Handy liest charmant-holprig vor

Wieder eine Erfindung, der die Gehörlosen außen vor lässt…

Hörende Handyanwender können sich ab sofort per SMS-Abfrage die Sprachausgabe der Online-Wikipedia anhören. Sie brauchen nur das Suchwort per SMS an eine bestimmte deutsche Mobilfunknummer zu schicken und nach einigen Minuten schon bekommen sie die Erklärung vorgelesen.

Es wird ironisch angemerkt, dass diese Erfindung charmant-holprig ausgesprochen wird.
Was heißt das genau? Verstehen Hörende diese Sprachausgabe trotz der holprigen Art?

Als ich von dieser Erfindung las, wurde ich sehr traurig – wieder mal eine Erfindung, die Gehörlose/Hörgeschädigte außen vor lässt.

Warum muss alles per Lautsprecher mitgeteilt werden? Wo bleiben hier die Gehörlosen?
Wie immer bleiben die Gehörlosen auf der Strecke.

Die Erklärung könnte auch als Text über das Display laufen, damit auch Hörgeschädigte ihr Wissen vergrößern können.

Hier die Info zu dieser Erfindung, die Gehörlose ausschließt (hier drauf klicken).

Ähnliche Beiträge

  • Gehörlosblog im Hamburger Abendblatt

    Ich erlebte dank dem lieben Gehörlosblog-Stammleser Erich Meyer eine schöne Überraschung. Er hat einen Leserbrief an die Zeitung „Hamburger Abendblatt“ geschrieben. Die Redaktion hat den Leserbrief abgedruckt in der Zeitung. Ich war davon ahnungslos, bis ich von Erich Meyer einen Brief bekam, mit dem Zeitungsausschnitt. Hier ist es: (aus dem Hamburger Abendblatt am Sonnabend/Sonntag, 6./7….

  • Schweigende Mönche gebärden

    Ich las ein Buch mit dem Titel „Der dunkle Spiegel“ von der deutschen Autorin Andrea Schacht. Es ist ein deutscher historischer Roman, der sich im Jahr 1376 in Köln abspielt. Darin wird eine Begine verdächtigt, den Kranken, dem sie eine Arznei brachte, umgebracht zu haben. Durch ihr loses Mundwerk ist sie ins Visier eines Inquisitors…

  • Interview – gehörlose Comedian Rosana alias Simone Lönne

    Interview – gehörlose Comedian Rosana alias Simone Lönne In der Welt der Gehörlosen und Schwerhörigen gibt es Künstler und Macher, die in der Deaf-Community sehr bekannt sind. Als Gehörlose empfinde ich hier immer eine Freude darüber, denn man sieht an diesen Machern, was alles möglich ist – und diese können andere hörgeschädigte Menschen dazu ermuntern,…

  • Interview: Gehörloser Walter Krieg mit Bundesverdienstkreuz (3)

    Fortsetzung… J. Göller: Wie hast du die Informationen an die Gehörlosen weiter gegeben? Es gab früher ja noch kein Schreibtelefon, Bildtelefon oder Faxgerät. Walter Krieg: Ich habe selbst Info-Blätter geschrieben und habe diese per Fahrrad bei den Gehörlosen in Speyer in den Briefkasten eingeworfen. Das mit dem Schreibtelefon und Faxgerät kam erst später hinzu. Der…

  • Warum ist „taubstumm“ diskriminierend?

    Vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG bekam ich den folgenden Lebenstipp: Hörgeschädigte Menschen empfinden es als diskriminierend, wenn man sie „taubstumm“ nennt, da das Wort „taub“ etymologisch mit „stumm“ und „dumm“ verwandt ist.“ Leider wissen es immer noch nicht viele. Nach wie vor werden viele Gehörlose als „taubstumm“ bezeichnet. Ich muss es immer und…

  • Hilfe, Überschwemmung bei Gehörlosen

    Ich bin mit Sicherheit nicht die einzige Gehörlose, bei der es passierte, dass das Wasser überlief! Dazu bedarf es lediglich der Ablenkung durch die Gedanken und das sich-vom-Wasserhahn-entfernen – und das fehlende Gehör: „Aus den Augen, aus dem Sinn“ – was passiert dann? Richtig, Überschwemmung ist angesagt: (Herzlichen Dank an die gehörlose Gerda Reinhard-Bouw für…

Ein Kommentar

  1. Charmant-holprig….ich kann leider nichts daran ändern, dass der Erfinder nicht sehr weit über seinen Tellerrand hinaussieht (ist es tröstend, dass wenn schon nicht die Gehörlosen davon profitieren, dann doch wenigsten die Sehbehinderten?), aber ich kann zumindest versuchen dir diese blumige Beschreibung näher zu bringen.

    Charakteristisch für diese Automatensprache ist das fehlen von Modulation in der Stimme.
    Du hast geschrieben, dass deine Mutter dich Ihre Stimme hat fühlen lassen. Ich weiß nicht wie genau man das fühlen kann, aber wenn man einen Satz z.B. als Frage formuliert wird die Stimme im letzten Teil des Satzes höher. Das ist etwas das Automaten nicht können.
    Ausserdem werden Pausen zwischen Worten nicht intuitiv gesetzt. Wenn man sich unterhält (sprechend, als Hörender) lässt man zwischen Sätzen zum Beispiel längere Sprechpausen als zwischen einzelnen Worten oder spricht wichtige Wörter nachdrücklicher, also minimal langsamer, aus. All das können Maschinen nicht. Wörter werden aus einer Datenbank gelesen und nacheinander abgespielt, dabei ist es unerheblich ob es sich um eine frage, eine Aussage oder eine sinnlose Aneinaderreihung von Buchstaben handelt.
    In Filmen werden sprechende Computer/Roboter oft dargestellt mit dem Wortschatz eines Apachen (du liest viel, ich denke du hast schon mal Karl May gelesen und weisst wie Winnetou sich unterhält). In der Realität ist die Darbietung dieser Maschinen oft so verfremdet und emotionslos das Hörenden das Verstehen schwer fällt. Bei SMS die einem vorgelesen werden verstehe ich nur sehr wenige.
    Telefonhotlines sind deswegen dazu Übergegangen ihre Bandansagen von Sprecherinnen vorlesen zu lassen und dann an passender Stelle einzuspielen.

    Ich hoffe ich konnte dir eine ungefähre Vorstellung vermitteln wie die nachgeahmten Stimmen aussehen könnten. Falls du konkretere Fragen hast sind Anfragen per Email herzlich willkommen.

    Werde jetzt weiter deinen Blog lesen

    Bye

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert