Hörgeschädigte und ihr Geheimnis

Hörgeschädigte und ihr Geheimnis

Es ist das Geheimnis der Hörgeschädigten, hinter dem die Hörenden nie kommen (können) und wenn doch, dann nur gerade mal ansatzweise. Ich werde auch nur einen Teil davon verraten können 😉

Hörgeschädigte sind zum sehr großen Teil hochintelligent und beim Anblick der Hörenden frustriert, wenn sie sehen, dass Hörende sich nichts aus ihrer Gabe mit dem Hören machen, ja sogar respektlos damit umgehen, als sei dies so selbstverständlich.

Hörgeschädigte haben – gleich welcher Hörschädigung – faktisch gleiche Kommunikationsprobleme in der hörenden Welt:

– Sie hören nicht und werden für dumm gehalten.

– Sie sprechen nicht gut oder komisch und werden für dumm gehalten.

– Sie können nie bei Diskussionen mitmachen und sind ausgeschlossen.

– Sie sehen Mitleid in den Augen der Hörenden und es nervt sie.

– Hörgeschädigte nutzen die Gebärdensprache – für so manche Hörende eine „Affensprache“

– Sie werden nicht verstanden, wenn sie sich lieber mit nur einem Hörenden treffen wollen, statt mit der Gruppe zu treffen.

– Wenn sie in der Gruppe sind, werden sie nicht verstanden, wenn sie die Gruppe früher verlassen und sich zurückziehen.

– Schwerhörige und Ertaubte reden viel bei den Hörenden, um ihnen nicht viel zuhören zu müssen, weil es sie sehr anstrengt.

– Haben hörende Menschen schlechtes Mundbild und geben sich sichtbar keine Mühe, schalten sich Hörgeschädigte innerlich ab.

– Wie händeringend Hörgeschädigte nach Informationen verlangen, bemerken die Hörenden nicht und sagen: „Ach, nicht so wichtig“ oder „Sage ich dir später“ *grrrrrrrr*“

Treffen sich Hörgeschädigte unter sich, reden sie darüber, wie schwer es manchmal bei Hörenden ist und dass sie durch die Eigenarten der Hörschädigung nicht verstanden werden, sehen sie sich mit wissenden Augen an und wissen sofort Bescheid:

– Hörende haben keine Ahnung über Hörgeschädigte.

– Hörende sind blind und stellen dumme Fragen: Dürfen Hörgeschädigte überhaupt Auto fahren/Rad fahren?

– Hörende hören nicht richtig zu und haben keine Geduld in der Kommunikation.

– Hörende sind manchmal so hilflos und haben Angst vor Hörgeschädigten bzw. vor der Kommunikation mit ihnen.

– Hörende können selbst nicht gut sprechen, ihre Mundbilder lassen zu wünschen übrig.

Hörgeschädigte und ihr Geheimnis: Großes Fragezeichen

Das Geheimnis aller Hörgeschädigten: Inmitten der Menschenmenge so einsam zu sein – verbunden mit Frust aufgrund der entgehenden Informationen, die einfach nicht bei den Hörgeschädigten ankommen. Der Kopf ist leer, das Fragezeichen groß im Hirn. Keine Arbeit im Hirn, um irgendwelche für sich wichtige Informationen ausfiltern zu können, wie es bei Hörenden üblich ist.

Ertaubte Menschen erkennen diese „Falle“ im Kommunikations- und Informationsbereich und kommen oft eine Zeit lang damit nicht klar und wundern sich über Hörgeschädigte, wie diese die Kommunikations- und Informationsdefizit-Frust aushalten können – sie ziehen sich komplett zurück, und wenn sie sich dann doch mit Menschen treffen, dann sind sie laut und reden viel, damit sie nur nicht in die Verlegenheit kommen, anderen zuzuhören, weil es sie so sehr anstrengt und mit vielen (teilweise auch für sich selbst peinliche) Rückfragen und Ausreden (z.B. „Ach, ich war mit Gedanken woanders“) gekoppelt ist.

Wer möchte gerne diese Liste weiterführen und das Geheimnis genauer verraten? 😉

Drücke auf den “Gefällt mir”-Knopf für Facebook, wenn dich das hier begeistert.

Judith Göller

 

Ähnliche Beiträge

  • Interview: Gehörloser Walter Krieg mit Bundesverdienstkreuz (5)

    Fortsetzung… J. Göller: Warst du schon immer gehörlos? Walter Krieg: Nein, ich bin hörend auf die Welt gekommen. Ich wurde im Jahr 1924 krank durch eine schlimme Kinderlähmung-Seuche. Diese Seuche war sehr schlimm, es starben ca. 400 Kinder und es gab nur ca. 20 bis 30 Überlebende. Ich gehörte zu den Überlebenden. Als ich wieder…

  • Gehörlose Mama schreibt ihr Tagebuch

    Gehörlose Mama schreibt ihr Tagebuch Es gibt wieder eine hörgeschädigte Bloggerin mehr *FREU* Sie schreibt in ihrem Blog über ihre Erfahrungen als gehörlose Mama einer Tochter. Das wird sehr spannend – denn die Erfahrungen der tauben / gehörlosen Mütter weichen doch im Alltag von denen der hörenden Müttern ab – das kann ich bezeugen, da…

  • Taubenschwänzchen und taub?

    Taubenschwänzchen und taub? Taubenschwänzchen und taub? Nein, das Taubenschwänzchen ist erst mal ein außergewöhnliches Insekt und gehört zu der Schmetterling-Familie (Schwärmer, Nachtfalter). Warum wird dieser Schmetterling dann „Taubenschwänzchen“ genannt? Mit Taubheit hat es gar  nichts zu tun, sondern eher mit der Taube (Vogel). Laut Wikipedia wird die Namensherkunft erklärt:  Sein deutscher Name leitet sich vom…

  • Werden Cabrio-Fahrer schwerhörig?

    Es kursiert derzeit ein kleiner verrückter Text im Internet – da geht es um Cabrio-Fahrer, die selbst im Alpenvorland ohne Verdeck fahren… Siehe den Artikel: „Schwerhörig hinterm Duftbäumchen“, im Absatz weiter unten über diese schwerhörige Sache bei den Cabrio-Fahrern. Der Artikel ist mit voller Ironie geschrieben worden. Da die Cabrio-Fahrer beim Fahren dem Lärm voll…

  • Compagnie Augenmusik neues Projekt Wir können alles

    Compagnie Augenmusik Projekt „Wir können alles“ Die Compagnie Augenmusik ist mit einem neuen Projekt 2018 zurück, an dem gehörlose Kinder mitwirken können! Eine Woche lang bekommen zwölf hörgeschädigte Kinder von 6 – 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit dem gehörlosen Schauspieler Jürgen Endress und der Theatermacherin Daniela Krabbe (CODA), ein Theaterstück auf einer richtigen Theaterbühne…

4 Kommentare

  1. Haute habe ich wieder in den Gehörlosblog geschaut.
    Der Beitrag zu „Hörgeschädigte und ihr Geheimnis“ ist bemerkenswert.
    Er ist eine interessante und differenzierte Beschreibung.
    Ich werde die Dinge betimmt noch mehr lesen und aufnehmen.

    Schönes Pfingstfest allen einschließlich der Bloggerin Judith Goeller.

    ERICH MEYER (Hamburg/hörend)

  2. Das stimmt voll und ganz. Vor allem, weil ich trotz der Hörschädigung unter Hörenden lebe und frustriert bin. Allerdings gebe ich nicht auf und wenn jemand wegen dem Nichtzuhören mich ärgert, sage ich einfach, wie es ist und damit ärgere ich viele Hörende. Hab leider nur sehr wenige ausnahmen erlebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert