Zorn bei Gehörlosen

Ich stellte fest, dass viele von den Gehörlosen einen Zorn in sich tragen. Auch ich trage diesen Zorn in mir und erkenne den Zorn in anderen Gehörlosen.

Es ist nicht der Zorn auf andere, eher auf sich selbst, auf die eigene Gehörlosigkeit gerichtet. Es gibt so viele Situationen, in denen die Gehörlosen einen emotionalen Stress erleben.

In den Situationen, in denen der Gehörlose z.B. als unhöflich beschimpft wurde, weil er sich nicht entsprechend verhielt, wie die Hörenden dies erwarteten; bei einer Lautsprecher-Anlage wie beim Arzt, Klingeln bei hörenden Freunden, auf dem Bahnhof… Es gibt so viele audioelle Barrieren für Gehörlose, die für Hörende als total selbstverständlich hingenommen werden.

Dadurch entsteht der emotionale Stress, da der Gehörlose sich in solchen Situationen hilf- und machtlos fühlt, dies zu korrigieren.

Wie denn auch? Die Gehörlosigkeit steht hier im Weg.

Vieles in der Umgebung ist so auf das Hören ausgerichtet, dank den Erfindern (z.B. Alexander Graham Bell, der Telefonerfinder – ich hasste das Telefon sehr oft, doch darüber mehr im Bericht „Telefon-Hass und Telefon-Phobie durch meine Gehörlosigkeit.)

Ich selbst muss auch oft mit der Wut leben, wenn ich bei den Hörenden an meine Grenzen aufgrund meiner Taubheit stoße. Der emotionale Stress ist fast ausnahmslos bei jedem Gehörlosen vorzufinden. Der emotionale Stress bzw. Frust/Wut ist ein Teil des gehörlosen Lebens. Bei einem weniger, bei einem mehr.

Wenn ich mit einer Freundin in die Stadt gehe und mich einer von hinten anspricht, ich solle zur Seite gehen und ich nicht darauf reagiere – was passiert? Ich werde sofort als unhöflich abgestempelt, weil die Hörenden hinter mir keine Geduld haben.
Da schnaube ich innerlich vor Wut – weil ich in ein Schema reingepresst werde, die bei mir völlig fehl am Platz ist. Dadurch gerate ich in den emotionalen Stress und es fängt in mir an zu „kochen“.

Viele sagen, die Gehörlosen hören nicht, sonst ist alles genauso wie bei den Hörenden, aber das stimmt nicht. Es gibt diverse Unterschiede im Verhalten von Gehörlosen und Hörenden. Verhalten sich Gehörlose nicht „nach dem Schema“, kommt gleich der Vorurteil: unhöflich, unverschämt, frech…

Dann kommen noch die audioellen Barrieren hinzu.

In unserer Welt sind audioelle Informationen sehr groß geschrieben und da kommen die Gehörlosen oft zu kurz
bzw. stoßen schneller an die Grenzen ihrer visuellen Wahrnehmungen, als ihnen lieb ist.

Ähnliche Beiträge

  • Software für digitale Gebärden

    In der Zeitung „Die Rheinpfalz am Sonntag“ vom 23. September 2007 entdeckte ich folgenden Artikel: Was die Forscher alles versuchen, um dies auch digital umsetzen zu können… Da bin ich wirklich sehr gespannt auf diese weitere Entwicklung. Leider steht im Bericht wieder mal dieser Begriff „Taubstumme“, wieder mal eine Beleidigung und Abstempelung der Gesellschaft gegenüber…

  • Noch ein Gedicht gefunden…

    Als ich in den letzten Tagen in meinen alten Unterlagen rein guckte, fand ich von mir noch ein Gedicht: „Ich sehe die Sonne, ich spüre ihre Wärme, ich spüre ihre Sonnenstrahlen. Und keiner kann die Sonne hören.“ (aufgenommen in Südfrankreich an der Côte d’Azur) Es ist ein sehr kurzes Gedicht, aber zutreffend. Oder? Zumindest kenne…

  • Aller guten Dinge sind drei: SWR zeigt Hauptcasting HEUTE (09.06.2010)!

    Buh, schwitz, schwitz, was für ein Trubel gab es mit der Sendezeit… Erst hieß es, am Montag um 18.45 Uhr. Nein, Dienstag um 18.45 Uhr – Nichts! Viele schauten „umsonst“ die Sendung. Aber diese Sache hat auch etwas Gutes an sich, ich bekam von einer meiner (Bauchtanz-)Bekannten die Mitteilung, dass sie bei SWR arbeitet. Echt…

  • * Gehörlose Theatergruppe Barbie kommt zum Rheinland-Pfalz-Tag nach Speyer

    Der Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 19. Mai bis 21. Mai 2006 in Speyer statt. Da gibt es sooo viele Attraktionen. Ich bin eine Speyererin und bekomme mit, wie hier in Speyer alles auf Hochtouren für dieses besondere Wochenende vorbereitet wird. Es wird so emsig gearbeitet wie bei den Ameisen. All die Wegweiser zu den Parkplätzen mit…

  • A Quiet Place – kein Geräusch machen

    79 / 100 Präsentiert von Rank Math SEO SEO Punktzahl Psssst kein Geräusch machen! Ansonsten wirst Du aufgefressen…! Alien, die nur auf Geräusche fixiert sind… unheimlich! Genau darum geht es in diesem Horrorfilm „A Quiet Place“ Psssst kein Geräusch machen! Ansonsten überfallen Dich die Alien, die aus Spinnenbeinen und Medusa-Schädeln ohne Gesicht, aber mit ganz…

  • Einkaufstipps für Schwerhörige

    Englischer Originaltext: Gael Hannan http://hearinghealthmatters.org/betterhearingconsumer/2013/tips-for-the-hard-of-hearing-shopper/ – Deutsche Übersetzung: Birgit Meyer Einkaufstipps für Schwerhörige   Ich bin kein Mathematiker, aber diese einfache Gleichung habe ich schon vor langer Zeit gelernt: Shoppen + Hörschädigung = eine Herausforderung an die Kommunikation Ich gehe gerne einkaufen, aber ich mag nicht viel Zeit damit verbringen. Online Shopping ist eine fast barrierefreie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert