Stieler, Joseph Karl: Beethoven mit der Missa solemnis Ölgemälde, 1819
| | | |

250. Beethoven Jubiläum in Bonn mit Gebärdensprache

80 / 100 SEO Punktzahl

In Bonn findet vom 17.12.2019 bis 26.04.2020 eine große Jubiläumsausstellung zu Beethovens 250. Geburtstag statt. Bei dieser Ausstellung gibt es Führungen und Medien für Menschen mit Höreinschränkung oder -behinderung.

Beethoven. Barrierefrei.

Dazu gibt es auch Führung in Gebärdensprache durch Frau Juliane Steinwede (gehörlos) und mit FM-Anlagen (=frequenzmodulierte Funksignale) durch Karin Müller-Schmied (schwerhörig). Die Bundeskunsthalle Bonn hat hier extra ein Film in Gebärdensprache zu Beethoven – Welt.Bürger.Musik produziert. Du kannst es im Youtube oder hier unten anschauen:

Musik-Stuhl für taube Menschen

Während der Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn gibt es ein besonderes Highlight:

Emoti-Chair: Dieser Stuhl wandelt Musik in Vibrationen um und taube Menschen haben die Möglichkeit, auf diesem besonderen Stuhl Musik ganz intensiv zu erleben.

Ein weiteres Highlight ist, dass die Taubheit von Ludwig van Beethoven durch zahlreiche Exponate und inklusiven Stationen illustriert wird. Ebenso kann man auch seine Hörrohre „bewundern“.

 © Beethoven-Haus Bonn, Museum, Hörrohre Beethovens
Fotoquelle: © Beethoven-Haus Bonn, Museum, Hörrohre Beethovens

Ludwig van Beethoven wurde ab seinem 28. Lebensjahr schwerhörig. Er tat alles, um seine Schwerhörigkeit zu heilen. Hier kannst Du über Beethoven als Patient nachlesen, sehr spannend:

PM_Beethoven_als_Patient

© Beethoven-Haus Bonn, Museum, Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler 1920 - Auf dem Bild war Ludwig van Beethoven 50 Jahre alt.
Fotoquelle: © Beethoven-Haus Bonn, Museum, Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler 1820 – Auf dem Bild war Ludwig van Beethoven 50 Jahre alt.

So mancher hätte an seiner Stelle vor lauter Verzweiflung aufgegeben, weiterhin Musik zu komponieren. Beethoven war sehr wohl verzweifelt, wie seine Briefe davon berichten. Er gab jedoch nicht auf, Hut ab vor ihm! An seinem Flügel wurde ein Holzstab befestigt. Wenn er Klavier spielte, nahm er diesen zwischen den Zähnen und konnte so die Vibrationen seiner Musik am Klavier spüren.

Als er seine 9. Sinfonie komponierte, war er bereits ganz taub. Es ist eine ganz besondere Sinfonie, die 70 Minuten dauert. Der Sony-Chef Norio Ohga hat extra die CD dafür erfunden, um „Die Neunte Sinfonie“ von Beethoven ohne Unterbrechung hören zu können.

Wenn Du Interesse dafür und die Möglichkeit hast, die „Beethoven – Welt.Bürger.Musik“-Ausstellung zum 250. Jubiläumsjahr in der Bundeskunsthalle Bonn zu besuchen, nutze sie.

Auf diesem Weg einen ganz herzlichen Dank an das Beethoven-Haus Bonn, dass ich die obigen Bilder dauerhaft in diesem Blogbeitrag halten darf.

Die Gehörlosblog-Redaktion

Judith Harter

Das kannst Du gerne weiterpinnen:

In Bonn findet vom 17.12.2019 bis 26.04.2020 eine große und barrierefreie Jubiläumsausstellung zu Beethovens 250. Geburtstag statt.

Ähnliche Beiträge

  • Sorgentelefon für gehörlose Menschen

    Sorgentelefon für gehörlose Menschen   Das Sorgentelefon berät Menschen zu allen Problemen des Lebens. Ob sich Probleme durch eine Gehörlosigkeit ergeben oder unabhängig davon sind – alle Fälle, die Sorgen bereiten, darunter Probleme mit dem Partner, Trennung, Beruf, Familie, Schulden, Einsamkeit oder psychische Probleme werden ernstgenommen. Die vom Sorgentelefon angebotene psychologische Beratung besteht aus qualifizierten…

  • Freundlichkeit ist eine Sprache, …

    …, die Taube hören und Blinde lesen können. Auf dieses Sprichwort (vom amerikanischen Autor Mark Twain) bin ich grad eben gestoßen, als ich eine Broschüre auf die Schnelle durchblätterte. Das passt auch genau zu dem Bericht „Gesichtsausdruck – für Gehörlose oft mit Missverständnissen verbunden“, das ich vor diesem Bericht geschrieben habe 🙂 Ich kann mich…

  • Hörende Kollegin beinahe zerquetscht

    Im Büro musste ich ins Archivraum, um dort alte Akten zum Vernichten rauszunehmen. Dort sind Schränke, an denen man sie entlang den Schienen auseinanderdrehen kann. In meinem vollen Eifer ging ich ins Archivraum, drehte munter an den Schränken, um zum Fach zu kommen, wo die alten Akten sich befanden. Kaum machte ich mich an die…

  • Gehörlosblog-Ostergewinnspiel – etwas ganz wichtiges vergessen – ups…

    Ich habe etwas ganz wichtiges vergessen zum Oster-Gewinnspiel – das ist mir schon fast peinlich: Ein FOTO von dem tollen Preis Picknick-Rucksack. Aber hier ist nun das Foto 😀 Unter dem Rucksack ist eine aufrollbare Picknick-Decke, rechts und links je einen abnehmbaren Flaschenwärmer- bzw. -kühler und hinten noch ein isoliertes Extrafach für Käse, Wurst usw….

  • Interview – Volleyballlegende Betty Steup-Bauer

    Interview – Volleyballlegende Betty Steup-Bauer Um das Motto vom letzten Interview weiterzuführen: „Auch wenn wir nicht hören, na und! Wir können uns sehen lassen!“ stelle ich meine nächste Interviewpartnerin vor: die Volleyballlegende Betty Steup-Bauer. Sie hat nicht nur in der Gehörlosen-Sportwelt einen hohen Bekanntheitsgrad. Sie bringt sich sehr ein für die gehörlosen Menschen, hat selbst…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert