| |

SWAP:NETZKULTUR 2016 für Gehörlose

SWAP:NETZKULTUR 2016 in Halle (Saale) für Gehörlose

 

Die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie neuland.io eröffnen am Montag, dem 31.10.2016 feierlich den SWAP:NETZKULTUR 2016. Dabei möchte sie die Auftaktveranstaltung auch für gehörlose Menschen öffnen!

Weitere Informationen über SWAP:NETZKULTUR 2016

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und neuland.io laden ein, gemeinsam die Chancen und Risiken unserer digitalen Kultur in Vorträgen, Diskussionen, Installationen, Filmen, Workshops und Visionen zu erforschen.
Unsere Auftaktveranstaltung möchten wir gern auch für gehörlose Menschen öffnen. Genaue Infos dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/events/189530101482069/
Damit wir eine Gebärdensprachdolmetscherin für den 31.10.2016 engagieren können, ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Die Gebädensprachdolmetscherin wäre dann zwischen 18:00 und 21:00 vor Ort.

Anmeldung unter: swap_dolmetscher@mailbox.org
Anmeldeschluss: Samstag, 29.10.2016

Für diesen Event SWAP:NETZKULTUR 2016 – Video-Trailer haben sie auch die Gehörlose Isabell Schölzel als Erzählerin auftreten lassen. Schaut Euch das an:

Ich finde es klasse, dass die Organisation eine Gehörlose als Erzählerin für dieses Event SWAP:NETZKULTUR 2016 einbezogen haben!

Worum geht es bei diesem Event? Um hochaktuelle Themen, die uns alle betreffen, ob hörend oder hörbehindert:

Wo wir hinschauen, Endzeitstimmung. Datenkraken übersetzen unser analoges Leben in Algorithmen, die die wenigsten durchblicken.
Organisationen, Institutionen und Unternehmen sammeln die digitalen Bausteine unseres Alltags, unserer Vergangenheit, um Entwicklungen zu vermeiden oder sie voranzutreiben. Computergesteuerte Drohnen und Co. machen den Krieg um ein Vielfaches schneller und einfacher — befreit von menschlicher Moral und Unsicherheit. Staaten greifen Staaten übers Netz an. Regierungen bespitzeln ihre Bürger.innen. Jeder gegen jeden.
All das ist gruselig, auch weil wir die digitale Welt nur zu selten verstehen und weil wir denken, dass wir keinen Einfluss haben.
Aber sollten wir als freie Zivilgesellschaft nicht besser in die Digitalkultur eindringen, uns darüber unterhalten und sie selbst mitgestalten? Das offene Bürgerforum für Netzkultur, der SWAP:NETZKULTUR  2016, der nun schon zum dritten Mal in Halle (Saale) und Magdeburg stattfindet, soll das ermöglichen. Mit über dreißig Einzelveranstaltungen zu unterschiedlichen digitalen Themen möchten wir die Tore öffnen, um Nullen und Einsen fassbar zu machen und Digitales in Gemeingut und „Kultur für alle“ zu verwandeln. Jeder ist eingeladen, zuzuhören, mitzudiskutieren und zu gestalten.

 

Wenn Ihr Euch politisch bilden wollt und in der Nähe von Halle (Saale) bis Magdeburg seid, geht auf diese Veranstaltung. Die Aufklärung ist so wichtig. Es betrifft auch die Kultur der Gehörlosen. Das Internet ist für uns Hörgeschädigte ein wahrhaftiger Segen. Die Kommunikationsbarrieren sind um vieles geschrumpft. Ich kann viel besser und direkt mit Hörenden schreiben, was vor dem Internet nur beschränkt möglich war.

Aber wo ein Segen ist, da ist auch ein Fluch. Und gerade deshalb müssen wir uns informieren, was mit unseren Daten im Internet passiert, was damit gemacht wird und sowie die digitale Welt besser zu verstehen.

Wenn jemand von Euch hingeht, lasst mich bitte wissen! Ich würde mich über einen Gastbeitrag über dieses Event freuen! Auch mit Fotos oder Video!

Zu guter Letzt: Ich finde es spitze, dass die Organisation rund um SWAP:NETZKULTUR 2016 die Gehörlose Isabell Schölzel als Erzählerin engagiert haben. Das hat mich so begeistert!

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Hände-Applaus auch bei Wer weiss denn sowas

    Hände-Applaus auch bei Wer weiß denn sowas Wow, das ist ja toll – auch hier wird der Hände-Applaus eingesetzt, so wie bei „Genial daneben“ (zu diesem Blogbeitrag klick hier). Einen herzlichen Dank an die Kommentatorin, die mich drauf brachte. Schau mal hier das Video (beginnt bei Min. 54:50): https://youtu.be/P-jpCN8b2bQ?t=54m50s Über den Hände-Applaus im hörenden Publikum…

  • Taubheit zieht wie ein roter Faden durch das Leben

    Bei allem, was ein Gehörloser/Hörgeschädigter tut in seinem Leben, so oft wird er daran erinnert, gehörlos/hörgeschädigt zu sein. Damit meine ich nicht die Begebenheiten im Alltag. Die Taubheit steckt in einem drin und begleitet den Hörgeschädigten überall. Und überall spürt man immer wieder, die Kommunikation ist das A & O auf dieser Welt. Alles ist…

  • Online-Umfrage für Theater-Aufführungen für Hörgeschädigte

    Mareike Soßdorf schreibt an ihrer Masterarbeit und untersucht Theateraufführungen für Hörgeschädigte. Dazu hat sie eine Umfrage erstellt, um das aktuelle kulturelle Angebot in Deutschland zu erfassen. Sie möchte einen Vergleich mit England aufstellen. Am Ende der Umfrage gibt es als Dankeschön für die Teilnahme einen Gutschein von verschiedenen Anbietern, die ihr euch aussuchen könnt. Ich…

  • Gehörlose können erfolgreich studieren

    Gastbeitrag von Jessica Jäger für Gehörlose, die studieren möchten Gehörlose können erfolgreich studieren Für Gehörlose stellt das Studium eine enorme Herausforderung dar, da die individuelle Beeinträchtigung die ohnehin schon schwer verständlichen Studieninhalte noch verkomplizieren kann. Doch auch dafür gibt es Mittel und Wege (http://www.just-study.com/studienplatzklage/), damit jeder Gehörlose letztlich die Möglichkeit hat, einen Hochschulabschluss zu erhalten….

  • Eine gehörlose Klogeschichte

    Meine Jugend-Erinnerung: Ich saß auf dem Klo, in aller Ruhe, einfach himmlisch… Plötzlich stürmte mein kleiner hörender Bruder ins Bad, mitsamt seinem hörenden Freund. Ich zischte zu meinem Bruder: „Raus! Verschwinde!“ Er grinste und lief wieder aus dem Bad hinaus. Sein Freund jedoch, der blieb im Bad auf der Stelle stehen. Er starrte mich an….

  • Gute Besserung den Hörgeschädigten? Äh?

    Als ich vor ca. zwei Jahren meinen zweiten Sohn zu seiner Vorschulstunde in den Sportverein brachte, kam ich mit der Gruppenleiterin – die ich von früher kenne – ins Gespräch. Im Laufe des Gesprächs kam eine junge Frau hinzu und die Gruppenleiterin stellte sie mir vor, dass diese ihr hilft in der Sportstunde. Sie stellte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert