| | |

Deafmedia – Geschichte lebendig machen

Deafmedia – Geschichte lebendig machen

 

Ich beobachtete schon länger den Youtube-Kanal von Deafmedia und das, was ich bis jetzt vorgefunden habe, gefällt mir. Denn die Deafmedia produziert richtig lebendige Videos, egal, ob Gebärdensprachpoesie, Geschichte, Bildung, Reportagen, virtuelles Reisetagebuch, Porträts, und vieles mehr. Gebündelt mit einem Schuss Humor sowie Satire. Ich habe meine Freude am Lesen derer Texte auf www.deafmedia.de sowie deren Youtube-Filme. Hier mal ein kurzer Ausschnitt aus deren Webseite, was ein Lachen in meinem Gesicht hineinzauberte:

„Die Redaktion (oder eher chemische „Reaktion“):
Wir sind eine winzig kleine Redaktion im Herzen Berlins und vor allem eins: „chaotisch“ – das allerdings NUR, weil wir einen Mangel an professionellen finanziellen und personalbedingten Kapazitäten haben. Dafür arbeiten wir mit dem Herz am Rechten Fleck und nehmen das Wort INKLUSION sehr ernst. Nur deshalb arbeiten bei, mit und für uns (zu 80% ehrenamtlich) eine Handvoll „bunter Hunde“: Blutige Amateure, leidenschaftliche Profis, Praktikantinnen & Studenten, Quereinsteiger & (bald fliehende) Aussteiger, stocktaube wie stockhörende Menschen, Frischfleisch-Jugendliche und Sesselpupser-Senioren, Analphabeten wie Alphabeten und keine Alpha-Tiere die nur Beten (das die nächste Sendung klappt).“

Dort sind lauter sympathische Darsteller vorzufinden. All die Namen kann man ja dort alles nachlesen. Jeder von ihnen leistet einen top Beitrag dazu.

Deafmedia.de bietet also alles in allem eine Jugend- und Bildungssendung in der Gebärdensprache UND Untertitel auf hohem Niveau und wird zu Recht von Aktion Mensch gefördert.

Mein liebster Film ist dieser:

Dieses Video „Eine kurze Geschichte der langen Geschichte von Polen“ von deafmedia.de – Rob Roy – da wird die Geschichte mittels Gebärdensprache, Untertitel und die Bilder sowie Clips über Polen so toll dargestellt, dass ich wie gebannt dran blieb, und der fast 50-minütige Film hat sich für mich richtig gelohnt. Die Geschichte wird lebendig rübergebracht und ich verstand mit großer Freude die Hintergründe des Landes Polen mit diesem Film viel, viel besser als in den Geschichtsbüchern!

Aber ansonsten ist jeder Film von deafmedia.de absolut zu empfehlen!

Auch Hörende, die sich für die Gebärdensprache interessieren und diese lernen wollen, profitieren davon! Denn wie schon gesagt, sind die Filme sehr gut aufgebaut und untertitelt, so dass man die zugehörigen Gebärden versteht und somit selbst gut umsetzen kann durch das Nachmachen. Das kann ich jedem Hörenden als Unterrichtsstoff in der Gebärdensprache ans Herz legen!

Ich wünsche dem Deafmedia.de – Team viel Erfolg und wünsche mir, dass sie einen langen Bestand hat. Weiter so! 😀

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Können Fische hören?

    Als Kind habe ich mich oft gefragt, ob die Fische hören können und ich war der Meinung, dass die Fische nicht hören können. (entnommen aus www.aboutpixel.de) Viele, viele Jahre später bekomme ich fast eine Antwort darauf, in einer Zeitschrift stand ein Artikel darüber: „Das genaue Alter eines Fisches lässt sich nur an seinen Ohren ablesen:…

  • Heuschrecken wollen Hörgeräte

    Als ich diesen Titel las, musste ich sehr schmunzeln… Denn ich habe vor einiger Zeit hier den Bericht „Schwerhörige Insekten“ gepostet und darin geht es um die Grillen bzw. Heuschrecken. Nun heißt es in einem kürzlich erschienenen Artikel „Heuschrecken wollen Hörgeräte“ – siehe hierzu den Link: http://www.sueddeutsche.de/C5Q388/3167417/Heuschrecken-wollen-Hoergeraetel Ihr seht, ich wusste es schon lange, dass…

  • Jammern tabu beim guten Rutsch ins Neue Jahr 2010

    Es gibt neuerdings ein Buch „Einwandfrei„, über die eine 39-jährige Mutter einer gehörlosen Tochter und hörenden Sohn berichtete. Sie verschlang dieses Buch und begriff, dass es sich oftmals nicht lohnte, sich über Dinge aufzuregen, die es eigentlich nicht wert waren. Dabei hatte es diese Mutter nicht leicht – sie verlor eine Tochter bei der Geburt…

  • Vier Jahre Gehörlosblog

    Als ich einige Berichte von früher eingesehen habe, stellte ich fest, mein Gehörlosblog besteht nun schon seit etwas mehr als 4 Jahre. Boah, war mein erster Gedanke, was für ein wunderbarer Zeitraum. Mir wird dabei total warm ums Herz und ich empfinde eine große Dankbarkeit für all die Menschen, die mein Gehörlosblog aufsuchten, und mich…

  • Freihafen – Jugendmagazin aus Hamburg mit dem Thema „Mundtot“

    Das Jugendmagazin „Freihafen“ aus Hamburg hatte für ihre aktuelle Ausgabe das Thema „Mundtot in der Gesellschaft“. Da wird für jede Ausgabe ein Blogger zum ausgewählten Thema ausgesucht und angefragt, eine kurze Kolumne für diese Zeitschrift zu schreiben. So bin ich als Gehörlosbloggerin für dieses Thema ausgesucht worden 🙂 Hier ist meine Kolumne, die in dieser…

  • Online-Umfrage für Theater-Aufführungen für Hörgeschädigte

    Mareike Soßdorf schreibt an ihrer Masterarbeit und untersucht Theateraufführungen für Hörgeschädigte. Dazu hat sie eine Umfrage erstellt, um das aktuelle kulturelle Angebot in Deutschland zu erfassen. Sie möchte einen Vergleich mit England aufstellen. Am Ende der Umfrage gibt es als Dankeschön für die Teilnahme einen Gutschein von verschiedenen Anbietern, die ihr euch aussuchen könnt. Ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert