Wie man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehrt

Wie man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehrt

 

Dass man mit der Gebärdensprache das Fürchten lehren kann, dieses Vergnügen hatte ich bereits als Kind.

Ich musste allein in die Umkleidekabine gehen. Da mir die Umkleidekabine ohne meine Mutter so groß vorkam  (und ich war so winzig :-D), kam ich mir dort verloren vor.

Um mir also selbst Mut zuzusprechen, führte ich drinnen ein Selbstgespräch in der Gebärdensprache. Ich stellte mir vor, ich wäre ein sehr großer Bär und brülle jeden an, der die Umkleidekabine betreten sollte. Ich hob meine Hände hoch, spreizte die Finger und stellte damit die Krallen dar. Dann machte ich den Mund auf und animierte das Brüllen *brrüüüüeeeellll*

Nachahmung "Der Bär brüllt"

Da ich jedoch vergaß, die Kabine innen abzusperren, kam es dazu, dass ein Mädchen die Kabinentür öffnete. Genau in diesem Moment sah ich so aus – Hände oben, Finger a la „Krallen ausfahren“ zum Angriff bereit, brüllendes Gesicht und Zähne zeigend – erschreckte ich das Mädchen voll und mein eigener Schreck hat nochmal meine Gebärden und meinen Ausdruck verstärkt, dass ich erst recht brüllte. Sie erschrak auf jeden Fall sehr, schlug die Tür heftig zu und haute ab.

Mir war natürlich peinlich, dass ich innen nicht zumachte. Aber durch meine eigene „mir-Mut-zu-sprechen“ per Gebärdensprache das Fürchten zu lehren, habe ich mich „groß“ gemacht.

 

Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert.

Judith Göller

 

Ähnliche Beiträge

  • Schmetterling von der Deafswimworld-Redakteurin

    Hier sieht man, wie das strahlendblaue, azurfarbene Wasser um die Deaf-Schwimmerin Gerda Reinhard herum leuchtet. Dazu die schönen kraftvollen schwingenden Arme, die durch die Sonnenbräune im Wasser einen sehr schönen Kontrast geben. Ihr schnelles Schwimmtempo sieht man deutlich an ihren Händen. Ein Kraft- und Speed-Bild! Dank an Gerda Reinhard für ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung

  • Taube Wut im Bauch (1)

    Davon können alle Behinderten ein Lied singen. Ich sowieso … Als ich noch Kind war, konnte ich meine Gefühle nicht verbal ausdrücken, weil ich keine Worte dafür kannte. Schon als Kind spürte ich diese Benachteiligung durch meine Taubheit, wenn ich mit meinen hörenden Freunden / Cousins spielte. Gleichzeitig besaß ich keine Worte, um meine Gefühle…

  • Fuchteln lässt sich +++ top +++ verkaufen

    Wie? Ja, grad, weil das Fuchteln soviel Spaß  macht, kaufen die Leute sich die Bewegungssteuerung Kinect. Laut Microsoft über sage und schreibe 8 Millionen Mal!!! Gibt es auch bei dieser Bewegungssteuerung die „Gebärdensprache zu fuchteln„? Wenn Ihr solch ein Spielprogramm gefunden habt, dann lass es mich bitte wissen – wenn noch nicht, dann appelliere ich…

  • Immer mehr Behinderte in Deutschland

    Ich bin vor ca. einer Woche in einer Zeitung auf einen Artikel mit dem obigen Thema gestoßen. In dem Artikel steht, dass es immer mehr Behinderte in Deutschland gibt. Amtlich anerkannt als Behinderte sind 8,6 Millionen Bundesbürger, das heißt also: JEDER 10. Bürger ist behindert! 6,7 Millionen Menschen sind schwer behindert und 1,9 Millionen Bürger…

  • Gehörlose bekommen diese oft nicht mit: Sprichwörter

    Wie denn auch? Das Gehör fehlt ja auch, um es verbal aufzuschnappen. Die Sprichwörter werden viel mehr verbal gesagt als gelesen – Gehörlose bekommen nur wenig davon mit, es sei denn, sie stehen im regen Kontakt mit Hörenden. In den Büchern liest man nicht viele Sprichwörter (außer, man hat sich ein Sprichwörter-Lexikon angeschafft). Ich bin…