Wirbel im „gehörlosen Gehirn“ – dank einer Kirchenglocke

Ich kann mich nicht erinnern, damals als Kind mit den Hörgeräten etwas gehört zu haben. Diese Erinnerungen an die Geräusche mit Hörgeräten sind mir offenbar verloren gegangen…

Aber eines blieb in meinem Gedächtnis haften: Das Erlebnis mit der Kirchenglocke.

Ich war ca. vier oder fünf Jahre alt, als meine Eltern mit meiner Schwester und mir eine Kirchenturm-Besteigung machten – im Heimatdorf meiner Mutter (in Südtirol).
Im Kirchenturm bestaunte ich die große Glocke, ich war nur ein Winzling dagegen.

Da sagte meine Mutter zu mir, ich solle mir die Ohren zuhalten, die Glocke würde gleich geläutet werden. Es würde sehr laut werden. Ich schüttelte den Kopf, ich wollte es fühlen!

Dann sah ich, wie die Glocke sich nach oben bewegte. Sehr gespannt beobachtete ich, wie die Glockenbimmel in der Glocke aufschlug… Mir kam es vor, als würde es in Zeitlupe geschehen. Wir standen nur ca. 2 Meter von dieser Kirchenglocke entfernt, so hatte ich alles direkt vor meinen Augen und als Winzling konnte ich eh gut von unten reingucken *zwinker*…

Prompt fühlte ich mich ganz durchdrungen von diesem Glockenklang. Es drang durch meinen ganzen Körper. In meinem Kopf entstand ein gewaltiger Wirbel. Ich HÖRTE diesen Klang, mit meinen Ohren, mit meinem Kopf, mit meinem ganzen Körper. Ich staunte, meine Augen waren aufgerissen vor Staunen und mein Mund auch 😉

Das war ein gewaltiges Hörerlebnis für mich – unvergesslich! Ein Glockenwirbel in meinem gehörlosen Gehirn..

Ähnliche Beiträge

  • Inklusion Widerspruch – Gastbeitrag von Daniel Ly

    Zum Thema „Gehörlose als Unhöfliche abstempeln – Problem unsichtbare Behinderung“ gab es Kommentare, die auch das Thema Inklusion ansprachen. Ein Kommentar vom Gehörlosen Daniel Ly war darunter und ich fand es viel zu schade, seine top Antwort nur als Kommentar stehen zu lassen. Mit seinem Kommentar spricht er mir aus der Seele und ich hätte…

  • Mimik der SängerInnen sehr wichtig

    Kürzlich stieß ich auf einen Artikel, dass die Mimik beim Singen sehr wichtig ist. Das hat ein australisch-kanadisches Psychologen-Duo heraus gefunden: Die SängerInnen verwenden oft eine sehr ausgeprägte Mimik. Diese Mimik beim Singen gibt mehr Informationen über die Musik. Die Zuhörer nehmen die Töne besser wahr, wenn sie die Kopfbewegungen, Bewegungen der Augenbrauen und Lippen…

  • Für alle, die die Gehörlosbloggerin kritisieren

    Ich bin eine kleine Frau, habe Naturlocken und bin gerne blond, silberne Härchen sind darin zu finden, habe zwei stramme Beine, auf denen ich sicher auf der Erde stehe, einen noch einigermaßen knackigen Popöchen, auf dem ich mich setzen kann, oder noch schön damit wackeln kann beim Tanzen, habe zwei kleine Brüste, mit denen ich…

  • Viel Konkurrenz zum Gehörlosblog?

    Ich bin gefragt worden, ob ich die anderen Blogger, die auch hörbehindert sind, als Konkurrenz empfinde. Ich wusste erst mal gar nicht, was ich darauf antworten sollte. Ich machte mir keine Gedanken darüber. Aber durch diese Frage habe ich nachgedacht. Meine Antwort darauf: Nein, ich betrachte die anderen Blogger gar nicht als Konkurrenz. Warum sollte…

  • Compagnie Augenmusik neues Projekt Wir können alles

    Compagnie Augenmusik Projekt „Wir können alles“ Die Compagnie Augenmusik ist mit einem neuen Projekt 2018 zurück, an dem gehörlose Kinder mitwirken können! Eine Woche lang bekommen zwölf hörgeschädigte Kinder von 6 – 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit dem gehörlosen Schauspieler Jürgen Endress und der Theatermacherin Daniela Krabbe (CODA), ein Theaterstück auf einer richtigen Theaterbühne…

  • Sign Flashmob in Heidelberg (07. Mai 2011)

    Jana Schwager, die Unternehmerin der „Gebärden Verstehen“ organisierte in Heidelberg den Sign-Flashmob und gab zu ihrem 1-jährigen Bestehen der GebärdenVerstehen Regenschirme aus. Ich habe dazu spontan ein Video aufgenommen: [youtube 1jhpo-Fi92g] Es wird noch einen ausführlichen Bericht geben, inklusive Film vor Ort (von Jana Schwager – www.gebaerdenverstehen.de). Ich sag jetzt nur kurz: Es war total…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert