Gehörlosen-Umfrage in Sachen Telefongewinnspiele

Es gibt bei den Fernseh-Gewinnspielen keine Möglichkeit für Hörbehinderte, daran teilzunehmen.

Warum eigentlich?

In jedem Sender gibt es nur Telefon-Nr. während der Fernseh-Live-Show wie z.b. Neun Live, Wer wird Millionär (RTL), Quiznight (SAT1), Das Sportquiz (DSF), … zu sehen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Hörgeschädigten werden hier total vernachlässigt bzw. außen vor gelassen. Keine Möglichkeit, irgendwie am Gewinnspiel teilnehmen zu können.

Nur selten werden die Adressen eingeblendet für die Postkarten-Teilnahme.

Ich habe vor langer Zeit dem Sender RTL und Neun Live einen Brief geschrieben bezüglich der Teilnahme an den Fernseh-Gewinnspielen für Hörgeschädigte.

Mir wurde in den Antwortbriefen mitgeteilt, die Hörenden sollen für uns anrufen, z.B. Familie, Nachbarn, Freunde. Es gäbe auf keinen Fall die Möglichkeit für die Hörgeschädigten, direkt per SMS, Fax oder übers Internet teilzunehmen.

Bemerkung: die SMS geht nur, wenn die eigene Rückrufnummer beim Sender mit eingeblendet wird. Wird man dann „gezogen“, wird dann angerufen! Also auch nichts für Hörgeschädigte, die keinen Anruf entgegennehmen können!
Im Internet wird man bei den Live-Gewinnspielen im Fernseher nur auf die Telefon-Nr. hingewiesen zwecks Teilnahme. Also auch keine Teilnahme übers Internet möglich!

Ist es nicht unfair, immer auf andere angewiesen zu sein, wenn man die Lösung der Gewinnspielfrage weiß?

Die Fernsehgewinnspiele finden außerdem auch immer zu den Zeiten statt, in der fast alles schläft. Warum soll man dann die anderen wecken, nur wegen einem Telefonat?

Diese Fernsehmacher geben uns Hörbehinderten – die nicht telefonieren können – das Gefühl, Menschen 2. Klasse zu sein. Dies ist eine Diskriminierung den Hörgeschädigten gegenüber.

Ihr lieben Leidensgenossen, was sagt Ihr dazu? Schreibt mir bitte eure Meinung über dieses leidige Thema. Ich würde mich darüber sehr freuen.

Mich interessiert sehr, ob die Gehörlosenverbände in diesem Punkt bereits etwas unternahmen und wie die Antworten ausfielen.

Ähnliche Beiträge

  • Wie heißen die Gehörlosen?

    Bei uns Gehörlosen gibt es ein gravierendes Problem: Namen Wenn wir uns unterhalten, rufen wir uns nicht zu. Stattdessen gehen wir direkt zu der betreffenden Gehörlosen, mit denen wir uns unterhalten wollen. Wir tippen auf die Schulter, um die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken. Oder durch Winken, oder durch das Klopfen auf dem Tisch. Oder…

  • Untertitel nur für Hörende – WOW

    Ein Gastbeitrag von A.H. Borhani Untertitel nur für Hörende – WOW Ein Programm für schlaue Leute, die einen Anspruch haben auf Niveau. Ein Programm, das Bildung und Kultur fördert… Ich liebe ARTE. Nur leider ist der Sender dünn ausgestattet, was Untertitel (UT) für Hörgeschädigte betrifft. Dokumentare und Themensendungen werden nie mit Untertitel ausgestrahlt. Neulich zum…

  • Gehörloser Komiker John Smith hört Musik

    Gehörloser Komiker John Smith hört Musik   Der gehörlose Komiker John Smith aus England ist sehr bekannt in der Deaf-Community. Seine Filme sind immer wieder zum Ablachen. Hier zum Beispiel, wie er im Auto den Kopfhörer entdeckt und sich anschließend aufsetzt und anfängt, zur Musik zu singen. Schaut selbst: https://www.facebook.com/TheJohnSmithShowComedian/videos/1676034796059526/   Ich finde ihn super…

  • SHG CI NW – Pfalz – DÜW: Hörtreff am 08. Oktober 2016

    62 / 100 Präsentiert von Rank Math SEO SEO Punktzahl Selbsthilfegruppe CI Neustadt/Wstr. – Bad Dürkheim Hörtreff am 8. Oktober 2016, 15.00 – 17.00 Uhr Zu Gast im Mehrgenerationenhaus Bad Dürkheim: Professor Dr. Hendrik Fehr, Gründungspräsident und langjähriger Präsident/Vizepräsident der EURO-CIU – European Association of Cochlear –   Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder…

  • SWR zeigt Hauptcasting für 2. MM-Film

    Am Dienstag (08.06.2010), um 18.45 Uhr strahlt der TV-Sender SWR eine Reportage über den Hauptcasting für den 2. MM-Film aus. Der Hauptcasting war für die Menschen, die daran teilnahmen, sehr interessant. Hier wurden viele Kontakte untereinander geknüpft. Es freuten sich sehr viele darüber, bei diesem Filmprojekt teilnehmen zu dürfen, egal, ob Hauptrolle, Nebenrolle oder als…

  • Augsburger Puppenkiste – nichts für gehörlose Kinder

    Als Kind schaute ich kaum Fernsehen. Die Kindersendungen sagten mir nichts zu, ich verstand gar nichts, rein gar nichts. Hörende Kinder schauten (und schauen) gerne „Die Augsburger Puppenkiste“ mit den Marionetten. Ich hasste die Marionetten. Ich sah nur wackelnde Puppen an den Schnüren, nichtssagende Bewegungen. Nur die Kulisse war entsprechend der Geschichte gestaltet worden. Keine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert