Beim Arzt per Lautsprecher aufgerufen und übergangen werden

Eine Freundin von mir, die einen Hörsturz erlitt und durch den Hörsturz ertaubte, berichtete mir folgendes:

Sie hatte bei einem Internisten einen Arzttermin um 8.00 Uhr. Sie bat die Arzthelferin, sie persönlich aufzurufen, weil sie taub ist. Meine Freundin betonte das Wort persönlich. Das Wartezimmer war brechend voll gewesen.

Sie wartete und wartete. Irgendwann wunderte sie sich, dass die Leute, die nach ihr kamen, auch zuerst gingen. Nach etlichen Stunden Warterei ging meine Freundin also wieder zur Arzthelferin, was los sei, wieso sie immer noch nicht dran sei. Ob sie vergessen wurde.

Daraufhin sagte die Arzthelferin zu ihr, sie hätte sie schon längst aufgerufen per Lautsprecher, aber sie sei nicht gekommen. Deshalb habe sie die nächsten aufgerufen.

Meine Freundin sagte zu ihr, sie hat sie doch ausdrücklich darum gebeten, sie PERSÖNLICH aufzurufen, weil sie taub ist! „Oh, das habe ich vergessen!“, sagte die Arzthelferin lapidar und ließ sie dann ins Behandlungszimmer gehen.
Es war 14.00 Uhr!

Meine ertaubte Freundin kochte innerlich vor Wut über dieses Übergehen und ihre unnötige Warterei von Stunden.

Ihre Wut ist sehr verständlich – und hier sieht man auch wieder das Problem unsichtbare Behinderung! Unsichtbare Barriere…

Die unsichtbare Behinderung ist ein großes Problem und zieht wie ein roter Faden durch das Leben der Hörgeschädigten. Was nicht sichtbar ist, wird schnell vergessen.

Ähnliche Beiträge

  • Schweigende Mönche gebärden

    Ich las ein Buch mit dem Titel „Der dunkle Spiegel“ von der deutschen Autorin Andrea Schacht. Es ist ein deutscher historischer Roman, der sich im Jahr 1376 in Köln abspielt. Darin wird eine Begine verdächtigt, den Kranken, dem sie eine Arznei brachte, umgebracht zu haben. Durch ihr loses Mundwerk ist sie ins Visier eines Inquisitors…

  • Gehörlos – du mich kennen?

    Gehörlos – du mich kennen? Das fragte mich eine Nachbarin, als ich so ca. 5 oder 6 Jahre alt war. Sie besuchte uns, und begrüßte mich mit diesem Satz „Du mich kennen?“ Ich staunte erst mal darüber (ich starrte sie dabei mit offenem Mund an) und in Sekundenschnelle blitzten die Fragen in meinem Gehirn hoch…

  • Inklusion Widerspruch – Gastbeitrag von Daniel Ly

    Zum Thema „Gehörlose als Unhöfliche abstempeln – Problem unsichtbare Behinderung“ gab es Kommentare, die auch das Thema Inklusion ansprachen. Ein Kommentar vom Gehörlosen Daniel Ly war darunter und ich fand es viel zu schade, seine top Antwort nur als Kommentar stehen zu lassen. Mit seinem Kommentar spricht er mir aus der Seele und ich hätte…

  • Mesch? Hörende Eltern verstehen mich nicht

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung von mir als gehörloses Kind… Ich beobachtete meine Eltern, was sie sagten, wenn sie sich ärgerten. Sie sagten: „Mesch“ oder „Oh Mesch“. Und als ich mich selbst nun ärgerte, machte ich meinen Eltern nach. Ich sagte auch „Mesch“. Dann jedoch musste ich mich wundern, wieso meine Eltern mich nicht verstanden, obwohl…

  • 2. CI-Tag am 10. Juni 2006 – deutschlandweit

    Hier mehr Infos über den 2. CI-Tag An diesem Infotag gibt es in ganz Deutschland in großen Städten viele Aktionen und Informationen nach dem Motto: „Taub und trotzdem hören“ Das Cochlea Implantat an sich selbst ist ein Wunder der Menschen, denen die Hörgeschädigten am Herzen liegt, um ihnen das Gehör zu geben. Das Hören selbst…

  • Fax, Handy, Internet – ein wunderbarer Segen für die Hörgeschädigten

    Ich empfinde es als einen großen Segen, dass es die Handys, Faxgeräte, Bildtelefone, und das Internet gibt. Gerade für die Hörgeschädigten / Gehörlosen ist all diese Technik ideal, unabhängig von Hörenden ein eigenes Kommunikationsnetz aufzubauen. Echt klasse! Wenn ich daran denke, wie ich früher Kontakt zu meinen Mitmenschen aufnahm – entweder per Brief oder Telefonkontakt…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert