| |

SWAP:NETZKULTUR 2016 für Gehörlose

SWAP:NETZKULTUR 2016 in Halle (Saale) für Gehörlose

 

Die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie neuland.io eröffnen am Montag, dem 31.10.2016 feierlich den SWAP:NETZKULTUR 2016. Dabei möchte sie die Auftaktveranstaltung auch für gehörlose Menschen öffnen!

Weitere Informationen über SWAP:NETZKULTUR 2016

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und neuland.io laden ein, gemeinsam die Chancen und Risiken unserer digitalen Kultur in Vorträgen, Diskussionen, Installationen, Filmen, Workshops und Visionen zu erforschen.
Unsere Auftaktveranstaltung möchten wir gern auch für gehörlose Menschen öffnen. Genaue Infos dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/events/189530101482069/
Damit wir eine Gebärdensprachdolmetscherin für den 31.10.2016 engagieren können, ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Die Gebädensprachdolmetscherin wäre dann zwischen 18:00 und 21:00 vor Ort.

Anmeldung unter: swap_dolmetscher@mailbox.org
Anmeldeschluss: Samstag, 29.10.2016

Für diesen Event SWAP:NETZKULTUR 2016 – Video-Trailer haben sie auch die Gehörlose Isabell Schölzel als Erzählerin auftreten lassen. Schaut Euch das an:

Ich finde es klasse, dass die Organisation eine Gehörlose als Erzählerin für dieses Event SWAP:NETZKULTUR 2016 einbezogen haben!

Worum geht es bei diesem Event? Um hochaktuelle Themen, die uns alle betreffen, ob hörend oder hörbehindert:

Wo wir hinschauen, Endzeitstimmung. Datenkraken übersetzen unser analoges Leben in Algorithmen, die die wenigsten durchblicken.
Organisationen, Institutionen und Unternehmen sammeln die digitalen Bausteine unseres Alltags, unserer Vergangenheit, um Entwicklungen zu vermeiden oder sie voranzutreiben. Computergesteuerte Drohnen und Co. machen den Krieg um ein Vielfaches schneller und einfacher — befreit von menschlicher Moral und Unsicherheit. Staaten greifen Staaten übers Netz an. Regierungen bespitzeln ihre Bürger.innen. Jeder gegen jeden.
All das ist gruselig, auch weil wir die digitale Welt nur zu selten verstehen und weil wir denken, dass wir keinen Einfluss haben.
Aber sollten wir als freie Zivilgesellschaft nicht besser in die Digitalkultur eindringen, uns darüber unterhalten und sie selbst mitgestalten? Das offene Bürgerforum für Netzkultur, der SWAP:NETZKULTUR  2016, der nun schon zum dritten Mal in Halle (Saale) und Magdeburg stattfindet, soll das ermöglichen. Mit über dreißig Einzelveranstaltungen zu unterschiedlichen digitalen Themen möchten wir die Tore öffnen, um Nullen und Einsen fassbar zu machen und Digitales in Gemeingut und „Kultur für alle“ zu verwandeln. Jeder ist eingeladen, zuzuhören, mitzudiskutieren und zu gestalten.

 

Wenn Ihr Euch politisch bilden wollt und in der Nähe von Halle (Saale) bis Magdeburg seid, geht auf diese Veranstaltung. Die Aufklärung ist so wichtig. Es betrifft auch die Kultur der Gehörlosen. Das Internet ist für uns Hörgeschädigte ein wahrhaftiger Segen. Die Kommunikationsbarrieren sind um vieles geschrumpft. Ich kann viel besser und direkt mit Hörenden schreiben, was vor dem Internet nur beschränkt möglich war.

Aber wo ein Segen ist, da ist auch ein Fluch. Und gerade deshalb müssen wir uns informieren, was mit unseren Daten im Internet passiert, was damit gemacht wird und sowie die digitale Welt besser zu verstehen.

Wenn jemand von Euch hingeht, lasst mich bitte wissen! Ich würde mich über einen Gastbeitrag über dieses Event freuen! Auch mit Fotos oder Video!

Zu guter Letzt: Ich finde es spitze, dass die Organisation rund um SWAP:NETZKULTUR 2016 die Gehörlose Isabell Schölzel als Erzählerin engagiert haben. Das hat mich so begeistert!

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Gute Frage – Programm mit Gebärdensprachdolmetscher

    Die Zuschauer stellen bei dieser „Gute Frage!“-Tour Fragen, egal welche. Bernhard Hoëcker und Wigald Boning beantworten die Zuschauer-Fragen, egal wie. An 2 Abenden sind zwei Gebärdensprachdolmetscher für Gehörlose dabei! Für Gehörlose gibt es deshalb gesonderte Plätze, wo sie guten Blick auf die Bühne und zugleich auf die Gebärdensprachdolmetscher haben.

  • Untertitel-Umfrage – Ergebnis / Auswertung Teil 2

    Bei der Auswertung Teil 2 geht es um die Alternativen. Es ist sehr interessant, all diese Meinungen durchzulesen und es sind alles Menschen, die sich sehr für Untertitelung engagieren wollen! Wenn mir noch jemand etwas darüber schreiben will, ich freue mich darüber. Nun hier die Alternativen, die mir mitgeteilt wurden (ich selbst schrieb auch hier…

  • Yogacruising für hörgeschädigte Yoga-Begeisterte

    Yogacruising für hörgeschädigte Yoga-Begeisterte   Die hörgeschädigte Yoga-Leiterin Tanja Trundt organisiert die Yoga-Reise im Frühjahr 2014. So sind hörgeschädigte Yoga-Begeisterte dazu ganz herzlich eingeladen, Yoga zusammen mit Urlaub auf einer Yacht zu verbinden und zu genießen/entspannen. Hier stellt sich Tanja Trundt selbst vor (siehe auch den Link Yogalehrerin): „Vinyasa-Power Yoga-Lehrerin, Ayurveda Massage Therapeutin und Stressmanagerin….

  • Lippenlesen auf chinesisch

    Lippenlesen auf chinesisch   Wie schaffen es die Chinesen mit dem Lippenlesen? Das Typische an der chinesischen Sprache sind ja die einsilbigen Wörter. Und gerade einsilbige Wörter sind am schwersten von den Lippen zu lesen. Ich zeige dazu einen Vergleich in der deutschen Sprache auf: Ton, Rot, Tot, Tod, Not, Tor – da sieht das…

  • Aufruf zum „Langsam und deutlich sprechen“

    Der hörende Unternehmer Bruno Reihl fordert mit seinem Buch alle Deutschen auf, langsam und deutlich zu sprechen. Er schrieb dazu ein Buch „Der feine Unterschied“: Dieses Buch ist ursprünglich für Deutsche in der Schweiz gedacht. Siehe auch http://schweizversteher.wordpress.com/ Meiner Meinung nach ist es für alle Menschen wichtig, langsam und deutlich auszusprechen. Besonnener zu werden und…

  • Untertitel stimmt oft nicht mit Gesagtem überein

    Sobald mein erster (hörender) Sohn in der Lage war, mit mir zusammen Untertitel-Filme anzusehen, gewöhnte er sich an, schnell mitlesen zu können beim Untertitel-Film. An einem Tag gelang es ihm, zuschauen/zuhören und gleichzeitig mitzulesen. Da regte er sich danach furchtbar auf. Ich fragte ihn, warum er sich aufregte. Er sagte, was da im Untertitel steht,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert