Hommage an meine hörende Mutter

Immer, wenn ich mich zurück erinnere, an meine gehörlose Kindheit, empfinde ich gegenüber meiner Mutter eine große und innige Dankbarkeit.
Ihre Hingabe, ihre (fast) unersättliche Geduld mit mir und ihre Herausforderungen an mich…

Meine Gehörlosigkeit wurde erst festgestellt, als ich 9 Monate alt war.

Der Haussprachlehrer (vom Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in Frankenthal) kam zu uns, um meine Eltern aufzuklären, was sie alles beachten müssen mit ihrem gehörlosen Kind… Der Haussprachlehrer gab meiner Mutter unter anderem den Tipp, mir so früh wie möglich lesen und schreiben beizubringen und mit mir gemeinsam Tagebuch zu führen. Weil ich ja gehörlos bin und somit nichts über das Gehör aufnehmen konnte.

So setzte sie alles dran, dass ich sehr früh lesen und schreiben konnte, da war ich 2 1/2 Jahre alt. Mit 3 Jahren konnte ich lesen und schreiben. Somit konnte meine Mutter mir gleichzeitig besser das Sprechen beibringen. Ich las, las vor und meine Mutter korrigierte mich, wenn ich die Wörter falsch aussprach. Sie achtete immer darauf, dass ich auf ihren Mund schaute und meine Hand auf ihren Hals legte, um diese „Fühl-Töne“ bei mir selbst nachzuahmen beim Sprechen.

Meine Mutter übte tagtäglich mit mir, es wurde zu einem Ritual, auch wenn es für sie nicht immer leicht war und ihr die Nerven kostete. Es war nicht immer einfach mit mir, da ich ein ungeduldiges Kind war und wenn mir einiges nicht auf Anhieb gelang, musste mein Zorn von ihr gebändigt werden. Sie jedoch hielt an dem Ritual fest – mit dem Ziel, dass ich später ein unabhängiger Mensch werde.

Sie forderte mich heraus – tagtäglich! – und ich selbst frage mich heute, wie oft ich selbst sie herausforderte mit meinem Ehrgeiz und in ihrer Geduld mit mir.

Sie ließ auch die hörenden Nachbarskinder zu uns kommen und wir übten gemeinsam die deutsche Sprache. Für die hörenden Nachbarskinder hatte dieser „Daheim-Unterricht“ einen sehr positiven Nebeneffekt: Sie bekamen ein sehr gutes Mundbild. Meine Mutter brachte mir das Sprechen bei und meinen hörenden NachbarsfreundInnen sowie meinen Cousins ein deutliches Mundbild bei.

Als ich in die Schule kam, fing meine Mutter an, mit mir Tagebuch zu schreiben. Ich schrieb ins Tagebuch und meine Mutter korrigierte mich immer. Auf diese Weise brachte sie mir die deutsche Grammatik bei. Meine Mutter und ich gingen meine Tagebuch-Einträge durch – Abend für Abend – und sie erklärte mir, wo ich falsch schrieb und ich verbesserte meine Sätze.

Meine Mutter gab mir Bücher zu lesen, sie verstand sich darauf, die Sprache in den Büchern zum Leben zu bringen. Ich wurde zu einer Leseratte. Seitdem habe ich sehr viele Bücher „verschlungen“ und werde dies auch weiterhin tun. Ich lese die Bücher am liebsten in einem Zug durch, ich lese sehr schnell. Die vielen Übungen dank meiner Mutter 😉 Früh übt sich!

Danke, meine liebe Mama, was sie alles für mich getan hat, damit ich selbstständig und unabhängig wurde. Ich verspüre jedes Mal eine große und innige Dankbarkeit, wenn ich daran denke, was meine Mama für mich so vieles in Kauf nahm!

Ähnliche Beiträge

  • Schweden – was hat das mit gehörlos zu tun?

    Schweden – was hat das mit gehörlos zu tun? Sehr viel! Ich war als junges Mädchen so hellblond, dass die „Straßenkinder“, mit denen ich früher durch die Altstadt streifte (und auch so viel anstellte – ich war ein richtiger Wildfang),  mich immer mal wieder fragten: „Bist du aus Schweden?“ Mir saß der Schalk hinter den…

  • Untertitel-Umfrage – Ergebnis / Auswertung Teil 2

    Bei der Auswertung Teil 2 geht es um die Alternativen. Es ist sehr interessant, all diese Meinungen durchzulesen und es sind alles Menschen, die sich sehr für Untertitelung engagieren wollen! Wenn mir noch jemand etwas darüber schreiben will, ich freue mich darüber. Nun hier die Alternativen, die mir mitgeteilt wurden (ich selbst schrieb auch hier…

  • Überfall auf ein taubes Mädchen

    Da lebte ein kleines taubes Mädchen in der Mehlgasse (Altstadt Speyer), ca. 6 Jahre alt. In der Altstadt konnte sie selbständig einkaufen, die kleinen Läden waren in der Nähe und die Leute wussten, dass sie taub war. Sie hatte mithilfe der Zettelchen ihrer Mutter keine Probleme, das Gewünschte zu bekommen beim Einkaufen. Dann passierte folgendes:…

  • Gehörlosen-Umfrage in Sachen Telefongewinnspiele

    Es gibt bei den Fernseh-Gewinnspielen keine Möglichkeit für Hörbehinderte, daran teilzunehmen. Warum eigentlich? In jedem Sender gibt es nur Telefon-Nr. während der Fernseh-Live-Show wie z.b. Neun Live, Wer wird Millionär (RTL), Quiznight (SAT1), Das Sportquiz (DSF), … zu sehen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Hörgeschädigten werden hier total vernachlässigt bzw. außen vor gelassen….

  • Was die Gehörlosen mit Hasen gemeinsam haben?

    Diese obige Frage stellte ich in meinem Bericht „Was haben Gehörlose mit den Hasen gemeinsam?“ Über die Kommentare freute ich mich sehr! Alles richtig beantwortet: Die Hasen klopfen mit Hinterpfoten und die Gehörlosen klopfen mit Händen auf den Tisch. Damit ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich. Sei es bei Hasen die Warnung vor der nahen…

  • Wer nicht gut spricht, dem hört man nicht gerne zu

    Als ich in einem Wartezimmer saß, nutzte ich die Zeit, die Zeitschriften durchzulesen. Eines Tages jedoch nahm ich das Heft der Volkshochschule Speyer in die Hand und sah die Kursangebote durch. Dabei blieben meine Augen an dem Satz hängen: „Wer für andere unverständlich spricht, dem wird nicht gern zugehört – weil es mühevoll ist.“ Dieser…

2 Kommentare

  1. Die Hommage der Judith Göller ist von einer tiefen Liebe zur Mutter getragen.
    Die Hommage strahlt Dankbarkeit und Liebe aus.
    In einer solchen Atmosphäre kann das, was wirkliches Menschsein bedeutet, heranreifen –
    der Text der Judith Göllner ist ein Symbol für die Liebe zwischen Kindern und Eltern – und dabei tritt in den Hintergrund, ob das Kind ein Handicap hat oder nicht – dann erfährt das Kind: ich bin geliebt – so, wie ich bin.
    Mögen alle Kinder diese Liebe erfahren.
    Ein warmer, liebevoller Text.

    ERICH MEYER (hörend) 15. März 2009

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert