Interview mit Contergan-Gehörlose Ulrike Dilg-Krieg (2)

J. Göller: Wie lief es für dich nach der Hauswirtschaftslehre weiter?

U. Dilg-Krieg:

An meinem Geburtstag im Jahr 1981 bekam ich eine gute Vollzeit-Stellung als Hausgehilfin in der Kurklinik (zu LVA gehörig) für Kinder und Jugendliche in Bruchweiler bei Idar-Oberstein. Dort arbeitete ich bis zu meiner Heirat im Jahr 1994. Dann kam ich nach Speyer. In Speyer erhielt ich bei der LVA nur eine Halbtags-Stellung. Im Februar 2005 feierte ich meinen 25-jähriges Dienstjubliäum und bin weiterhin in unkündbarer Stellung.

J. Göller: Als der Film „Contergan“ erschien, wie war es für dich?

U. Dilg-Krieg:

Der Film „Contergan“ hat mich sehr bewegt. Es wirkte auf mich auch befreiend, weil ich nun endlich wusste, was bei der Firma Grünenthal in Aachen so passierte. Unsere Eltern hatten ja viel durchmachen müssen. Es tut mir leid für unsere Eltern.

J. Göller: Es gab einige Film-Sendungen über Contergan. Da warst du auch dabei. In welcher Sendung genau?

U. Dilg-Krieg:

Ja, ich bin im Film „Contergan, die zweite Chance“ dabei. Dort sieht man mich in Leibesgröße innerhalb einer Gruppe gebärdend.

J. Göller: Ich finde es ganz toll, dass du nicht zurückgezogen lebst, sondern sehr gerne unter Menschen bist. Dazu aktiv und froh, mit viel Humor. Der Film „Contergan“ geht so unter die Haut, sehr traurig. Weißt du, wieviele Contergan-Hörgeschädigte es gibt?

U. Dilg-Krieg:

In der Contergan-Statistik steht, dass unter allen Contergan-Geschädigten ca. 5 % hörgeschädigt sind.

J. Göller: Ich verstehe nicht, warum der Film „Contergan: Die Eltern“ auf Video ohne Untertitel ist, wenn es 5 % Contergan-Hörgeschädigte gibt?

U. Dilg-Krieg:

Ja, ich verstehe es auch nicht. Da wurde leider nicht an uns gedacht, was gar nicht schön ist. Denn dadurch wurden wir Contergan-Gehörlose noch mehr benachteiligt.

J. Göller: Ich habe in den Unterlagen durchgesehen und mich im Internet informiert, dass die Contergan-Tabletten Ende des Jahres 1961 aus dem Handel gezogen wurden. Also kann dieses Schauspielmädchen Denise Marko ohne Arme und nur mit einem Bein im Film „Contergan – Eine einzige Tablette“ selbst kein Contergan-Geschädigte sein, weil sie erst 14 Jahre alt ist?

U. Dilg-Krieg:

Ja, das ist richtig, diese Jungschauspielerin ist kein Opfer von Contergan. Durch ein Gendefekt ist sie so geboren worden. Für mich war es ein bewegender Moment, dass der Film „Contergan“ mit der Hauptdarstellerin Denise Marko bei der Ehrung als bester Fernsehfilm geehrt wurde. Ich bin froh darüber, dass der Fernsehsender ARD/WDR sich durchsetzte und stolz und mutig den Film zeigte.
Ich will auch noch sagen, dass der Contergan-Wirkstoff heute immer noch eingesetzt wird, aber gegen Lepra und Krebs (und mit besonderer Warnung an Frauen)! Mehr Informationen gibt es auf der Website www.contergan.de nachzulesen!

J. Göller: Hast du noch eine besondere Bitte oder einen Wunsch?

U. Dilg-Krieg:

Ja! Ich möchte gerne wissen, ob es Contergan-Treffs oder Contergan-Vereine für Gehörlose gibt? Ich sehe immer Contergan-Hörende, aber nur sehr wenige Contergan-Gehörlose. Beim Landesverband NRW in Köln besorgt der Vorsitzender Udo Herterich (selbst contergan-geschädigt und hörbehindert) immer Gebärdensprachdolmetscherinnen. Ich heiße die Contergan-Gehörlosen beim Landesverband NRW in Köln herzlich willkommen!

Noch ein wichtiger Link: www.contergan-treff.de – dieses wird organisiert von Frank Ingendahl, selbst contergan-geschädigt und hörend.

J. Göller: Liebe Ulrike Dilg-Krieg, ich danke dir sehr für dieses Interview und deine Genehmigung für die Veröffentlichung deiner Fotos. Danke für deinen Mut, dich für die Öffentlichkeit zu entscheiden. Damit sprichst du für alle Contergan-Hörgeschädigte!

Ähnliche Beiträge

  • Wassersprache

    Es geht diesmal um das Element Wasser. Das Wasser ist immer wieder so faszinierend. Schaut mal, wie das Wasser einen Schwimmer einhüllen kann: Der Fotograf ist mir leider unbekannt, sonst hätte ich seinen Namen erwähnt bei diesem Super-Schnappschuss.

  • Auswertung der Untertitelumfrage vom ZDF

    Sicher erinnern sich noch viele von uns an die Untertitelumfrage, die vom ZDF/Psyma durchgeführt wurden. Ich schrieb auch darüber einen Bericht, siehe „ZDF-Untertitelumfrage„. Jetzt ist darüber eine Auswertung per Pressemitteilung gekommen: 22.06.2007 | 14:00 Uhr Hörgeschädigte schätzen Untertitelangebot des ZDF Mainz (ots) – Die Untertitelung von Fernsehsendungen ist ein zentrales Element der Kommunikation von Hörgeschädigten,…

  • Gar nicht sprachlos …

    Hier unten seht Ihr ein Zeitungsartikel. Darin geht es um zwei gehörlose Praktikanten in der Frankenthaler Firma KBA. Diese zwei gehörlose Praktikanten wurden vom gehörlosen KBA-Mitarbeiter Peter Reinhard während der Praktikumszeit von zwei Wochen betreut. Die beiden freuten sich sehr, einen Mitarbeiter zur Seite zu haben, der das gleiche Schicksal hat wie die beiden. Zugleich…

  • Aufführung Theaterstücke am 23. September 2006 in Karlsruhe

    Die Theatergruppe Barbie hat am Tag der Gehörlosen in Karlsruhe (23. September 2006) zwei Theaterstücke aufgeführt – direkt aus dem Leben der Gehörlosen gegriffen. Mit diesen Stücken zeigte sie die Probleme der Gehörlosen im Alltag auf. Nach dessen Aufführungen folgte die Podiumsdiskussion (bei dieser Diskussion war ich leider nicht anwesend). Leider, leider habe ich diesmal…

  • Funkstille beendet – wieder daaaaaaaaaaaaa….

    Ich bin wieder daaaaaaa!!! Bei mir gab es privat große Veränderung und teilweise war ich ca. 1 Monat ohne Internet… Boah, ich kann nur sagen, ohne Internet war ich praktisch von der Welt abgeschnitten. Aber nun geht es wieder weiter mit dem Gehörlosblog und ich freue mich sehr darauf, meine angesammelten Themen hier loszuwerden! In…

  • Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen

    Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen   Die Gehörlosenseelsorge Freiburg (Berhard Stoffel-Braun und Rebekka Wagner) hat zusammen mit der Uni Freiburg (Studentin Julia Lorinser) eine Umfrage bzw. einen Fragebogen für Gehörlose im Alter zwischen 18 und 45 Jahren entwickelt. Sie möchten wissen: Was glauben junge gehörlose Menschen? Was wünschen sich Menschen mit einer Hörschädigung von der…

3 Kommentare

  1. sehr interessante Interview wurde ausgeführt. Ich bin gleich contergangeschädigt und gehörlos.
    Es ist mir traurig, dass viele Gl und Hörgeschädigte noch immer keine Einsicht darüber und kaum Info über Contergan haben.
    Bei Kulturtage in Köln sollte darüber informiert werden, leider hat nicht angemeldet.

    LG
    Constanze von Canal

  2. liebe ulrike,

    ich bewundere deinen mut und deine natur, ganz standhaft im leben zu stehen. ich hatte auf wdr (zur „quarks&co“-time) eine sendung über contergan mit ut gesehen, hut ab vor euch, wie ihr das leben meistert, glaub nicht, dass ich das geschafft hätte.

    herzliche grüße,
    der alte schwede

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert