|

Das Geheimnis der Zunge wird offenbart

Das Geheimnis der Zunge wird offenbart

 

Bei der Sprachtherapie lernen die Gehörlosen, wie die Zunge zu halten oder zu formen ist, damit die Buchstaben und Wörter richtig ausgesprochen werden. Beim Buchstaben L und N beispielsweise hat die Zunge die gleiche Stellung, jedoch muss die Zunge bei einem L spitz zum Gaumen hinter den oberen Zähnen gehalten werden, während der Buchstabe N mit der Zunge in der gleichen Stellung breit hinter den oberen Zähnen angelegt wird.

Der Vorteil bei Hörenden ist, dass sie aufgrund des Hörens die Zungenstellung korrigieren können. Die Gehörlosen hingegen müssen die ganzen Zungenstellungen bei den jeweiligen Buchstaben auswendig lernen, um korrekt aussprechen zu können.

Diese ganzen Zungenstellungen für die richtige Aussprache der Worte war bereits dem Telefon-Erfinder Alexander Graham Bell bekannt. Viele kennen ihn nur als Telefon-Erfinder, dabei war er ein Sprachtherapeut für Gehörlose und hatte selbst eine gehörlose Ehefrau. Schon sein Vater Alexander Melville Bell, ebenfalls Sprachtherapeut für Gehörlose, hat die Zunge als Sprechinstrument für Gehörlose bildlich dargestellt und als „Visible Speech“-System eingeführt, was durch seinen Sohn weitergeführt wurde.

Visible Speech
Visible Speech

(Bildquelle: Deafness – Visible-Speech and Alexander Graham Bell)
Siehe auch Wikipedia-Link: Visible Speech – Alexander Graham Bell

Es klingt zuerst wie eine Ironie, dass er das Telefon erfunden hat, mit dem die Gehörlosen, darunter seine eigene gehörlose Ehefrau, vorerst nichts anfangen konnten. Aber letztendlich hat diese ganze Erfindung um das Telefon doch letztlich den Hörbehinderten einen großen Segen gebracht und zwar das Internet. Eine tolle Weiterentwicklung durch das Telefon, durch die wir Hörbehinderte heute unabhängig kommunizieren können.

Inzwischen gibt es so einige Röntgenfilme, die die Zungenhaltung beim Sprechen oder Singen offenbaren. Ich stieß kürzlich auf diese MRT-Aufnahme des Bariton-Sängers Michael Volle mit der Wagner-Arie „Lied an den Abendstern“:

Weitere Informationen gibt es hier: MRT-Aufnahme des Sängers Michael Volle

Es war für mich spannend, wie die Zunge beim Singen bewegt wird. Diese MRT-Aufnahme ist schon sehr gewöhnungsbedürftig!

Ich weiß allerdings nach diesem Video immer noch nicht, wie welche Wörter beim Singen so mit der Zunge gesungen werden. Die Zunge an sich ist schon unglaublich mit all ihren Fähigkeiten.

Solche Aufnahmen alleine helfen meiner persönlichen Meinung nach nicht richtig weiter. Es wird ja nur die Zunge gezeigt.

Wie die Töne erzeugt werden, dazu sollten auch weitere Aufnahmen gemacht werden, wie z.B. richtige Atmung beim Sprechen, das Einbinden des Zwerchfelles beim Sprechen, oder aus der Brusthöhe. Welche Wörter werden tief aus dem Bauch heraus gesprochen, welche aus der Brusthöhe oder aus dem Hals heraus? Welche Silben werden betont? Die erste Silbe? Die letzte Silbe? Wird das Vokal in dem einem Wort kurz oder lang betont? Hoch oder tief betont?

Das alles müssen wir Hörgeschädigte uns merken beim Sprechen.

Diese Röntgen-Aufnahme ist trotzdem so faszinierend. Da sieht man die komplexe geniale Natur, woraus der Mensch besteht, und wie der Mensch das mit seinem Gehirn steuern kann.

Gibt es denn eine Studie dazu, wie das Gehirn eines Gehörlosen arbeitet, wenn der Gehörlose beim Sprechen all seine auswendig gelernten „zungentechnischen“ sowie Sprachtechnik-Kenntnisse umsetzt?

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Gebärden gab es schon viel früher…

    Im Kommentar bekam ich einen Link zur Wikipedia, was genau über die Gebärdensprache steht. Vielen Dank für den Hinweis! Die Gebärdensprache gab es schon viel früher, das ist richtig. Aber das, was im Wikipedia steht, ist für mich jedoch keine befriedigende Antwort auf die Frage. Da steht folgendes: Gebärdensprache entstand überall dort, wo sich gehörlose…

  • Können Fische hören?

    Als Kind habe ich mich oft gefragt, ob die Fische hören können und ich war der Meinung, dass die Fische nicht hören können. (entnommen aus www.aboutpixel.de) Viele, viele Jahre später bekomme ich fast eine Antwort darauf, in einer Zeitschrift stand ein Artikel darüber: „Das genaue Alter eines Fisches lässt sich nur an seinen Ohren ablesen:…

  • Software für digitale Gebärden

    In der Zeitung „Die Rheinpfalz am Sonntag“ vom 23. September 2007 entdeckte ich folgenden Artikel: Was die Forscher alles versuchen, um dies auch digital umsetzen zu können… Da bin ich wirklich sehr gespannt auf diese weitere Entwicklung. Leider steht im Bericht wieder mal dieser Begriff „Taubstumme“, wieder mal eine Beleidigung und Abstempelung der Gesellschaft gegenüber…

  • Gehörlose können für sich selbst sprechen

    Vor einiger Zeit bin ich mit meiner Familie zu einem Frühstück in eine Cafeteria gegangen. Wir schauten uns die Speisekarte an, wählten unser Wunsch-Frühstück aus. Es kam eine Kellnerin zu uns. Da ich aber noch nicht fertig war, mich auf ein bestimmtes Frühstücks-Spezial festzulegen, schaute ich noch in die Speisekarte. Als sie nun neben mir…

  • Fortbildungen für Hörgeschädigte voller Barrieren

    Fortbildungen für Hörgeschädigte voller Barrieren Es ist so oft zum Kotzen für mich, denn bei meiner Suche nach Fortbildungen für Hörgeschädigte finde ich nur sehr spärliche Informationen. Ebenso finde ich auch nur sehr wenige barrierefreie Kurse für Themen, die mich interessieren. Habt Ihr da vielleicht einen oder mehrere Tipps für mich? Es gibt Kurs-Videos, die…

  • Stummszene im Film „Nachts im Museum 3“

    Kürzlich schaute ich mir diesen Film an: „Nachts im Museum 3“. Von mehreren Szenen war ich so begeistert. Darunter die eine Stummszene in der Miniatur-Stadt Pompeji im Britischen Museum. Da liest ein Miniatur-Römer den Namen der Stadt Pompeji falsch. Sein Cowboy-Freund zeigt auf eine Portraitbüste, die den beiden etwas sagen will. Beide verstehen sie jedoch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert