Handy liest charmant-holprig vor

Wieder eine Erfindung, der die Gehörlosen außen vor lässt…

Hörende Handyanwender können sich ab sofort per SMS-Abfrage die Sprachausgabe der Online-Wikipedia anhören. Sie brauchen nur das Suchwort per SMS an eine bestimmte deutsche Mobilfunknummer zu schicken und nach einigen Minuten schon bekommen sie die Erklärung vorgelesen.

Es wird ironisch angemerkt, dass diese Erfindung charmant-holprig ausgesprochen wird.
Was heißt das genau? Verstehen Hörende diese Sprachausgabe trotz der holprigen Art?

Als ich von dieser Erfindung las, wurde ich sehr traurig – wieder mal eine Erfindung, die Gehörlose/Hörgeschädigte außen vor lässt.

Warum muss alles per Lautsprecher mitgeteilt werden? Wo bleiben hier die Gehörlosen?
Wie immer bleiben die Gehörlosen auf der Strecke.

Die Erklärung könnte auch als Text über das Display laufen, damit auch Hörgeschädigte ihr Wissen vergrößern können.

Hier die Info zu dieser Erfindung, die Gehörlose ausschließt (hier drauf klicken).

Ähnliche Beiträge

  • Filmporträt „Louisa und Katharina“ im Sehen statt Hören am 18.07.2009

    Am 18. Juli 2009 kommt in der BR-Sendung „Sehen statt Hören“ eine Reportage über das Filmprojekt „Louisa und Katharina“. Schaut euch das unbedingt an, oder nehmt es auf. Uhrzeit: 9:45 Uhr bis 10:15 Uhr Es geht darin um einen Film von der hörenden Studentin Katharina, die beim Filmen ihrer gehörlosen Schwester Louisa näher gekommen ist….

  • Langweilige Hörtests

    Langweilige Hörtests … müssen eigentlich gar nicht sein! Als Gehörlose habe ich zum x-sten Male den Hörtest-Raum betreten und den Hörtest über mich ergehen lassen müssen – grau und trist – und dazu diese (bescheuerten) Pieptöne, ob hoch oder tief. Oft piepste es danach noch lange in meinen Ohren, unangenehm. Und meine Augen fühlten sich…

  • Neuer Kurzfilm für Aktion Untertitel

    An alle meine lieben Leser hier: Macht mit bei der Aktion Untertitel – und lasst euch von dem unterhaltsamen Video auf amüsante und doch realistische Weise aufklären! „Radio untertitelt nicht (mit UT)“ [youtube lqJYntwbuV4] Gleichzeitig habt ihr mit diesem Video ein hervorragendes Mittel, die hörenden Mitmenschen auf spielerische Art auf die Aktion Untertitel hinzuweisen und…

  • Gehörlose Bloggerin diskriminiert selbst – peinlich!

    Gehörlose Bloggerin diskriminiert selbst – peinlich! Auf der Lippendolmetscher-Webseite habe ich die Lippenleseservice beschrieben, was wir gehörlose Lippenleser für Dienstleistung anbieten – siehe Lippenleseservice auf Lippendolmetscher.com Dabei ist mir als Gehörlose selbst ein peinlicher Fehler unterlaufen. Ich diskriminierte durch meine Unwissenheit eine Gruppe von Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) mit dem volkstümlichen Begriff „Hasenscharte“. Durch eine…

  • Barrierefreies Internet-Video aus U.S.A. für Hörbehinderte

    Meine Freundin Gerda hat auf ihrem Deafswimworld.com einen sehr interessanten Bericht hinterlassen über einen gehörlosen Schwimmer aus den U.S.A. Geht bitte dort auf ihre Seite und schaut euch das Video an über diesen Schwimmer. Das Video ist barrierefrei – Gebärden, Untertitel, Dolmetscher, alles komplett inbegriffen. Sehr sehenswert und informativ für alle, die gut Englisch können…

  • Gehörlosen-Umfrage in Sachen Telefongewinnspiele

    Es gibt bei den Fernseh-Gewinnspielen keine Möglichkeit für Hörbehinderte, daran teilzunehmen. Warum eigentlich? In jedem Sender gibt es nur Telefon-Nr. während der Fernseh-Live-Show wie z.b. Neun Live, Wer wird Millionär (RTL), Quiznight (SAT1), Das Sportquiz (DSF), … zu sehen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Hörgeschädigten werden hier total vernachlässigt bzw. außen vor gelassen….

Ein Kommentar

  1. Charmant-holprig….ich kann leider nichts daran ändern, dass der Erfinder nicht sehr weit über seinen Tellerrand hinaussieht (ist es tröstend, dass wenn schon nicht die Gehörlosen davon profitieren, dann doch wenigsten die Sehbehinderten?), aber ich kann zumindest versuchen dir diese blumige Beschreibung näher zu bringen.

    Charakteristisch für diese Automatensprache ist das fehlen von Modulation in der Stimme.
    Du hast geschrieben, dass deine Mutter dich Ihre Stimme hat fühlen lassen. Ich weiß nicht wie genau man das fühlen kann, aber wenn man einen Satz z.B. als Frage formuliert wird die Stimme im letzten Teil des Satzes höher. Das ist etwas das Automaten nicht können.
    Ausserdem werden Pausen zwischen Worten nicht intuitiv gesetzt. Wenn man sich unterhält (sprechend, als Hörender) lässt man zwischen Sätzen zum Beispiel längere Sprechpausen als zwischen einzelnen Worten oder spricht wichtige Wörter nachdrücklicher, also minimal langsamer, aus. All das können Maschinen nicht. Wörter werden aus einer Datenbank gelesen und nacheinander abgespielt, dabei ist es unerheblich ob es sich um eine frage, eine Aussage oder eine sinnlose Aneinaderreihung von Buchstaben handelt.
    In Filmen werden sprechende Computer/Roboter oft dargestellt mit dem Wortschatz eines Apachen (du liest viel, ich denke du hast schon mal Karl May gelesen und weisst wie Winnetou sich unterhält). In der Realität ist die Darbietung dieser Maschinen oft so verfremdet und emotionslos das Hörenden das Verstehen schwer fällt. Bei SMS die einem vorgelesen werden verstehe ich nur sehr wenige.
    Telefonhotlines sind deswegen dazu Übergegangen ihre Bandansagen von Sprecherinnen vorlesen zu lassen und dann an passender Stelle einzuspielen.

    Ich hoffe ich konnte dir eine ungefähre Vorstellung vermitteln wie die nachgeahmten Stimmen aussehen könnten. Falls du konkretere Fragen hast sind Anfragen per Email herzlich willkommen.

    Werde jetzt weiter deinen Blog lesen

    Bye

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert