Logik der Gehörlosen

Die Logik der Gehörlosen weicht von der Logik der Hörenden ab:

Im Gespräch mit meinem Gegenüber höre ich auf zu reden, wenn mein Gegenüber sein Gesicht von mir abwendet. Ich rede erst weiter, wenn ich wieder Blickkontakt mit ihm habe. Wenn mein Gegenüber während dem Gespräch im Zimmer herumspaziert, höre ich auch auf zu reden.

Es ist für mich unhöflich, während dem Gespräch meinen Blick abzuwenden. Ich rede nur, wenn ich Blickkontakt zu anderen habe. Sobald der Blickkontakt weg ist, bin ich still.

Wenn ich meine Augen geschlossen habe, bin ich still.
Mit geschlossenen Augen kann ich nicht reden.
Mit geschlossenen Augen kann ich nicht von den Lippen ablesen.

Der Augenkontakt ist sehr wichtig und entscheidend für mich.

In einer ruhigen Umgebung rede ich laut mit anderen. Ist die Umgebung sehr laut, spreche ich immer zu leise. Meine gehörlose Denkweise ist hier: Die Umgebung ist laut genug, warum soll ich sie noch lauter machen? Es ist ein „natürlicher“ Reflex bei den Gehörlosen.

Ähnliche Beiträge

  • Pferdeäpfel essen?

    Ich erinnere mich an eine peinliche Situation. Da war ich ca. 9 oder 10 Jahre alt. Da las ich irgendwo das Wort „Pferdeapfel“. Ich kam einfach nicht auf die Idee, nachzufragen, was dieses Wort bedeutet. Stattdessen reimte ich es mir einfach zusammen, dass es ein alter runzliger Apfel ist, der Pferdeapfel genannt wird. Jetzt zu…

  • 2. CI-Tag am 10. Juni 2006 – deutschlandweit

    Hier mehr Infos über den 2. CI-Tag An diesem Infotag gibt es in ganz Deutschland in großen Städten viele Aktionen und Informationen nach dem Motto: „Taub und trotzdem hören“ Das Cochlea Implantat an sich selbst ist ein Wunder der Menschen, denen die Hörgeschädigten am Herzen liegt, um ihnen das Gehör zu geben. Das Hören selbst…

  • Wunderschöner Moment der Gebärdensprache

    Hier habe ich endlich ein wunderschönes Bild einer Gebärdensprachdolmetscherin gefunden: (entnommen aus der Zeitung „Die Rheinpfalz – Nr. 134, Samstag 13.06.2009, Bericht „Mit den Händen sprechen“) Schaut Euch das Gesicht genau an, die offenen Augen, die Ausstrahlung, freundlicher offener Mund, Mimik und dazu die Gebärde… Seht Ihr, dass es dieser Gebärdensprachdolmetscherin Freude macht, mit ihren…

  • Gehörlose können erfolgreich studieren

    62 / 100 Präsentiert von Rank Math SEO SEO Punktzahl Gastbeitrag von Jessica Jäger für Gehörlose, die studieren möchten Gehörlose können erfolgreich studieren Für Gehörlose stellt das Studium eine enorme Herausforderung dar, da die individuelle Beeinträchtigung die ohnehin schon schwer verständlichen Studieninhalte noch verkomplizieren kann. Doch auch dafür gibt es Mittel und Wege (http://www.just-study.com/studienplatzklage/), damit…

  • Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende

    Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende Der taube Torwarttrainer Dirk „Zimbo“ Zimmermann Dirk „Zimbo“ Zimmermann lässt von sich hören, weil er taub ist und trotzdem besser zuhört als manche Hörende. Das hat ihm einen tollen Artikel in der Zeitung gebracht. Was da drin geschrieben steht, kann ich „unterschreiben“. Denn er ist ein…

  • Frust bei älteren Hörbehinderten gegenüber den hörbehinderten Jugendlichen

    Ich beneide manchmal meine Schwester Anna, weil ich sehe, dass sie, 14 Jahre später als ich geboren, in der Entwicklung besser vorankam als ich damals. Meine Hörgeräte – das waren Geräte aus der Steinzeit! Aber wirklich! Schaut mal das Bild an: (siehe Taschen-Hörgeräte) Damit stehe ich nicht als Einzige da, denn ich habe viele Hörbehinderte…

Ein Kommentar

  1. Hallo!

    Deine Bemerkungen zur Höflichkeit in der Kommunikation der Gehörlosen finde ich sehr hilfreich. Obwohl ich nun im 4. Semester Gebärdensprachkurs bin, bin ich mir darüber nicht wirklich klar gewesen – als Hörender denkt man sich nicht viel, wenn man sich abwendet – oder man will jemanden nicht zulange anstarren und einen Kampf enstehen lassen, so nach dem Motto „Schißhasespiel“ (wer wendet zuerst die Augen ab?).

    Auch die Spannungen innerhalb der SW/GL/CI-Gruppen rücken jetzt erst nach und nach ins Blickfeld.
    Hierzu empfinde ich Deine Kommentare als wohltuend.

    Ich finde es auch schade, daß Gebärdensprache nur als Kommunikationsmittel begriffen wird.
    Für mich ist sie eindeutig eine Kunstform, und als solche würde ich sie auch bewerben, d.h. ich würde ganz offensiv Hörende zu Schnupperkursen oder Festivals einladen, auch wenn kein Verwandter oder Freund gehörlos ist – hier müssen GHs einfach mehr Selbstbewußtsein entwickeln! Mit der Gebärdensprache halten sie einen großen Schatz in den Händen, einen ganz besonderen Zugang zum Menschsein, im Weitesten gedacht vielleicht sogar eine Art Therapie. Man lernt einfach viel über und für sich selber oder das Gegenüber/den Partner!

    Im Gegensatz zu anderen Websites, die manchmal sehr hermetisch wirken und interessierten Hörenden den Zugang ein bißchen erschweren finde ich ich Deinen Blog wohltuend offen und bitte daher um Verständnis für diese spontanen Tiraden.
    Ich werde bald wieder reinschauen und mehr lesen.

    Alles Gute
    S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert