Gehörloser Schwimmer mit CI bei Deafswimworld.com

Auf dem Blog www.deafswimworld.com finden wir einen sehr interessanten Bericht / Video über einen gehörlosen Schwimmer aus den U.S.A., der auch ein CI-Träger ist.

Seine Mannschaft erlernte extra für ihn die Gebärdensprache, damit er sich in seinem Schwimmteam wohl fühlt. Das ist wirklich super.

Hier sieht man auch deutlich, dass die CI-Träger TROTZ des Cochlea Implantates hörbehindert bleiben. Beim Schwimmen darf man eben das Gerät nicht tragen und dann ist man erst recht auf das Mundabsehen sowie Gebärdensprache angewiesen, damit die Kommunikation weiterhin fließend bleibt. Aus dem Grund müssen wir CI-Träger, genauso auch die Hörgeräte-Träger, flexibel werden bzw. bleiben und uns das bewahren:

– Mundabsehen

– Gebärdensprache

Nur so machen wir uns etwas unabhängiger von der Technik bzw. bewahren uns ein Stück Unabhängigkeit.

Ein Cochlea Implantat ist und bleibt immer „nur“ eine Prothese und macht uns noch lange nicht zu Hörenden. Wir sind und bleiben immer hörbehindert.

Ich selbst bezeichne mich nach wie vor als gehörlos, auch wenn ich mit meinem Cochlea Implantat viel besser hören kann als mit Hörgerät.

Das Mundabsehen bewahre ich mir weiterhin und ebenso auch die Gebärdensprache. Beim Duschen, Baden und Schwimmen oder wenn das Gerät mal aussetzen sollte, bin ich schlichtweg taub.

Ähnliche Beiträge

  • SWAP:NETZKULTUR 2016 für Gehörlose

    SWAP:NETZKULTUR 2016 in Halle (Saale) für Gehörlose   Die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie neuland.io eröffnen am Montag, dem 31.10.2016 feierlich den SWAP:NETZKULTUR 2016. Dabei möchte sie die Auftaktveranstaltung auch für gehörlose Menschen öffnen! Weitere Informationen über SWAP:NETZKULTUR 2016 Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und neuland.io laden ein, gemeinsam die Chancen und Risiken…

  • Gehörlose Frau aus dem Morgenland

    Gehörlose Frau aus dem Morgenland Die Geschichte, die ich jetzt erzähle, ist meine persönliche Erfahrung. Da es hier um meine gehörlose Stimme geht, berichte ich deshalb hier im Gehörlosblog darüber. Ich wurde als Bauchtänzerin für ein Kinderfasching-Geburtstag gebucht. Dieser Kindergeburtstag hatte das Motto: Morgenland. Genauso zogen sich die Kinder dann an: orientalisch und bunt. Sie…

  • Gebärden-UT-Duo-Videos – Wunschvorstellung Barriereüberwindung

    Viele Hörbehinderte haben Probleme mit der Sprache im Internet. Viele Texte sind zu „trocken“ geschrieben und mit zu vielen Fremdwörtern bestückt. Diese Sprachbarriere gilt nicht nur für Hörbehinderte, sondern auch für Hörende. Die Sprache soll lebendig rüber gebracht werden. Für Gehörlose ist die Sprachbarriere am besten zu überwinden, in dem Gebärdenvideos (mit Untertitel zusammen) mit…

  • Eine gehörlose Klogeschichte

    Meine Jugend-Erinnerung: Ich saß auf dem Klo, in aller Ruhe, einfach himmlisch… Plötzlich stürmte mein kleiner hörender Bruder ins Bad, mitsamt seinem hörenden Freund. Ich zischte zu meinem Bruder: „Raus! Verschwinde!“ Er grinste und lief wieder aus dem Bad hinaus. Sein Freund jedoch, der blieb im Bad auf der Stelle stehen. Er starrte mich an….

  • Hörleistung verbessern durch bionisches Ohr?

    Ich bin auf einen interessanten Bericht gestoßen, der über die neue Entwicklung der Hörprothese berichtet. Hier können Sie den Bericht lesen: „Bionisches Ohr verbessert Hörleistungen gewaltig“ Dieses soll unter anderem das räumliche Richtungshören ermöglichen, sowie die Töne ohne Knochenbarriere klarer übermitteln. Es dauert lt. Forscher jedoch ca. 10 Jahre, bis dieses neue System auch bei…

  • Taube Wut im Bauch (3)

    Als junge Erwachsene habe ich viel über meine taube Wut im Bauch nachgedacht. Ebenso auch über die Aggressionen (kurz gesagt: Wut) bei anderen Hörbehinderten… Jedes Mal, wenn ein Hörbehinderter anfing zu rebellieren oder alles runterzuschlucken und aufzugeben, erkannte ich mich selbst darin wieder. Es ist einfach der Frust, dass man aufgrund der Hörbehinderung nicht an…

Ein Kommentar

  1. Sehr geehrte Frau Göller,

    recht haben Sie, man sollte natürlich die anderen „Hilfmittel“ nicht aufgeben, weil Hörgeräte und CI´s nach wie vor „Krücken sind.
    Weiterhin helfen Fähigkeiten wie Lippenlesen, LBG, DGS, etc. zusätzlich zur Verwendung von technischen Hörhilfen noch mehr zu verstehen. Man kann dann die übrigen Redundanzen der jeweiligen Situation noch besser ausnutzen.
    Aber ich glaube, dass die frühkindliche Versorgung mit wirksamen Hörhilfen es ermöglicht, dass hochgradig hörgeschädigte Kinder den Weg des biologisch ursprünglichen vorgesehenen Spracherwerbs gehen, nämlich durch Hören und Nachahmen (Details erspare ich uns an dieser Stelle) und selber produzieren.
    In der Schule kann dann auf die erworbene Lautsprache aufgebaut und Lesen und Schreiben erlernt werden.
    Nur so können Hörgeschädigte wirklich unabhängig werden! Nur wenn man sich unabhängig von anderen (sprachkompetenteren) Wissen (z.B. aus Fachbüchern …) aneignen kann, ist man wirklich unabhängig.

    Ein Betroffener

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert