Gute Besserung den Hörgeschädigten? Äh?

Als ich vor ca. zwei Jahren meinen zweiten Sohn zu seiner Vorschulstunde in den Sportverein brachte, kam ich mit der Gruppenleiterin – die ich von früher kenne – ins Gespräch.

Im Laufe des Gesprächs kam eine junge Frau hinzu und die Gruppenleiterin stellte sie mir vor, dass diese ihr hilft in der Sportstunde. Sie stellte mich auch ihr vor, und sie erwähnte ihr gegenüber, dass ich nicht hören kann, aber sehr gut von den Lippen ablesen kann.

Nach diesem Gespräch, als ich mich verabschiedete, gab mir die junge Frau die Hand und sagte zu mir: „Gute Besserung“. Ich stutzte… Äh, gute Besserung???

Ich fragte sie, was sie mit „gute Besserung“ meinte. Da sagte sie, sie wünsche mir, dass ich bald normal hören kann. Ich sagte zu ihr, dass bei mir „gute Besserung“ absolut zwecklos ist, da ich NICHT krank bin! Ich bin gesund und munter, ich kann eben nur nicht hören.

Aber das schien ihr irgendwie nicht in den Kopf reinzuwollen. Denn sie sagte danach zu mir: „Trotzdem wünsche ich Ihnen gute Besserung.“ Es war hier offensichtlich, dass sie mit meiner Hörbehinderung nicht umzugehen wusste.

Ich war in dieser Situation so perplex, dass mir spontan keine gute erklärbare Antwort einfiel. Ich wüsste heute auch immer noch nicht, wie ich darauf antworten sollte, wenn mir noch einmal so etwas gewünscht wird…

Viele verbinden Behinderung mit Krankheit, und wie soll man denen erklären, dass dies bei Behinderungen nicht der Fall ist? Einschränkung wegen fehlendem Gehör ja, aber deswegen krank? *grübel, grübel*…

Ähnliche Beiträge

  • Gehörlose CI-Trägerin hört den ersten Furz

    Gehörlose CI-Trägerin hört den ersten Furz   Bei meinen persönlichen Erfahrungen, als CI-Trägerin sowohl als Mutter, stellte ich fest: Hörende Kinder, die das Furzgeräusch zum ersten Mal hören, können dies sofort dem Furz zuordnen. Und alle Kinder lachen darüber, überall auf der ganzen Welt, egal, in welcher Region man ist. Das erinnert mich an den…

  • Yogacruising für hörgeschädigte Yoga-Begeisterte

    Yogacruising für hörgeschädigte Yoga-Begeisterte   Die hörgeschädigte Yoga-Leiterin Tanja Trundt organisiert die Yoga-Reise im Frühjahr 2014. So sind hörgeschädigte Yoga-Begeisterte dazu ganz herzlich eingeladen, Yoga zusammen mit Urlaub auf einer Yacht zu verbinden und zu genießen/entspannen. Hier stellt sich Tanja Trundt selbst vor (siehe auch den Link Yogalehrerin): „Vinyasa-Power Yoga-Lehrerin, Ayurveda Massage Therapeutin und Stressmanagerin….

  • Lippenlesen auf chinesisch

    Lippenlesen auf chinesisch   Wie schaffen es die Chinesen mit dem Lippenlesen? Das Typische an der chinesischen Sprache sind ja die einsilbigen Wörter. Und gerade einsilbige Wörter sind am schwersten von den Lippen zu lesen. Ich zeige dazu einen Vergleich in der deutschen Sprache auf: Ton, Rot, Tot, Tod, Not, Tor – da sieht das…

  • Hörgeschädigte – Infos kommen nicht an

    Warum bei Hörgeschädigten die Informationen oft oder gar nicht ankommen und die Kommunikation genauso daran hapern kann, dazu habe ich ein Bild gezeichnet. Wenn das Bild es auf den Punkt bringen kann, dann ist es Super. Vielleicht verstehen einige dann, dass Hörgeschädigte gar nicht dumm sind, sondern eben einfach die Informationen nicht aufnehmen können. So…

  • Die tanzende Kobra – tut sie wirklich tanzen?

    Man sieht im Fernsehen immer mal wieder, wie ein indischer Schlangenbeschwörer eine Königskobra zur Musik seiner Flöte tanzen lässt. Aber: Die Schlange ist taub!!!  Also kann die Königskobra gar nicht tanzen. Der Schlangenbeschwörer hat einen Trick drauf: Er hält die Kobra in einem dunklen Korb, in dem sie vor sich hin döst. Zu Beginn der…

  • Mit dem Schädel hören trotz Taubheit

    Ich habe einige Verwandten, die beruflich Musiker bzw. Musiklehrer sind. Ein Onkel von mir sagte zu mir, ich könne mit meinem Schädel hören. Ich lachte und sagte, wie sollte das denn gehen? Ich glaube das nicht. Er sagte, er werde mir gleich den Beweis liefern. Er holte seine Stimmgabel. Er stieß diese Stimmgabel an den…

Ein Kommentar

  1. „Ich wüsste heute auch immer noch nicht, wie ich darauf antworten sollte, wenn mir noch einmal so etwas gewünscht wird…“

    Wie wäre es mit:“ Danke, guten Appetit“ 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert