|

England uns weit voraus in Sachen Untertitel

Im Vergleich zu England hinken wir richtig hinterher, was die Untertitelung im deutschen Fernsehen betrifft.

Wir sind hier wirklich im Mittelalter-Zustand. Dass hier in Deutschland gerade mal 12 % Untertitelung im Fernsehen angestrebt wird, und es in England schon über 90% Untertitelung im TV gibt.

Da muss sich das deutsche Fernsehen doch gerade schämen! Oder etwa nicht? Wenn so etwas in England möglich ist, wieso ist es hier denn nicht möglich?

Es gibt sovieles im Fernsehen, was mich interessiert und gerade die werden nicht untertitelt, bis eben auf die eine der wichtigsten politischen Talk-Shows „Anne Will“.

Genaueres im Blog von Christiane Link, die zur Zeit in London arbeitet und recherchiert: „Behindertenparkplatz“

Ähnliche Beiträge

  • Fremde Namen – schwer oder fast gar nicht von den Lippen abzulesen

    Bei den Hörenden habe ich immer große Probleme, die Namen von den Lippen abzulesen. Die Namen kann man sich ja überhaupt nicht kombinieren. Ich muss mir die Namen bei den Hörenden immer wieder buchstabieren lassen oder sie mir aufschreiben lassen. Bei meinen Beobachtungen habe ich gesehen, dass auch die Hörenden mit den Namen ihre Probleme…

  • Gehörlosigkeit vs. Sinnlosigkeit

    Ich wollte auf meinem Handy texten: Ich kann aufgrund meiner #Gehörlosigkeit nicht telefonieren. Heraus kam: Ich kann aufgrund meiner #Sinnlosigkeit nicht telefonieren. Ok, ein Sinn fehlt, da hat mein Handy auch Recht.   Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert. Judith Göller  

  • Gehoerlosblog – Ostergewinnspiel

    Der Frühling ist jetzt endlich langsam zu spüren. Es wird spürbar wärmer nach diesem harten, kalten Frost-Winter. Es grünt und treibt wieder Knospen aus… So langsam können wir daran denken, draußen Picknick zu machen und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen zu tanken 😀 😀 😀 Nun steht Ostern jetzt praktisch vor der Tür, und überall gibt…

  • Gehörlose Bauchtänzerin und die gehörlose Fotografin

    Gehörlose Bauchtänzerin und die gehörlose Fotografin Nachtrag zum Bericht: Gehörlose Bauchtänzerin Judith Ayn stellt sich vor Bei der Foto-Shooting hatte die gehörlose Fotografin A.H. Borhani neben ihrem Fotografieren noch das Vergnügen, mich beim Bauchtanzen zu beobachten. Sie ist hauptberuflich selbstständig und seit Jahren im Sport- sowie Gesundheitsbereich erfolgreich tätig (Mobile physikalische Therapie). So liegt es…

  • Berufliche Leistung einer Hörgeschädigten nicht anerkannt

    Eine Freundin von mir ist hörgeschädigt und erlernte den Beruf Arzthelferin. Sie hat sich trotz ihrer Hörschädigung durchgekämpft. Hut ab vor ihr. Nun hat sie in letzter Zeit in einem Dialyse-Zentrum gearbeitet, in der sie die Dialyse-Patienten während der Blutwäsche betreute. Sie musste dabei die Patienten immer im Auge behalten und all die Maschinen, an…

  • Taube Wut im Bauch (1)

    Davon können alle Behinderten ein Lied singen. Ich sowieso … Als ich noch Kind war, konnte ich meine Gefühle nicht verbal ausdrücken, weil ich keine Worte dafür kannte. Schon als Kind spürte ich diese Benachteiligung durch meine Taubheit, wenn ich mit meinen hörenden Freunden / Cousins spielte. Gleichzeitig besaß ich keine Worte, um meine Gefühle…

Ein Kommentar

  1. Übrigens nicht nur in England: In den USA sind auch alle Prime-Time Sendungen und viele Sendungen zu anderen Zeiten untertitelt. Das kommt mir immer wie ein Paradies vor.
    Bei mir (bin schwerhörig) hat das auf jeden Fall dazu geführt, dass ich kaum noch deutsches Fernsehen gucke und statt dessen meinen Fernsehkonsum über DVD decke (und dann auch gleich auf Englisch, damit ich mir die Übersetzung nicht antun muss). Da deutsche Serien auf DVD nicht untertitelt werden, gibt es die dann bei mir überhaupt nicht.
    Gerade Sendungen wie „Clever“ oder „Wer wird Millionär“ würde ich aber auch gerne mal gucken und alles verstehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert