Als es noch keine Fernseh-Untertitel gab…

Wie ich junge Gehörlose beneide… (ich bin selber aber auch noch jung ;-)!)

Aber in meiner gehörlosen Kindheit, da gab es noch keine Untertitel und somit keine schöne Fernseh-Abende für mich (und meine Eltern!).

Ich habe meinen Eltern viele Fernseh-Abende vergrault. Ich fragte fast jede Minute: „Was sagt die grad?“, „Was sagte der eben?“ Wegen meinen ständigen Fragen, was da gesprochen wurde, haben meine Eltern selbst praktisch kaum noch etwas von den Sendungen mitbekommen.

Da platzte meinen Eltern eines Tages der Kragen und sie schickten mich in mein Zimmer, mit dem Kommentar, ich wäre mit einem Buch besser bedient als beim Fernsehen. Beim Lesen bekomme ich alles mit, beim Fernsehen nerve ich nur und sie wollen endlich mal in Ruhe einen schönen Film genießen.

Wenn ich zurückblicke, muss ich schmunzeln, denn auch hier war für mich ein Vorteil: Ich las und las…, während andere Fernsehen guckten… In den Büchern kann man auch Gedanken der jeweiligen Figuren lesen, was beim Film unmöglich ist, aus der Mimik kann man nur raten und da ist man sich auch nicht sicher, ob man die Mimik auch richtig gedeutet hat.

Ich schaute mir sehr ungerne Kinder-, Zeichentrick- und Puppenfilme an, da ich bei diesen Sendungen entweder schlampige Mundbilder sah (Kinderfilme), oder überhaupt keine Mundbilder vorhanden waren (Zeichentrick- und Puppenfilme). Ich schaute mir lieber die Filme mit Erwachsenen an.

Als ich dann ca. 16 Jahre alt war, haben meine Eltern sich einen neuen Fernseher mit Videotext gekauft und seitdem konnte ich dann hin und wieder gemeinsam mit ihnen einen schönen Film anschauen (es gibt ja leider nicht viel Auswahl an Filmen mit Untertiteln), ohne mit meiner Fragerei zu nerven 😉

Ähnliche Beiträge

  • Taubenschwänzchen und taub?

    Taubenschwänzchen und taub? Taubenschwänzchen und taub? Nein, das Taubenschwänzchen ist erst mal ein außergewöhnliches Insekt und gehört zu der Schmetterling-Familie (Schwärmer, Nachtfalter). Warum wird dieser Schmetterling dann „Taubenschwänzchen“ genannt? Mit Taubheit hat es gar  nichts zu tun, sondern eher mit der Taube (Vogel). Laut Wikipedia wird die Namensherkunft erklärt:  Sein deutscher Name leitet sich vom…

  • Gehörlosblog wünscht alles Gute zum Neuen Jahr 2012

    Gehörlosblog wünscht alles Gute zum Neuen Jahr 2012 (das Gehörlosblog-Bild kann zum Vergrößern angeklickt werden) Hallo, alle meine Lieben, ich bedanke mich innigst und herzhaft, dass jeder von Euch mich durch das Jahr 2011 begleitete, mir mit Anregungen zur Seite stand und steht und / oder einfach für mich da war und weiterhin sein wird….

  • Radio für Gehörlose? RTL macht es möglich

    Ich bekam eine sehr interessante Nachricht von einem Mann beim RCB Radio Center Berlin GmbH. Darin berichtete er mir vom RTL Audiotainment, einer Kreativabteilung der RTL Radio Vermarktung in Berlin. Diese Abteilung hat sich zum ersten Mal in Deutschland an das Projekt „Radioinhalte für Gehörlose – wie passt das zusammen?“ gewagt. Dabei geht es um…

  • Mimik-Galerie

    Ich habe  – wie einige von euch bereits schon wissen – einen Blog „Mimik-Galerie„, in der ich alle Bilder aussagekräftiger Mimik / Körpersprache / Natursprache sammle. Nun wurde in einem kürzlich erschienenen Artikel „Mimik: Drei-Tage-Regenwetter im Gesicht“ (hier drauf klicken) mein Mimik-Galerie-Blog erwähnt. Der Artikel ist interessant. Auch ich wurde für diesen Artikel befragt. Dieser…

  • Ungefragt aus der Welt der Hörenden gestupst …

    … oder die wachsende Scham bei auftretender Schwerhörigkeit. Hierzu bin ich auf einen schönen Erfahrungsbericht der Ärztin Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner gestoßen, die richtig anschaulich beschreibt, wie es ihr erging, als sich die Schwerhörigkeit in ihr Leben eingeschlichen hat. Ebenso auch, wie sie sich schämte, weil sie immer mehr etwas nicht mitbekommen hat und sich das…

  • Web 2.0 – was bedeutet das genau?

    Viele, viele Menschen wissen nicht genau, was Web 2.0 bedeutet. Das ist mir immer wieder aufgefallen. Auch ich wusste nicht genau, wie ich es erklären soll. Doch nun habe ich eine wunderbare Erklärung gefunden: „Für die Leute, die nicht wissen, was Web 2.0 bedeutet, sei kurz erklärt: Web 2.0 ist Mitmach-Internet.“ Die Blogs, Foren und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert