Lippenlesen auf chinesisch

Lippenlesen auf chinesisch

 

Wie schaffen es die Chinesen mit dem Lippenlesen? Das Typische an der chinesischen Sprache sind ja die einsilbigen Wörter. Und gerade einsilbige Wörter sind am schwersten von den Lippen zu lesen.

Ich zeige dazu einen Vergleich in der deutschen Sprache auf:

Ton, Rot, Tot, Tod, Not, Tor – da sieht das Mundbild immer fast gleich aus und  – PENG – aus ist es mit dem Kombinieren beim Lippenlesen.

Chinesisch lippenlesen – wie geht das?

Als ich die chinesischen Zungenbrecher sah, musste ich so lachen und fragte mich, wie die gehörlosen Chinesen es mit dem Lippenlesen schaffen – nun ja, sie schaffen es 🙂

Hier der chinesische Zungenbrecher in unserer Schriftsprache auf Pinyin:

shí shì shī shì shī shì shì shī ,shì shí shí shī 。shì shíshí shì shì shì shī 。shí shí ,shì shí shī shì 。shì shí ,shì shī shì shì shì 。shì shì shí shī ,shì shǐ shì ,shǐ shì shí shī shìshì 。shì shí shì shí shī shī ,shì shí shì 。shí shì shī ,shì shǐ shì shì shí shì 。shí shì shì ,shì shǐ shì shí shí shī shī 。shí shí ,shǐ shí shì shì shí shī shī shí shí shí shī shī 。

Siehe die Quelle:

http://www.easyou.de/shi-shi-shil

Lustig, was?

 

Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert.

Judith Göller

Ähnliche Beiträge

  • Gehörloser rosa Elefant

    Gehörloser rosa Elefant   Jetzt nur nicht an „gehörloser rosa Elefant“ denken! (entnommen aus: http://www.toonmix.de/blog/)   Zur Erklärung, was ein gehörloser rosa Elefant bedeuten könnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Elefant Und – OH JA – auch bei Hörgeschädigten gibt’s diese rosa Elefanten 😉   Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert. Judith Göller

  • Aktion Untertitel – neue HOMEPAGE gestartet

    Auf der Homepage könnt Ihr alles sehen und mitmachen. Videos, Mitgliederstatistik mit Bundesländer-Übersicht, Forum zum diskutieren und vieles mehr. www.aktion-untertitel.de Leute, leitet es an alle weiter und MACHT MIT. 100% UNTERTITEL für ALLE Vielen Dank! Hier noch das Video – UNTERTITELT: [youtube 54fym3yc6_k] P.S.: Achtung: Nach der Anmeldung kommt ein E-Mail mit Bestätigungslink – bitte…

  • Schweigende Mönche gebärden

    Ich las ein Buch mit dem Titel „Der dunkle Spiegel“ von der deutschen Autorin Andrea Schacht. Es ist ein deutscher historischer Roman, der sich im Jahr 1376 in Köln abspielt. Darin wird eine Begine verdächtigt, den Kranken, dem sie eine Arznei brachte, umgebracht zu haben. Durch ihr loses Mundwerk ist sie ins Visier eines Inquisitors…

  • Unterschied bei Gehörlosen

    Ich habe im Internet eine sehr interessante Seite gefunden, die für die Gehörlosen und Hörenden gleichermaßen sehr gut geeignet ist zum besseren Verständnis füreinander! Den Bericht hierzu von einem Hörenden können Sie hier nachlesen: gehörlos – was heißt das? Der Bericht kommt sehr nah dran beim Erklären, was gehörlos heißt. Darin wird der Unterschied umfassend…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert