellschaft sieht, ist ein Mensch mit einem ratlosen Gesicht, der inmitten einer…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert