|

Gebärden-UT-Duo-Videos – Wunschvorstellung Barriereüberwindung

Blogparade Barrieren im Netz

Viele Hörbehinderte haben Probleme mit der Sprache im Internet. Viele Texte sind zu „trocken“ geschrieben und mit zu vielen Fremdwörtern bestückt.

Diese Sprachbarriere gilt nicht nur für Hörbehinderte, sondern auch für Hörende. Die Sprache soll lebendig rüber gebracht werden.

Für Gehörlose ist die Sprachbarriere am besten zu überwinden, in dem Gebärdenvideos (mit Untertitel zusammen) mit eingeblendet werden.

Allgemeine Videos mit Untertitel zu bestücken, ist ein zusätzlicher Segen für die Hörbehinderten!

Die Gebärdenvideos sollten meiner Meinung nach auch mit Untertitel versehen werden.

Meine Gründe dafür:

– In jeder Region in Deutschland gebärdet man anders (auch in der Gebärdensprache gibt es Dialekte). Wie vielseitig Europa ist, sieht man ja an der reichhaltigen Sprachkultur in Europa – im Gegensatz zu Amerika). Fazit ist: Es versteht nicht jeder Gehörlose jedes Gebärdenvideo.

– Durch Einblendung der Untertitel können die Hörbehinderten erstens die Gebärden besser zuordnen und zweitens kommen sie an die Schriftsprache heran. Mit Hilfe der Schriftsprache können sie den Wortschatz zudem erweitern und sich selbst fördern.

– Dieses sogenannte „Gebärden-UT-Duo-Video“ überwindet Barrieren auch innerhalb der gehörlosen Welt sowie zum besseren Verständnis zwischen Hörbehinderten und Hörenden.

Leider klingt all das zu sehr nach Utopie (Wunschvorstellung, die (noch) nicht realisierbar ist).

Jedoch: „Geht nicht – gibt es nicht!“ – Nichts ist unmöglich!

Ähnliche Beiträge

  • Gebärden-Handschuh für Gehörlose

    Die Studenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelten den Gebärden-Handschuh, mit dem die Gebärdensprache lesbar gemacht wird.  Gedacht ist dieses Gebärden-Handschuh für Gehörlose, die nur mit der Gebärdensprache kommunizieren. Der Gebärden-Handschuh sieht erst mal abschreckend aus, aber wenn man genauer hinschaut, sieht man Dutzende von Kabeln kreuz und quer zu einer Metallplatte, die fast hinter dem…

  • Unsere Darstellerin Melanie Senft bei HANDSTAND

    Am letzen Wochenende fanden zwei erste Theaterauftritte in Freiburg statt, wo unsere Darstellerin Melanie Senft dort auch mitspielte. Die Theatergruppe besteht aus 16 DarstellerInnen, davon 9 Hörgeschädigte. Melanie musste jeden Monat am Samstag und Sonntag seit Oktober 2004 von Worms nach Freiburg reisen, um bei den Theaterproben dabei zu sein. (links ist Melanie Senft zu…

  • Österreichischer Adventskalender verbindet Hörende und Gehörlose

    Die Firma www.senft-partner.at startete gemeinsam mit dem Österreichischen Gehörlosenbund (mit Helene Jarmer als 1. Vorsitzende) den ersten interaktiven Adventskalender für Hörende und Gehörlose. Dieses Projekt wurde in Wien sogar zur besten Idee der Woche gekürt. Die Reinerlöse dieses Projektes werden dem Projekt „Gebärdenwelt.at“ übergeben. Schaut den Adventskalender an auf der folgender Webseite: adventhoeren.at Ich bin…

  • Hörgeschädigter Arzt Roland Zeh musste sich behaupten

    Hörgeschädigter Arzt Roland Zeh musste sich behaupten   Ein guter Videobericht über den Arzt Dr. Roland Zeh – darin wird auch aufgezeigt, wie ungefähr sich die Geräuschkulisse für den Hörgeschädigten beim Hören anfühlt. Das Video ist sehr aufschlussreich und es wird sehr gut erklärt. Kann ich jedem empfehlen! Tolles Video, mit Herz gemacht – in…

  • Brille – intellektuell, Hörgerät – dumm

    Vor nicht allzulanger Zeit diskutierte ich mit meiner Schwester Anna und ihrer Freundin über die Diskriminierung der Hörgeschädigten. Das eigentliche Thema will ich noch vorbehalten, bis dieses ein glückliches Ende nimmt, dann werde ich darüber berichten – vorausgesetzt, Anna erlaubt es mir -. Aber ein Nebenthema will ich nicht zurückhalten. Ich sagte, wenn jemand eine…

  • Untertitel nur für Hörende – WOW

    Ein Gastbeitrag von A.H. Borhani Untertitel nur für Hörende – WOW Ein Programm für schlaue Leute, die einen Anspruch haben auf Niveau. Ein Programm, das Bildung und Kultur fördert… Ich liebe ARTE. Nur leider ist der Sender dünn ausgestattet, was Untertitel (UT) für Hörgeschädigte betrifft. Dokumentare und Themensendungen werden nie mit Untertitel ausgestrahlt. Neulich zum…

3 Kommentare

  1. Der SPD Ortsverein Aaseestadt/Mecklenbeck bietet neu auch Gebärdenfilme mit Untertiteln an. Die Filme sind jetzt im Quicktime-Format. Daher dauert das Laden lange und man muss Geduld haben. Wir arbeiten daran, diese Filme als Flash-Filme anzubieten. Das müssen wir erst noch lernen. Eine Rückmeldung, ob der Film gefallen hat, wäre eine große Hilfe für uns.

  2. Warum soll man denn Gebärdefilme untertiteln??? Dafür stehen ja Originaltexte im Internet zur Verfügung, wenn man nicht so gebärdesprachkundig ist um nicht untertitelte Gebärdesprachfilme zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert