Wie heißen die Gehörlosen?

Bei uns Gehörlosen gibt es ein gravierendes Problem:

Namen

Wenn wir uns unterhalten, rufen wir uns nicht zu. Stattdessen gehen wir direkt zu der betreffenden Gehörlosen, mit denen wir uns unterhalten wollen. Wir tippen auf die Schulter, um die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken. Oder durch Winken, oder durch das Klopfen auf dem Tisch. Oder andere Gehörlose, die gerade in unser Blickwinkel sehen, zu bitten, diese betreffende Person anzutippen und auf uns hinzuweisen…

Je nach Situation…

Gerade weil wir die Namen nicht brauchen beim „Rufen“, haben wir hier auch Probleme mit dem Merken der Namen bzw. uns gegenseitig vorzustellen, wer wir sind.

Oftmals ist es auch so, dass wir die Namen anderer Gehörlose nicht wissen, obwohl wir uns immer wieder sehen. Zum Beispiel auf Partys.

Hinterher merken wir dann, ah, wir haben vergessen, nach dem Namen unseres gehörlosen Gegenübers zu fragen…

Ähnliche Beiträge

  • Hörschädigung: zwischen Ohren nicht gewaschen?

    Über diesen Satz musste ich so lachen – da ist einer von vielen Vorurteilen der Hörenden gegenüber den Nicht-Hörenden bzw. Hörgeschädigten! Es gab  jedoch auch Paroli (also Gegenüberstellungen bzw. Hinweise, dass man so nicht über Gehörschädigte/Behinderte reden darf). Ich habe diesen Satz bei den Kommentaren für eine Vorstellung des Text-Makro für ein Onlinespiel gefunden: http://www.onlinewelten.com/games/rift/specials/1×1-rift-makros-7771/…

  • Hörleistung verbessern durch bionisches Ohr?

    Ich bin auf einen interessanten Bericht gestoßen, der über die neue Entwicklung der Hörprothese berichtet. Hier können Sie den Bericht lesen: „Bionisches Ohr verbessert Hörleistungen gewaltig“ Dieses soll unter anderem das räumliche Richtungshören ermöglichen, sowie die Töne ohne Knochenbarriere klarer übermitteln. Es dauert lt. Forscher jedoch ca. 10 Jahre, bis dieses neue System auch bei…

  • Buchvorstellung und Gewinnspiel „Adam der Affe“

    Buchvorstellung und Gewinnspiel „Adam der Affe“   Seit dem 23. September 2016 gibt es in der Bücherwelt eine Neuerscheinung: das Kinder- und Jugendbuch „Adam der Affe“. Die Einleitung für das Buch: Der stumme Außenseiter Kenny entdeckt in einem Zirkuskäfig den Schimpansen Adam, der sich ihm in Gebärdensprache vorstellt. Interessiert erfährt Kenny, dass der Affe seinen…

  • Was hat das Schnaufen mit dem Versteckspiel zu tun?

    GANZ ENORM VIEL! Vor allem, wenn man nicht hören kann! Als Kind spielte ich gerne mit meinen Cousins Verstecken im ganzen Haus. Wir versteckten uns überall, wo wir uns hineinzwängen konnten. Jedoch wurde ich IMMER gefunden! Ich zischte meinem Cousin total sauer zu, warum ich denn immer gefunden werde – daraufhin zischte er zu mir…

  • Tauber Spruch für alle…

    In der Zeitung „Die Rheinpfalz“ fand ich einen schönen und sehr treffenden Spruch von einem Leser abgedruckt: „Auch mit tauben Ohren verstehen wir, wenn ein Mensch mit seinem Herzen zu uns spricht.“ (Peter Appel, Gonbach) Dieser Spruch gilt für alle Menschen, ob taub oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert