Lippenlesen in China – schwerer als in westlichen Ländern?

Lippenlesen in China – schwerer als in westlichen Ländern?

 

In meinem Beitrag „Lippenlesen auf chinesisch“ (klicken) habe ich die Frage gestellt, wie es die Chinesen mit dem Lippenlesen schaffen, weil die chinesische Sprache so viele einsilbige Wörter hat. Nun habe ich dank meiner Teamkollegin Birgit und ihrem Bekannten beim gemeinsamen Recherchieren einige Antworten gefunden.

Die chinesische Sprache verfügt über viel mehr Konsonanten und ist viel mehr als die nicht tonalen westlichen Sprachen auf die Tonhöhen ausgerichtet, das heißt, ein Wort erhält unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem wie die Silbe betont wird.

Im Mandarin (Hochchinesisch) gibt es 4 Tonhöhenverläufe, sodass eine Silbe durch Änderung des Tonfalls eine bestimmte von mehreren Bedeutungen bekommt.

Meine Frage war, wie gehörlose Chinesen diese beim Lippenlesen erkennen können, da wir Gehörlose hier in Europa die einsilbigen Wörter oft verwechseln. Auch wollte ich wissen, ob gehörlose (und lautsprachliche) Chinesen von hörenden Chinesen verstanden werden, wenn sie die Lautsprache verwenden.

Die Antworten fanden wir in diesem Forum von einer gehörlosen Chinesisch-Lehrerin, die englischsprachige Muttersprachlerin ist und das chinesische Lippenlesen erklärt:

http://www.chinese-forums.com/index.php?/topic/19441-lip-reading-is-it-possible-in-chinese/

Die englischen Antworten gebe ich hier zusammengefasst wieder:

In der chinesischen Sprache wird den Tonhöhen eine viel größere Bedeutung beigemessen als in westlichen Sprachen. Da die Töne praktisch nicht durch Lippenlesen unterschieden werden können und die Vokale im Chinesischen aufgrund der Häufigkeit der einsilbigen Wörter schwieriger zu unterscheiden sind, verlangt das chinesische Lippenlesen möglicherweise viel mehr an Übung im Beobachten der feinen Unterschiede in der Stellung und Bewegung von Lippen, Zähne, Zunge usw. und im Erkennen des Kontextes, in dem das Gespräch stattfindet, als in westlichen Sprachen.

Es gibt auf jeden Fall viele taube Chinesen, die sehr gut Lippenlesen können.

Bezüglich der lautsprachlichen Aussprache wurde vonseiten dieser hörgeschädigten Chinesisch-Lehrerin bemerkt, dass gehörlose Chinesen von ihren hörenden Mitmenschen so gut wie nicht verstanden werden, da sich deren Tonhöhe „flach“, also monoton ohne Sprachmelodie, anhört. Sie brauchen dann eine „tonale Übersetzung“ ihrer Aussprache von guten Bekannten oder Verwandten, die das Gesagte des Gehörlosen in korrekter Tonhöhe übersetzt bzw. wiedergibt.

Aber ich denke, das ist in der westlichen Welt genauso. Denke man mal an die französische Sprache, die nasale Laute verwendet. Also, ich brauche selbst immer mal wieder eine tonale Übersetzung, weil ich einige Wörter falsch betone beim Sprechen, aufgrund des fehlenden Hörgedächtnisses und nicht zugetragenen Informationen.

Was ich noch hochinteressant finde, ist die Einstellung des Cochlea-Implantates in China – wenn ich hierzu auch Antworten bekomme, wäre das super!

 

Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert.

Judith Göller

 

Ähnliche Beiträge

  • Solidaritätsgefühl unter Hörgeschädigten

    Wenn ich unterwegs bin, zum Beispiel beim Einkaufen, am Bahnhof, einfach irgendwo und sehe dort Hörgeschädigte, egal, ob bekannt oder nicht. Was passiert dann? In mir kommt sofort ein Gefühl hoch, ein Gefühl der Gemeinsamkeit. Dann begrüße entweder ich die Hörgeschädigten oder sie mich. Wir freuen uns und kommen ins Gespräch. Da ist dieses Gefühl…

  • Kannst du mich hören / sehen? Wer ist unser Held?

    Dieses großartige Video kommt aus Schweden, mit englischen Untertiteln versehen (auf Deutsch gibt es dieses leider nicht). Ich habe es von einem wunderbaren Internetfreund bekommen, der mir auf diesem Weg für den Erfahrungsaustausch im Internet dankte. Ich war ganz schön überrascht, als ich darin mein eigenes Foto sah. Eine sehr kurze Zusammenfassung: „Kannst du mich…

  • Tauber Spruch für alle…

    In der Zeitung „Die Rheinpfalz“ fand ich einen schönen und sehr treffenden Spruch von einem Leser abgedruckt: „Auch mit tauben Ohren verstehen wir, wenn ein Mensch mit seinem Herzen zu uns spricht.“ (Peter Appel, Gonbach) Dieser Spruch gilt für alle Menschen, ob taub oder nicht.

  • Außerirdisch dank CI

    Außerirdisch dank CI   Als ich im Wartezimmer in einer Arztpraxis saß, gingen mir die Batterien von meinem Sprachprozessor aus. Der Sprachprozessor leuchtete blinkend rot auf. Durch meine Haare schimmernd… Meine Sitznachbarin fing an, mich so komisch anzustarren. Ich erlaubte mir den Spaß – ich bewegte mich roboterhaft zu ihr hin, schaute sie lächelnd an,…

  • Freihafen – Jugendmagazin aus Hamburg mit dem Thema „Mundtot“

    Das Jugendmagazin „Freihafen“ aus Hamburg hatte für ihre aktuelle Ausgabe das Thema „Mundtot in der Gesellschaft“. Da wird für jede Ausgabe ein Blogger zum ausgewählten Thema ausgesucht und angefragt, eine kurze Kolumne für diese Zeitschrift zu schreiben. So bin ich als Gehörlosbloggerin für dieses Thema ausgesucht worden 🙂 Hier ist meine Kolumne, die in dieser…

  • Fremde Namen – schwer oder fast gar nicht von den Lippen abzulesen

    Bei den Hörenden habe ich immer große Probleme, die Namen von den Lippen abzulesen. Die Namen kann man sich ja überhaupt nicht kombinieren. Ich muss mir die Namen bei den Hörenden immer wieder buchstabieren lassen oder sie mir aufschreiben lassen. Bei meinen Beobachtungen habe ich gesehen, dass auch die Hörenden mit den Namen ihre Probleme…

Ein Kommentar

  1. Toll 🙂
    Ich stelle es mir auch wesentlich schwieriger vor auf chinesisch Lippen zu lesen. Aber gut, auch die chinesischen Schriftzeichen sind für mich… chinesisch 😉
    Vielen Dank für den interessanten Artikel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert