Solidaritätsgefühl unter Hörgeschädigten

Wenn ich unterwegs bin, zum Beispiel beim Einkaufen, am Bahnhof, einfach irgendwo und sehe dort Hörgeschädigte, egal, ob bekannt oder nicht.

Was passiert dann?

In mir kommt sofort ein Gefühl hoch, ein Gefühl der Gemeinsamkeit. Dann begrüße entweder ich die Hörgeschädigten oder sie mich. Wir freuen uns und kommen ins Gespräch.

Da ist dieses Gefühl der Solidarität und Gemeinsamkeit. Gemeinschaft mit den Schicksalsgenossen. Man schließt sich sofort zusammen und führt rege Gespräche.

Erst nach der Begegnung stelle ich fest, waren die Gesprächspartner mir sympathisch oder nicht sympathisch? Vorrangig ist zuerst das Gefühl der Gemeinsamkeit.

Bei den Hörenden ist das nicht so. Was passiert, wenn Hörende einkaufen gehen? Überall Hörende – empfinden sie da ein Solidaritätsgefühl? Gemeinschaftsgefühl? Empfinden sie Dankbarkeit, dass es andere Hörende gibt, und sie sich mit ihnen austauschen können? Diese Gemeinsamkeit des Hörens?

Wir Hörgeschädigte sind eine Minderheit und haben es oft schwer unter den Hörenden. Überall muss man sich als Hörgeschädigte anstrengen, um soweit wie möglich alles verstehen zu können. Sobald dann ein anderer Hörgeschädigter über den Weg läuft, fällt diese Anstrengung beim Gespräch weg, die ein Hörgeschädigter oft bei Hörenden hat.

Das hat wohl einen ganz einfachen Grund: Hörgeschädigte brauchen einander überhaupt nicht zu erklären, worauf im Gespräch zu achten ist und wo die Schwierigkeiten in Sachen Verständigung liegen. So können sie im Gespräch sofort loslegen 😉 Mit Gebärden dazu geht es richtig blitzschnell!

Ähnliche Beiträge

  • Mimik der SängerInnen sehr wichtig

    Kürzlich stieß ich auf einen Artikel, dass die Mimik beim Singen sehr wichtig ist. Das hat ein australisch-kanadisches Psychologen-Duo heraus gefunden: Die SängerInnen verwenden oft eine sehr ausgeprägte Mimik. Diese Mimik beim Singen gibt mehr Informationen über die Musik. Die Zuhörer nehmen die Töne besser wahr, wenn sie die Kopfbewegungen, Bewegungen der Augenbrauen und Lippen…

  • Neuer Blog „MisterDeaf“

    Hurra, hurra, es gibt wieder einen neuen Deaf-Blog 😀 Schaut auf www.misterdeaf.com Das wird ein ganz interessanter Blog mit Möglichkeit, sich als Model vorzustellen oder zu bewerben. Ich freue mich schon sehr darauf, bald hübsche Deafs auf den Fotos im MisterDeaf-Blog zu bewundern! Noch ein kleiner Tipp am Rande: Im MisterDeaf-Menü links auf „MisterDeafGermany2002“ klicken…

  • Hilfe, Überschwemmung bei Gehörlosen

    Ich bin mit Sicherheit nicht die einzige Gehörlose, bei der es passierte, dass das Wasser überlief! Dazu bedarf es lediglich der Ablenkung durch die Gedanken und das sich-vom-Wasserhahn-entfernen – und das fehlende Gehör: „Aus den Augen, aus dem Sinn“ – was passiert dann? Richtig, Überschwemmung ist angesagt: (Herzlichen Dank an die gehörlose Gerda Reinhard-Bouw für…

  • GL-Theaterensemble Barbie wünscht Frohe Weihnachten

    Bei unserer Weihnachtsfeier trafen wir uns in einem mongolischen Restaurant in Frankenthal. Dort haben wir mit gutem Appetit beim Büfett zugegriffen, bis wir so satt waren – hihihi. Das Essen war lecker, hmmmm… Das haben wir uns auch verdient nach unseren Engagements im Jahr 2006. Und selbst bei unserer Weihnachtsfeier waren wir fleißig. Denn wir…

  • Aktion Untertitel – neue HOMEPAGE gestartet

    Auf der Homepage könnt Ihr alles sehen und mitmachen. Videos, Mitgliederstatistik mit Bundesländer-Übersicht, Forum zum diskutieren und vieles mehr. www.aktion-untertitel.de Leute, leitet es an alle weiter und MACHT MIT. 100% UNTERTITEL für ALLE Vielen Dank! Hier noch das Video – UNTERTITELT: [youtube 54fym3yc6_k] P.S.: Achtung: Nach der Anmeldung kommt ein E-Mail mit Bestätigungslink – bitte…

  • Hören löst Explosion im Kopf aus

    Hören löst Explosion im Kopf aus   oder anders gesagt: Wie hört man? Wie beschreibt man das Hören?Woher weiß man, dass dieser oder jener Ton hoch oder tief ist? Als ich nach der Implantierung meines Cochlea Implantates soweit war, mit dem Sprachprozessor angepasst zu werden – hui, da gab es eine Explosion in meinem Kopf!…

Ein Kommentar

  1. Habe interessant gelesen! Aber gibt bei Hörende auch: Wenn ich zum Beispiel in Japan unterwegs, verstehe nicht japanisch. Höre plötzlich Leute Deutsch reden, dann sind sie mir sofort sehr nah, ich spreche sie an, frage, was sie hier machen, woher sie kommen. Klar, das würde in Deutschland nicht passieren, wo ja (fast) alle deutsch reden.
    Außerdem gibt auch bei Dialekt. Wo ich aufgewachsen bin sprechen die Leute bestimmten Dialekt. Manchmal im Urlaub höre ich genau diesen Dialekt, dann weiß ich: Diese Leute kommen aus meiner Heimat. Ich fühle mich sofort sehr vertraut. Ich denke, das ist so ein Heimatgefühl bei Hörenden und Gehörlosen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert