Taube Wut im Bauch (3)

Als junge Erwachsene habe ich viel über meine taube Wut im Bauch nachgedacht. Ebenso auch über die Aggressionen (kurz gesagt: Wut) bei anderen Hörbehinderten… Jedes Mal, wenn ein Hörbehinderter anfing zu rebellieren oder alles runterzuschlucken und aufzugeben, erkannte ich mich selbst darin wieder.

Es ist einfach der Frust, dass man aufgrund der Hörbehinderung nicht an die Informationen rankommt. Ja, sogar immer den Informationen hinterherlaufen muss. Die Hörenden haben die Wahl, sich die Informationen zu holen. Wir Hörbehinderten haben diese Wahl nicht.

Als Hörbehinderte ist man einfach ausgeschlossen. Es ist daher kein Wunder, wenn der Frust und die Aggressionen dadurch durchbrechen, sei es in Form einer Rebellion (Kampf) oder zum größten Teil in Form der Resignation (sich selbst aufgeben).

Es ist eben nicht einfach für Hörbehinderte/Hörgeschädigte:

– Ausgeschlossen werden mitten unter den Menschen
– Vereinsamung, Isolation
– Keine Wahl beim Aufnehmen der Informationen, die Abhängigkeit von anderen wird überdeutlich
– Selbstkontrolle durch eigene Stimme beschränkt oder gar nicht vorhanden
– die feinen Frequenzen, die die Informationen beinhalten, kommen nicht an (die Hörgeräte und die CIs nehmen diese Frequenzen nicht auf)
– Kampf um jedes Wort
– Missverständnisse kommen häufiger vor
– Emotionen werden sofort über die Stimme weitergegeben (wenn ich anfing, zornig zu werden, wurde meine Stimme sofort ganz piepsig, ohne dass ich darüber kontrollieren konnte, weil mir die Stimme als Anhaltspunkt fehlte)

Daher ist es kein Wunder, wenn die Hörbehinderten sich aufgrund des fehlenden Gehörs „daneben benehmen“ (aus der Sicht der Hörenden) und im Vergleich zu Hörenden immer zurückbleiben oder hinterher hinken, wenn es um die Informationen geht.

Die ganze Tragweite können die Hörenden überhaupt nicht nachvollziehen, erst, wenn sie selber betroffen sind, sei es durch Hörsturz, Schlaganfall, Hörverlust durch einen Unfall, altersbedingte Ertaubung…

Liebe Hörende, stellt euch mal eine GANZE Woche vor – 7 Tage lang – :
OHNE Telefonate,
OHNE Untertitel beim Fernsehen,
OHNE Radio und
total eingeschränkt in der Kommunikation mit anderen Menschen…

Ist dies ein Vergnügen?

Könnt Ihr vielleicht nun „die taube Wut“ besser oder wenigstens ansatzweise begreifen im ganzen Leben eines Hörbehinderten?

Damit schließe ich das Thema „Taube Wut im Bauch“ ab.

Ähnliche Beiträge

  • „Anne Will“ ab Januar 2008 mit Untertitel

    Heute erhielt ich eine NDR-Nachricht durch die Untertitel-Arbeitsgruppe in Sachen „Anne Will“. Ich berichtete bereits über die Untertitelung bei Anne Will, siehe Bericht „Untertitel bei Anne Will (ARD) – Lobeshymne„. Ab Januar 2008 soll die ARD-Sendung „Anne Will“ regelmäßig untertitelt werden für Hörgeschädigte. Dass dies nun angekündigt wird, ist ganz toll. Hoffentlich wird hier auch…

  • Lippenlesen auf chinesisch

    Lippenlesen auf chinesisch   Wie schaffen es die Chinesen mit dem Lippenlesen? Das Typische an der chinesischen Sprache sind ja die einsilbigen Wörter. Und gerade einsilbige Wörter sind am schwersten von den Lippen zu lesen. Ich zeige dazu einen Vergleich in der deutschen Sprache auf: Ton, Rot, Tot, Tod, Not, Tor – da sieht das…

  • Umfrage bis 31.03.2019 – Gehörlosblog-Themen

    Umfrage bis 31.03.2019 – Gehörlosblog-Themen Welche Themen möchtest Du gerne im Gehörlosblog lesen und sehen? Du darfst mehrere Antworten anklicken. Wir sind sehr gespannt auf Deine Antworten. Viel Spaß dabei! [poll id=“2″] Achtung: Die Umfrage läuft bis zum 31.03.2019 um 23:59 Uhr [campaign campaign=“4769″][/campaign]    

  • Eine Barriere mehr für Gehörlose bei McDonalds/McDrive

    Vor nicht allzulanger Zeit fuhr ich mit dem Auto zum McDrive. Mein Auto hatte ich vorher schön geputzt und die Alufelgen waren blitze blanke sauber. Beim McDrive stellte ich dabei fest, dass McDonalds die persönliche Bestellung am Schalter abschaffte. Stattdessen muss man nun die Bestellung in den Mikrofon reinsprechen – ach, wie unpersönlicher wird es…

  • An Diskussionen teilnehmen – unmöglich für Gehörlose

    Ach, wie gerne würde ich mich bei Hörenden an Diskussionen beteiligen! Aber dies wird wohl ein Traum /Utopie bleiben… Toll wäre es, wenn während einer Diskussion die Hörenden deutlich sprechen und den Worttausch langsamer angehen, und der jeweilige Sprecher sich immer meldet, bevor er anfängt zu sprechen. So könnten die Gehörlosen an den Diskussionen teilnehmen…

  • CI-Selbsthilfegruppe-Neustadt-Blog ins Gehörlosblog integriert

    CI-Selbsthilfegruppe-Neustadt-Blog   Das Blog für die Selbsthilfegruppe Cochlea Implant Neustadt – Pfalz wurde ins Gehörlosblog integriert. Jeder neue Beitrag für die Selbsthilfegruppe wird ab sofort mit der Kategorie „Selbsthilfegruppe Cochlea Implant Neustadt – Pfalz“ veröffentlicht. Für ältere Beiträge vom CI-Selbsthilfegruppe-Neustadt-Blog steht das Suchfeld zur Verfügung 🙂   Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich…

2 Kommentare

  1. Hallo Frau Göller, Sie beschreiben das sehr plastisch, mit der Wut im Bauch und ich kann das glaube ich gut nachvollziehen und verstehen. Ich denke, das kann sich ein Hörender kaum vorstellen, was das bedeutet, ein Leben lang in dieser Weise eingeschränkt zu sein. Wenn man, wie durch Ihre Artikel, für das Thema sensibilisiert wird, geht man im Alltag ganz anders mit seinen hörbehinderten Mitmenschen um. Viele Grüße Volkmar Franke

  2. Setz einen Hörenden eine Woche unter Gehörlose – natürlich jemanden, der NICHT gebärden kann! Und er wird recht schnell verstehen, wie ausgegrenzt man sich fühlen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert