Wie man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehrt

Wie man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehrt

 

Dass man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehren kann, dieses Vergnügen hatte ich bereits als Kind.

Ich musste allein in die Umkleidekabine gehen. Da mir die Umkleidekabine ohne meine Mutter so groß vorkam  (und ich war so winzig :-D), kam ich mir dort verloren vor.

Um mir also selbst Mut zuzusprechen, führte ich drinnen ein Selbstgespräch in der Gebärdensprache. Ich stellte mir vor, ich wäre ein sehr großer Bär und brülle jeden an, der die Umkleidekabine betreten sollte. Ich hob meine Hände hoch, spreizte die Finger und stellte damit die Krallen dar. Dann machte ich den Mund auf und animierte das Brüllen *brrüüüüeeeellll*

Nachahmung "Der Bär brüllt"

Da ich jedoch vergaß, die Kabine innen abzusperren, kam es dazu, dass ein Mädchen die Kabinentür öffnete. Genau in diesem Moment sah ich so aus – Hände oben, Finger a la „Krallen ausfahren“ zum Angriff bereit, brüllendes Gesicht und Zähne zeigend – erschreckte ich das Mädchen voll und mein eigener Schreck hat nochmal meine Gebärden und meinen Ausdruck verstärkt, dass ich erst recht brüllte. Sie erschrak auf jeden Fall sehr, schlug die Tür heftig zu und haute ab.

Mir war natürlich peinlich, dass ich innen nicht zumachte. Aber durch meine eigene „mir-Mut-zu-sprechen“ per Gebärdensprache das Fürchten zu lehren, habe ich mich „groß“ gemacht.

 

Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert.

Judith Göller

 

Ähnliche Beiträge

  • Online-Umfrage für Theater-Aufführungen für Hörgeschädigte

    Mareike Soßdorf schreibt an ihrer Masterarbeit und untersucht Theateraufführungen für Hörgeschädigte. Dazu hat sie eine Umfrage erstellt, um das aktuelle kulturelle Angebot in Deutschland zu erfassen. Sie möchte einen Vergleich mit England aufstellen. Am Ende der Umfrage gibt es als Dankeschön für die Teilnahme einen Gutschein von verschiedenen Anbietern, die ihr euch aussuchen könnt. Ich…

  • Vier Jahre Gehörlosblog

    Als ich einige Berichte von früher eingesehen habe, stellte ich fest, mein Gehörlosblog besteht nun schon seit etwas mehr als 4 Jahre. Boah, war mein erster Gedanke, was für ein wunderbarer Zeitraum. Mir wird dabei total warm ums Herz und ich empfinde eine große Dankbarkeit für all die Menschen, die mein Gehörlosblog aufsuchten, und mich…

  • Heuschrecken wollen Hörgeräte

    Als ich diesen Titel las, musste ich sehr schmunzeln… Denn ich habe vor einiger Zeit hier den Bericht „Schwerhörige Insekten“ gepostet und darin geht es um die Grillen bzw. Heuschrecken. Nun heißt es in einem kürzlich erschienenen Artikel „Heuschrecken wollen Hörgeräte“ – siehe hierzu den Link: http://www.sueddeutsche.de/C5Q388/3167417/Heuschrecken-wollen-Hoergeraetel Ihr seht, ich wusste es schon lange, dass…

  • Lippenlesen für Menschen ohne Stimmen

    Im BILD stand der folgende Spruch: „Die Stimme eines Menschen ist seine stärkste Waffe.“ Es gibt allerdings Menschen, die ihre Stimmen verlieren. Damit meine ich jedoch nicht die Politik, sondern die menschliche Würde. In diesem Zusammenhang berichte ich über meine wertvolle Erfahrung, die ich vor einigen Tagen machte. Ich bekam über mein Blog eine Mail…

  • Dunkelheit – Feind der Gehörlosen

    Bei Dämmerung schwindet die Möglichkeit für Gehörlose, gut vom Mund abzulesen. Bei Dunkelheit erst recht gar nicht mehr! Abends in einem Restaurant mit starkem Dämmerlicht – um für Romantik zu sorgen – erzeugt für Gehörlose in der hörenden Gesellschaft nur Frust. Höchste Konzentration ist für den Gehörlosen angesagt, um gerade noch gut genug von den…

  • Schriftsprachkompetenz der Gehörlosen

    Die Schriftsprachkompetenz bei Gehörlosen ist meist vernachlässigt. Viele sagen, es läge an der Gebärdensprache mit der eigenen Grammatik. So ganz verstehe ich diese Aussage nicht. Denn wieso kommen die Hörenden dann mit dem Deutsch klar, wenn sie auch Englisch, Französisch usw. beherrschen, und diese Fremdsprachen haben auch ihre eigene Grammatik? Ich denke eher, dass es…