Solidaritätsgefühl unter Hörgeschädigten

Wenn ich unterwegs bin, zum Beispiel beim Einkaufen, am Bahnhof, einfach irgendwo und sehe dort Hörgeschädigte, egal, ob bekannt oder nicht.

Was passiert dann?

In mir kommt sofort ein Gefühl hoch, ein Gefühl der Gemeinsamkeit. Dann begrüße entweder ich die Hörgeschädigten oder sie mich. Wir freuen uns und kommen ins Gespräch.

Da ist dieses Gefühl der Solidarität und Gemeinsamkeit. Gemeinschaft mit den Schicksalsgenossen. Man schließt sich sofort zusammen und führt rege Gespräche.

Erst nach der Begegnung stelle ich fest, waren die Gesprächspartner mir sympathisch oder nicht sympathisch? Vorrangig ist zuerst das Gefühl der Gemeinsamkeit.

Bei den Hörenden ist das nicht so. Was passiert, wenn Hörende einkaufen gehen? Überall Hörende – empfinden sie da ein Solidaritätsgefühl? Gemeinschaftsgefühl? Empfinden sie Dankbarkeit, dass es andere Hörende gibt, und sie sich mit ihnen austauschen können? Diese Gemeinsamkeit des Hörens?

Wir Hörgeschädigte sind eine Minderheit und haben es oft schwer unter den Hörenden. Überall muss man sich als Hörgeschädigte anstrengen, um soweit wie möglich alles verstehen zu können. Sobald dann ein anderer Hörgeschädigter über den Weg läuft, fällt diese Anstrengung beim Gespräch weg, die ein Hörgeschädigter oft bei Hörenden hat.

Das hat wohl einen ganz einfachen Grund: Hörgeschädigte brauchen einander überhaupt nicht zu erklären, worauf im Gespräch zu achten ist und wo die Schwierigkeiten in Sachen Verständigung liegen. So können sie im Gespräch sofort loslegen 😉 Mit Gebärden dazu geht es richtig blitzschnell!

Ähnliche Beiträge

  • Deafswimworld von Gerda Reinhard

    Die Adresse vom Deafschwimsport-Blog von Gerda Reinhard hat sich geändert. Jetzt ist ihr Blog auf ihrer eigenen Domain zu lesen: „http://www.deafswimworld.com“ Wer sich also für Deaf-Schwimmsport interessiert, ist bei ihr genau richtig. Sie gibt erstklassige Informationen und Tipps weiter, was man alles wissen sollte in dieser Deaf-Schwimm-Branche! Noch ist sie in der Sommerpause, danach legt…

  • Buchbesprechung „Die Welt in meinen Händen“ vom taubblinden Peter Hepp

    * Affiliatelink Als ich das Buch „Die Welt in meinen Händen“ von meiner Freundin Gerda Reinhard (www.deafswimworld.com) in die Hand gedrückt bekam, ahnte ich noch gar nicht, wie sehr das Buch mich beeindrucken würde. Kaum schlug ich das Buch auf und schon war ich mittendrin im Buch, mittendrin im Leben von Peter Hepp. Darin beschreibt…

  • Versteckter Hunger verursacht Taubheit

    In den Entwicklungsländern ist der Hunger sichtbar, das heißt, man sieht hungernde Kinder mit aufgeblähten Bäuchen. In den Industrieländern ist der Hunger versteckt, das heißt, es gibt zuwenig „Leben“ in den Nahrungsmitteln (vor allen in Fastfoods). Dieser Mangel an Vitaminen, Ballast- und Nährstoffen und Mineralien lässt die Menschen „versteckt“ verhungern und die Folge ist: Fast…

  • Gehoerlosblog-Gewinnspiel endet am 21.06.2009

    Nur noch eine Woche, dann ist Countdown (siehe Gehoerlosblog-Gewinnspiel – hier drauf klicken!) angesagt: Wer wird den super ausgestatteten Rucksack gewinnen? Ich freue mich schon lange sehr darauf, jemanden damit zu beglücken, der sich eingetragen hat für das Gewinnspiel. 😀 😀 😀 Das nächste Gewinnspiel folgt in absehbarer Zeit 😀  😀  😀

  • Erfolgreiche Sporttaler-Unterstützung für hörgeschädigte Kinder

    In meinem Bericht „Sporttaler-Unterstützung für hörgeschädigte Kinder“ schrieb ich, dass wir durch gemeinsame Unterstützung den hörgeschädigten Kindern eine große Freude bereiten können. Ich sammelte fleißig mit, meine Familie unterstützte mit, auch eine Lehrerin meines Sohnes gab mir Sporttaler mit. Ich bekam etliche Sporttaler zusammen, soweit es mir möglich war und schickte diese dann ab. Wie…

  • Was kann ein Vibrationswecker alles tun?

    Im vorigen Bericht schrieb ich über meinen verhassten Blitzlichtwecker. Jetzt geht es um den Vibrationswecker… Nachdem mein Blitzlichtwecker durch den Schock-Eingriff meines Onkels kaputt ging, besorgte ich mir einen Vibrationswecker. Dieser bestand aus einer Uhr, Kabel und das Vibrationsgerät. Das Vibrationsgerät konnte am Bettrahmen festgeschraubt werden. Dazu das Einstellrad für die Vibrationsstärke. Da ich einen…

Ein Kommentar

  1. Habe interessant gelesen! Aber gibt bei Hörende auch: Wenn ich zum Beispiel in Japan unterwegs, verstehe nicht japanisch. Höre plötzlich Leute Deutsch reden, dann sind sie mir sofort sehr nah, ich spreche sie an, frage, was sie hier machen, woher sie kommen. Klar, das würde in Deutschland nicht passieren, wo ja (fast) alle deutsch reden.
    Außerdem gibt auch bei Dialekt. Wo ich aufgewachsen bin sprechen die Leute bestimmten Dialekt. Manchmal im Urlaub höre ich genau diesen Dialekt, dann weiß ich: Diese Leute kommen aus meiner Heimat. Ich fühle mich sofort sehr vertraut. Ich denke, das ist so ein Heimatgefühl bei Hörenden und Gehörlosen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert