Gehörlos, aber nicht sprachlos – keine Barrierefreiheit

Gehörlos, aber nicht sprachlos – keine Barrierefreiheit

 

Der TV-Beitrag „Gehörlos, aber nicht sprachlos“ mit und über Helene Jarmer wurde auf Phoenix am 04.01.2013 um 23:50 Uhr ohne Untertitel ausgestrahlt (10 Minuten lang).

Diese Reportage über die österreichische Abgeordnete Helene Jarmer ist gerade für die Gehörlosen hochinteressant.

Gehörlose Helene Jarmer im Parlament (Quelle: ZDF)

Aber ausgerechnet da gibt es eine Barriere für die Hörgeschädigten. Ich habe als Gehörlose nur das mitbekommen, was Helene Jarmer sowie ihre Gebärdensprachdolmetscher gebärdet/gesprochen haben. Aber was im Hintergrund gesagt wurde, unsichtbar für Gehörlose, habe ich nichts mitbekommen. Wie viele Informationen wurden uns Gehörlosen durch fehlende Untertitel vorenthalten?

Die Sendung zeigte auf, dass Helene Jarmer zwar gehörlos, aber nicht sprachlos ist.

Mir als Gehörlose zeigte die Sendung eher wenig. Ich war erst mal sprachlos… Ich finde es so schade, dass gerade hier die Untertitelung in der Zusammenarbeit mit Hörgeschädigten unterlassen wurde, was prinzipiell unlogisch ist. Ebenso finde ich es schade, dass ich diesen Film nicht nachträglich in der Mediathek finde. Und wenn dieser sich doch in die Mediathek einfindet, dann bitte mit Untertitel.

Für uns Hörgeschädigte ist es ohne Untertitel so, dass wir uns ausgeschlossen fühlen, da Kommentare „aus dem off“ nicht ersichtlich sind. Hier entgehen uns Informationen, die uns weiterbringen können. Gerade die Menschen mit Hörschädigung sind für Gehörlose ein Beweis und Ansporn zugleich, dass auch „wir“ es drauf haben. Sie geben uns den Glauben, die Kraft und die Bestätigung, mit Energie unsere Träume und Pläne zu verwirklichen.

Um es auf einen anschaulichen Nenner zu bringen:

Filme ohne Untertitel sind für Hörgeschädigte so, wie wenn man einen Film für Blinde macht, aber ohne Ton. So ergeht es uns Gehörlosen beim TV-Gucken.

Herzlichst

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Göller

 

P.S.:

Die Sendung über Alexander Görsdorf mit seinem Buch „Taube Nuss“ wurde ebenso ohne Untertitel ausgestrahlt und wird im Mediathek (hier klicken) immer noch ohne Untertitel ausgestrahlt. Sehr schade!

 

Ähnliche Beiträge

  • Hessen baff – Projekte für hörbehinderte Jugendliche

    Hessen baff – Projekte für hörbehinderte Jugendliche   Zuerst möchte ich mich entschuldigen für den Titel „Hessen baff – Projekte für hörbehinderte Jugendliche“ für diesen Beitrag. Ein zu langer Titel wird sonst in den SocialPortalen „abgeschnitten“. Bei einem zu langen Titel werde ich gewarnt 🙁 Hier bekomme ich die Meldung: „Der Titel ist ein wenig…

  • A Quiet Place – kein Geräusch machen

    79 / 100 Präsentiert von Rank Math SEO SEO Punktzahl Psssst kein Geräusch machen! Ansonsten wirst Du aufgefressen…! Alien, die nur auf Geräusche fixiert sind… unheimlich! Genau darum geht es in diesem Horrorfilm „A Quiet Place“ Psssst kein Geräusch machen! Ansonsten überfallen Dich die Alien, die aus Spinnenbeinen und Medusa-Schädeln ohne Gesicht, aber mit ganz…

  • Hörschädigung: zwischen Ohren nicht gewaschen?

    Über diesen Satz musste ich so lachen – da ist einer von vielen Vorurteilen der Hörenden gegenüber den Nicht-Hörenden bzw. Hörgeschädigten! Es gab  jedoch auch Paroli (also Gegenüberstellungen bzw. Hinweise, dass man so nicht über Gehörschädigte/Behinderte reden darf). Ich habe diesen Satz bei den Kommentaren für eine Vorstellung des Text-Makro für ein Onlinespiel gefunden: http://www.onlinewelten.com/games/rift/specials/1×1-rift-makros-7771/…

  • Auf rechtem Ohr taub für Komplimente?

    Wenn das wirklich so ist, dann bitte ab sofort die Komplimente auf der linken Ohrenseite machen! Oder auf der linken Augenseite – bei Hörgeschädigten! Links sollen schöne Worte besser ankommen – das haben amerikanische Wissenschaftler angeblich herausgefunden. Ich werde es selber mal testen *zwinker* Doch hier mehr zu dieser Studie – amüsant zum Lesen (am…

  • Gehörloser Komiker John Smith hört Musik

    Gehörloser Komiker John Smith hört Musik   Der gehörlose Komiker John Smith aus England ist sehr bekannt in der Deaf-Community. Seine Filme sind immer wieder zum Ablachen. Hier zum Beispiel, wie er im Auto den Kopfhörer entdeckt und sich anschließend aufsetzt und anfängt, zur Musik zu singen. Schaut selbst: https://www.facebook.com/TheJohnSmithShowComedian/videos/1676034796059526/   Ich finde ihn super…

  • Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende

    Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende Der taube Torwarttrainer Dirk „Zimbo“ Zimmermann Dirk „Zimbo“ Zimmermann lässt von sich hören, weil er taub ist und trotzdem besser zuhört als manche Hörende. Das hat ihm einen tollen Artikel in der Zeitung gebracht. Was da drin geschrieben steht, kann ich „unterschreiben“. Denn er ist ein…

3 Kommentare

  1. Good article! All videos online must have subtitles (captioning). When will the world „action“ this? CCAC invites all who support the CCAC mission to join us (see ccacaptioning.org). Captioning of all sorts is missing in so many places – it’s our language too.
    Lauren/president of CCAC/volunteer citizen advocates

  2. Hat es sich vielleicht schon geändert?

    Der neue Disney Channel hat am Montag 20.01.14 die Pilotfolge (deutsch synchronisiert) von „Switched at Birth“ mit Vidotext-Untertiteln (Seite 777) versehen! Digitale UT funktionierten zumindest bei mir nicht.

    In der Serie geht es um die 21 jährige Bay, die im Schulunterricht ihre Blutgruppe bestimmt. Zu Hause wird das ganz stolz berichtet, es gibt nur 1 % der Menschen mit dieser Blutgruppe. Der (reiche) Vater stellt fest, dass das gentechnisch unmöglich ist. Der anschliessende Gentest bringt Klarheit: zwei Kinder sind nach der Geburt im Krankenhaus vertauscht worden!

    Das biologische Kind lebt nicht weit entfernt in einem armen Stadtviertel. Mit 3 Jahren bekam sie eine Hirnhautentzündung und ist seit dem gehörlos. Die Schauspielerin ist selber schwerhörig (bei Wikipedia nachzulesen). Die Figur kann mit Hörgeräten zumindest noch einzelne Töne warnehmen aber keine Gespräche verfolgen. Sie kann aber gut von den Lippen lesen und auch sprechen. Ich kenne zwar die Originalstimme nicht aber die Synchronisation klingt da doch etwas unnatürlich. Die verwendete Gebärdensprache ist (klar, US-Serie) ASL!

    Insgesamt ganz nett anzusehen. Die Geschichte wird bereits in der Pilotfolge recht weit vorangebracht.
    Sorry, ich habe versucht es kurz zu machen. Dennoch ein längerer Beitrag, aber hoffentlich für einige von Interesse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert