Peter Hepp, taubblind

Peter Hepps Buch „Die Welt in meinen Händen“ erscheint sogar in Korea

Peter Hepps Buch „Die Welt in meinen Händen“ in Korea

Über Peter Hepps Buch „Die Welt in meinen Händen“ hatte ich schon eine Buchbesprechung geschrieben.

Da machte mich ein hörender Herr auf seine eigene Rezension (=Buchbesprechung) aufmerksam. Er selbst schrieb im Gegensatz zu mir eine lange Rezension. Ich bat ihn darum, mir eine Kopie seiner Buchbesprechung zuzusenden.

Die ganze Rezension von Erich Meyer (Oberstudienrat an SoSchu i.R.) ist nachzulesen im Heft „blind-sehbehindert“ – Ausgabe 02/2006 – bs ISSN 0176-7836.

Mich berührte an seiner Rezension u.a. der folgende Satz: „Das vorgestellte Buch, das das hohe Gut des Menschlichseins sichtbar macht – es berührt. Anders zu sein und trotzdem da zu sein, der Liebe wert zu sein…“

Noch etwas ließ mich an seiner Rezension aufhorchen, und zwar der Hinweis, dass das Buch „Die Welt in meinen Händen“ ebenso in Korea in der dortigen Landessprache vorliegt (in Schwarz- und Brailleschrift). Ebenso auch in Polen. Das finde ich einfach klasse!

Ich danke Erich Meyer ganz herzlich, dass er mich darauf aufmerksam gemacht hat. Es war für mich ebenso sehr interessant, zu erfahren, wie ein Hörender dieses Buch empfindet / aufnimmt.

Ähnliche Beiträge

  • Taubheit zieht wie ein roter Faden durch das Leben

    Bei allem, was ein Gehörloser/Hörgeschädigter tut in seinem Leben, so oft wird er daran erinnert, gehörlos/hörgeschädigt zu sein. Damit meine ich nicht die Begebenheiten im Alltag. Die Taubheit steckt in einem drin und begleitet den Hörgeschädigten überall. Und überall spürt man immer wieder, die Kommunikation ist das A & O auf dieser Welt. Alles ist…

  • Gehörloser Schwimmer mit CI bei Deafswimworld.com

    Auf dem Blog www.deafswimworld.com finden wir einen sehr interessanten Bericht / Video über einen gehörlosen Schwimmer aus den U.S.A., der auch ein CI-Träger ist. Seine Mannschaft erlernte extra für ihn die Gebärdensprache, damit er sich in seinem Schwimmteam wohl fühlt. Das ist wirklich super. Hier sieht man auch deutlich, dass die CI-Träger TROTZ des Cochlea…

  • Gehörlose sind pfiffig …

    … und ich inzwischen auch 🙂 Gehörlose können mit dem Mund pfeifen Jedoch erst viel später. Ich lernte erst mit 42 Jahren, mit dem Mund zu pfeifen. Per Zufall! Ich hatte in dem Bereich keinerlei Ehrgeiz, das Pfeifen mit dem Mund zu erlernen. Ich lief sehr gut gelaunt durch die Gegend und tat so, als…

  • Was haben Gehörlose mit den Hasen gemeinsam?

    Fällt euch zu dieser Frage etwas ein? Was machen die Hasen immer, wenn sie Gefahr wittern? Was machen die Gehörlosen immer am Tisch, wenn sie Aufmerksamkeit bekommen wollen? Beide werden dabei immer laut… Hmmm, was beide wohl immer tun? Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten – schmunzel –  Ich werde euch danach wieder eine…

  • Untertitel bei Anne Will (ARD) – Lobeshymne

    Vor einigen Tagen erreichte mich eine Zuschrift, aus der die Begeisterung über die Untertitelung bei Anne Will Talk im ARD hervor geht. Da die Veröffentlichung des Textes erwünscht ist, gebe ich das hier sehr gerne weiter für alle Hörgeschädigte, die sich für die „Anne Will Talk“ mit Politiker interessieren: „Sonntag hab ich im ARD „Anne…

  • Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende

    Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende Der taube Torwarttrainer Dirk „Zimbo“ Zimmermann Dirk „Zimbo“ Zimmermann lässt von sich hören, weil er taub ist und trotzdem besser zuhört als manche Hörende. Das hat ihm einen tollen Artikel in der Zeitung gebracht. Was da drin geschrieben steht, kann ich „unterschreiben“. Denn er ist ein…

2 Kommentare

  1. Dies Buch habe ich auch.Ich fand es ebenfalls sehr berührend.Dem oben zitierten hörenden Herrn kann ich nur zustimmen.Genau das fällt aber vielen Menschen schwer,weil das Defizit des Handycaps oft sehr in den Vordergrund rückt…..so jedenfalls unsere Erfahrung.Mein Mann ist hörend,aber Spastiker und ich bin hochgradig schwerhörig.
    Da gelingt es uns leider nicht immer,leise zu sprechen….und das gab schon oft schiefe Blicke von wegen wir können uns nicht benehmen…..derlei Beispiele gibts da viele.
    Das Buch war jedenfalls wunderbar.

  2. Zu: BEITRAG -DOROTHEA I.-

    Es geht nicht darum, das Defizitäre zu verleugnen – es geht aber darum,
    die Kompetenzen und Fähigkeiten zu schauen und in Gang zu setzen.

    ERICH M:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert