Was die Gehörlosen mit Hasen gemeinsam haben?

Diese obige Frage stellte ich in meinem Bericht „Was haben Gehörlose mit den Hasen gemeinsam?

Über die Kommentare freute ich mich sehr! Alles richtig beantwortet: Die Hasen klopfen mit Hinterpfoten und die Gehörlosen klopfen mit Händen auf den Tisch. Damit ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich. Sei es bei Hasen die Warnung vor der nahen Gefahr und bei den Gehörlosen die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Ich habe mich darüber amüsiert.

Doch nun hier die versprochene Geschichte:

Mein Bruder, hörend, besuchte uns mit seiner lieben hörenden Freundin für einige Tage. Wenn wir am Tisch zusammensaßen und uns unterhielten, da klopfte ich immer wieder auf den Tisch, damit meine jüngere Schwester Eva auf mich aufmerksam wurde und ich ihr sagen konnte, was gerade gesprochen wurde. Meine jüngste (schwerhörige) Schwester Anna machte das Eva zuliebe genauso.

Jedes Mal, wenn wir auf den Tisch klopften, erschrak die Freundin meines Bruders… Irgendwann fragte sie mich, warum wir so laut sind und ständig auf den Tisch klopften. Es war für sie total ungewohnt, dass es bei uns ziemlich laut zuging am Tisch.

Bei ihrer Frage merkte ich deutlich, dass dies alles für sie so fremd und zum Erschrecken 😀 war. Eine eigene Welt für sich, in der mein Bruder mit uns drei gehörlosen Schwestern lebte. Dass sie so oft erschrak, war einfach diese ungewohnte Lage.

Ähnliche Beiträge

  • Tattoo mit Vibration für Gehörlose?

    Tattoo mit Vibration für Gehörlose? Wäre das etwas für Euch: Erst sich ein Tattoo verpassen lassen und dann Vibrationsalarm genießen…? Diese Innovation hat sich NOKIA ausgedacht – Quelle: Nokia: Vibrationsalarm dank Tattoo Ein Handy mit Vibrationsalarm ist eine feine Sache, denn wer andere Menschen nicht mit einem nervigen Klingelton belästigen will und trotzdem immer erreichbar…

  • Gehörlose sind pfiffig …

    … und ich inzwischen auch 🙂 Gehörlose können mit dem Mund pfeifen Jedoch erst viel später. Ich lernte erst mit 42 Jahren, mit dem Mund zu pfeifen. Per Zufall! Ich hatte in dem Bereich keinerlei Ehrgeiz, das Pfeifen mit dem Mund zu erlernen. Ich lief sehr gut gelaunt durch die Gegend und tat so, als…

  • Blog-Parade „Über Barrieren im Netz“ – bei Hörgeschädigten

    Alle BloggerInnen und auch Nicht-Blogger sind eingeladen, an dieser Blog-Parade teilzunehmen. Auch wir Hörbehinderte haben unsere Barrieren im Netz. Diese Blog-Parade soll darauf aufmerksam machen, dass das Web für viele NutzerInnen nicht zugänglich und barrierefrei benutzbar ist. So sind wir alle dazu herzlich eingeladen, bei dieser Blog-Parade über unsere Barriere-Erfahrungen im Netz mitzumachen. So können…

  • Gute Besserung den Hörgeschädigten? Äh?

    Als ich vor ca. zwei Jahren meinen zweiten Sohn zu seiner Vorschulstunde in den Sportverein brachte, kam ich mit der Gruppenleiterin – die ich von früher kenne – ins Gespräch. Im Laufe des Gesprächs kam eine junge Frau hinzu und die Gruppenleiterin stellte sie mir vor, dass diese ihr hilft in der Sportstunde. Sie stellte…

  • Wollen Schwerhörige in der Nacht überhaupt hören?

    Diese (lustige) Frage hat der Phonak-Firmengründer Andy Rihs auf Kosten seiner eigenen Firma in den Raum geworfen, als ein Phonak-Experte ein neues Hörgerät vorstellte, das 24 Stunden am Tag tief im Gehörgang sitzt und Schwerhörige dadurch plötzlich auch in der Nacht wieder hören können. Sein Originalzitat: «Die Frage ist jetzt, ob die das überhaupt wollen.»…

  • Pferdeäpfel essen?

    Ich erinnere mich an eine peinliche Situation. Da war ich ca. 9 oder 10 Jahre alt. Da las ich irgendwo das Wort „Pferdeapfel“. Ich kam einfach nicht auf die Idee, nachzufragen, was dieses Wort bedeutet. Stattdessen reimte ich es mir einfach zusammen, dass es ein alter runzliger Apfel ist, der Pferdeapfel genannt wird. Jetzt zu…

3 Kommentare

  1. eine tolle geschichte aus dem leben. werde heute abend beim Gebärdenstammtisch erzählen, aber erst die frage stellen 😉

  2. Als Hörender braucht man eine gewisse Zeit, bis solche Dinge wie „Auf den Tisch klopfen“ oder „stampfen“ zur Normalität werden.
    Aber man gewöhnt sich schnell dran, sofern man sich damit auseinander setzt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert