Gehörlose Stimme – ein Instrument für sich selbst in Bezug auf Emotionen

Wenn ich spreche, dann spreche ich… 😉

Beim Sprechen habe ich in Sachen Emotionen allerdings fast keinen Einfluß auf meine Stimme. Bin ich freudig erregt, merkt man es meiner Stimme sofort an. Bin ich aufgeregt, verärgert, traurig, glücklich, genervt usw., merkt man es meiner Stimme auch sofort an.

Die Stimme ist für mich ein eigenes Instrument, worauf ich kaum einen Einfluss habe, wenn es um Emotionen geht.

Die Hörenden kriegen es hin, dass man ihnen die Emotionen nicht immer anhört, wenn sie es nicht wollen. Sie kriegen es hin, die Stimme neutral klingen zu lassen. Oder irre ich mich? Wenn ja, schreibt mir bitte ein Kommentar 🙂

Bei Gehörlosen ist dies jedoch nicht der Fall – jede Emotion färbt sich auf die Stimme ab und wir Gehörlosen haben keinen Einfluß darauf, die Emotionen zu „verstecken“. Wir können es einfach nicht, da uns ja das Gehör dazu fehlt.

Wenn man den Gehörlosen die Emotionen anhört, bedeutet es nicht gleich, dass die Gehörlosen wollen, man solle wissen, was der Gehörlose gerade fühlt. Der Gehörlose wird durch die eigene Stimme bloßgestellt. Das ist nicht immer angenehm für ihn selbst.

Die gehörlose Stimme, das ist ein Instrument für sich alleine. Die Stimme – das Instrument – will beherrscht sein, ist jedoch unweigerlich mit den Emotionen verbunden. Hier fehlt den Gehörlosen die „Privatsphäre“, die Zügel über ihre eigene Stimme.

Die gehörlose Stimme folgt den eigenen Regeln, nicht den Regeln des gehörlosen Menschen. Hier fehlt der Einfluss durch das Gehör.

Ähnliche Beiträge

  • Gedicht „Das Herz“

    Das Herz, das ist das Zentrum von Körper und Seele.Auf das Herz kann man sich verlassen, denn es lenkt uns mit Gefühlen. Nur nicht verzagen, jeder muss da durch. Ein Herz, das hat und braucht jeder Mensch. Ein Herz, das muss verstanden werden und braucht die Liebe, um den anderen lieben zu können. Ein Herz,…

  • Untertitel nur für Hörende – WOW

    Ein Gastbeitrag von A.H. Borhani Untertitel nur für Hörende – WOW Ein Programm für schlaue Leute, die einen Anspruch haben auf Niveau. Ein Programm, das Bildung und Kultur fördert… Ich liebe ARTE. Nur leider ist der Sender dünn ausgestattet, was Untertitel (UT) für Hörgeschädigte betrifft. Dokumentare und Themensendungen werden nie mit Untertitel ausgestrahlt. Neulich zum…

  • Stillstand in meinem Blog und doch kein Stillstand

    Hallo, meine liebe gehoerlosblog-LeserInnen, in letzter Zeit erweckte ich bei Euch bestimmt den Eindruck, hier würde nun still stehen. Es stand hier auch eine Weile still, und im Hintergrund arbeitete mein Hirn gaaanz fleißig. Es geht um das Problem Untertitelung – immer wieder stieß ich bei meinen Überlegungen auf das verdammte Geldproblem. Spenden und Stiftungen…

  • Unsere Darstellerin Melanie Senft bei HANDSTAND

    Am letzen Wochenende fanden zwei erste Theaterauftritte in Freiburg statt, wo unsere Darstellerin Melanie Senft dort auch mitspielte. Die Theatergruppe besteht aus 16 DarstellerInnen, davon 9 Hörgeschädigte. Melanie musste jeden Monat am Samstag und Sonntag seit Oktober 2004 von Worms nach Freiburg reisen, um bei den Theaterproben dabei zu sein. (links ist Melanie Senft zu…

  • Untertitel stimmt oft nicht mit Gesagtem überein

    Sobald mein erster (hörender) Sohn in der Lage war, mit mir zusammen Untertitel-Filme anzusehen, gewöhnte er sich an, schnell mitlesen zu können beim Untertitel-Film. An einem Tag gelang es ihm, zuschauen/zuhören und gleichzeitig mitzulesen. Da regte er sich danach furchtbar auf. Ich fragte ihn, warum er sich aufregte. Er sagte, was da im Untertitel steht,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert