Musik vom ertaubten Beethoven – aggressiv?

Ich bekam von vielen Hörenden gesagt, dass die Musik (die Spätwerke) von Beethoven aggressiv klingt.

In einem wissenschaftlichen Recherche soll herausgefunden worden sein, dass die Babys bei Beethovens Musik anfangen zu weinen/schreien – wegen dem aggressiven Ton, der da mitschwingt.

Dass Beethoven immer mehr ertaubte und zum Schluss nichts mehr hörte, muss schlimm genug für ihn gewesen sein, so dass er seine ganze Frustrationen „heraus-musizierte“? Dazu noch in seinem Berufsstand als Musiker – oweia, was für tiefe Seelenqualen musste er erleiden?

Ich kann es mir denken, denn wenn man erst spät sein Gehör verliert, ist es viel schlimmer, als wenn man von Geburt an gehörlos ist.

Wenn dadurch die Musik von Beethoven aggressiv klingt, ist das sehr verständlich für mich. Seine damalige Probleme, all die Frustrationen sowie innerer Zorn/Wut („Gehörlosen-Zorn„) – die haben die heutigen Gehörlosen/Ertaubten auch.

Auch wenn wir heute – technisch gesehen – viel besser ausgestattet sind, sind die Frustrationen immer die gleichen. In der Begegnung mit anderen Menschen / Hörenden, da stößt der Gehörlose sehr schnell an die Grenzen der Kommunikation… das stößt manchmal all zu sauer auf.

Ich glaube, dem Beethoven ist es gelungen, seinen Frustrationen Töne zu geben…?

Dass Beethoven trotz der Ertaubung weitermachte und es verstand, sich in der Musik zum Ausdruck zu bringen, mit allem, was ihn ausmachte (einschließlich seiner Frustrationen), dazu kann ich sagen:

Hut ab vor Beethoven!

Ähnliche Beiträge

  • Filmporträt „Louisa und Katharina“ im Sehen statt Hören am 18.07.2009

    Am 18. Juli 2009 kommt in der BR-Sendung „Sehen statt Hören“ eine Reportage über das Filmprojekt „Louisa und Katharina“. Schaut euch das unbedingt an, oder nehmt es auf. Uhrzeit: 9:45 Uhr bis 10:15 Uhr Es geht darin um einen Film von der hörenden Studentin Katharina, die beim Filmen ihrer gehörlosen Schwester Louisa näher gekommen ist….

  • Schnell gebärden dank schnellsten Robotern

    Schnell gebärden dank schnellsten Robotern Stellt Euch vor, die Roboter können gebärden… Bisher sah ich zwar einzelne Roboter, bzw. Gebärdenhände. Aber wenn die schnellsten Roboter Gegenstände auffangen können, dann müssten es auch bald solche Roboter geben, die flüssig gebärden können für Gehörlose 😀 Hier das Video mit den 5 schnellsten Robotern der Welt: Das wäre…

  • Hörleistung verbessern durch bionisches Ohr?

    Ich bin auf einen interessanten Bericht gestoßen, der über die neue Entwicklung der Hörprothese berichtet. Hier können Sie den Bericht lesen: „Bionisches Ohr verbessert Hörleistungen gewaltig“ Dieses soll unter anderem das räumliche Richtungshören ermöglichen, sowie die Töne ohne Knochenbarriere klarer übermitteln. Es dauert lt. Forscher jedoch ca. 10 Jahre, bis dieses neue System auch bei…

  • Lippenlesen im ARD – Kopfball + Nachtrag

    Nachtrag Lippenlesen zur Sendung ARD – Kopfball mit Link zur kompletten Sendung: http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2012/1230/lippen.jsp   Lippenlesen im ARD – Kopfball   Unter dem Link: http://www.wdr.de/tv/kopfball/naechste_sendung/index.jsp ist eine Vorschau der Kopfball-Sendung zu sehen, in dem es auch um das Thema „Lippenlesen lernen“ geht. Eine hörende Zuschauerin fragte, ob und wie man Lippenlesen lernen kann. Und so seht…

  • Bequem oder einfach nur unsicher?

    Einer meiner Söhne wurde mitten in der Nacht sehr krank. So musste ich mit meinem Kind zum Notarzt fahren, um Hilfe zu bekommen. Ich bat meine Mutter, mich dabei zu begleiten, weil ich Auto fahren musste zur Notfall-Zentrale und sie meinen Sohn Trost zusprechen solle wegen seinen Schmerzen. In der Notfall-Zentrale wurden wir schnell angenommen….

  • Wie heißen die Gehörlosen?

    Bei uns Gehörlosen gibt es ein gravierendes Problem: Namen Wenn wir uns unterhalten, rufen wir uns nicht zu. Stattdessen gehen wir direkt zu der betreffenden Gehörlosen, mit denen wir uns unterhalten wollen. Wir tippen auf die Schulter, um die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken. Oder durch Winken, oder durch das Klopfen auf dem Tisch. Oder…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert