Bundesministerium für Finanzen macht Videobeiträge für Gehörlose

Das Bundesministerium hat inzwischen einige Videobeiträge für Gehörlose erstellt, leider noch ohne Untertitel.

Aber was nicht ist, kann noch werden, denn sie arbeiten daran, die Gebärdensprach-Videos auch mit Untertitel zu versehen. Als vorläufige Lösung haben sie auch die Textversion mit veröffentlicht, was ich für den Anfang gutheißen kann. Zumal nicht jeder die Gebärdensprache verstehen kann.

Hier die Links direkt zu diesen Videobeiträgen zusammen mit Textversion:

– Videobeitrag „Abgeltungssteuer“

– Videobeitrag „Die Erbschaftssteuer“

– Videobeitrag „Das Konjunkturpaket 2“

Bitte schaut euch die Videos an und teilt mir mit, wie ihr diese Videos mit Textversion findet?

Das Bundesministerium für Finanzen möchte gerne die Meinungen der Hörbehinderten über ihre Videobeiträge erfahren. Das wurde mir in der Mail mitgeteilt.

Ich meinerseits finde es gut, dass das Bundesministerium auch an Hörbehinderte denkt und sie ebenso mit Informationen versorgen will. Meine Anregung, diese Videos auch mit Untertitel zu versehen, um auch den anderen Hörbehinderten, die nicht der Gebärdensprache mächtig sind, haben sie dankend aufgenommen und arbeiten daran, die nächsten neuen Videobeiträge mit Untertitel zu versehen.

Ähnliche Beiträge

  • Hörgeschädigte und ihr Geheimnis

    Hörgeschädigte und ihr Geheimnis Es ist das Geheimnis der Hörgeschädigten, hinter dem die Hörenden nie kommen (können) und wenn doch, dann nur gerade mal ansatzweise. Ich werde auch nur einen Teil davon verraten können 😉 Hörgeschädigte sind zum sehr großen Teil hochintelligent und beim Anblick der Hörenden frustriert, wenn sie sehen, dass Hörende sich nichts…

  • Nächste Aufführung am 23. September 2006 in Karlsruhe – Nachtrag

    Hier das genaue Programm zum „Tag der Gehörlosen“ am 23. September 2006: Ab 12.00 Uhr – Gehörlosen-Kulturausstellung Um 15.30 Uhr – Einspiel der gehörlosen Theatergruppe „Barbie“ mit anschließendem Podiumsdiskussion Um 18.00 Uhr – Einlass zum Gehörlosen-Kulturfestival 18.30 Uhr – Beginn des Gehörlosen-Kulturfestivals Wo dies alles stattfindet, könnt Ihr unten aus dem Plakat ersehen 🙂 –…

  • Inklusion – eine Illusion?

    Inklusion – eine Illusion?   Die ganze Nachrichtenwelt berichtet nur positiv über die Inklusion – zumindest fast. Ich zähle mich hier nicht hinzu – aufgrund meiner eigener familiärer Lebenserfahrung stehe ich hier kritisch gegenüber diesem angepriesenen Modell. Ich bin der Meinung, dass die Gehörlosen-Schulen bzw. Förderschulen weiterhin bestehen sollen. (Quelle: http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/) Die Abschaffung bringt den…

  • Deafmedia – Geschichte lebendig machen

    Deafmedia – Geschichte lebendig machen   Ich beobachtete schon länger den Youtube-Kanal von Deafmedia und das, was ich bis jetzt vorgefunden habe, gefällt mir. Denn die Deafmedia produziert richtig lebendige Videos, egal, ob Gebärdensprachpoesie, Geschichte, Bildung, Reportagen, virtuelles Reisetagebuch, Porträts, und vieles mehr. Gebündelt mit einem Schuss Humor sowie Satire. Ich habe meine Freude am…

  • Gehörlose spricht im Schlaf wie eine Hörende

    Gehörlose spricht im Schlaf mit hörender Stimme In meiner Kindheit, da hat meine Oma immer bei mir im Zimmer geschlafen, wenn sie bei uns zu Besuch war. Sie war eine sehr laute Schnarcherin – sie sägte buchstäblich im Schlaf, keiner ihrer hörenden Verwandten konnte sie beim Schlafen ertragen. Und so kam sie eben immer zu…

  • Beim Versteck-Spiel in der gehörlosen Kindheit

    Als Kind spielte ich gerne mit meinen hörenden Cousinen und Nachbarsfreunden Verstecken. Nach einer Weile wunderte ich mich, wieso ich immer gefunden wurde, so gut ich mich auch versteckte. Darüber wunderte ich mich so sehr und fragte einen Cousin nach dem Versteckspiel, warum ich immer gefunden wurde. Da zischte er mir zu, ich schnaufe! Ich…

4 Kommentare

  1. Hallo Judith,

    grundsätzlich stimme ich UT bei Filmen zu, da gesprochene Informationen auch sichtbar für hörgeschädigte Menschen sein sollen.

    In dem hier geschilderten Fall kann ich die Aussage zu den UT nicht bestätigen, da es einen Ausgangstext gibt, den jeder lesen bzw. über Screenreader hören kann.

    Die hier gezeigten Beiträge in Form von Gebärdensprache sind im Sinne der Barrierefreiheit bzw. nach den Richtlinien der BITV erstellt worden. Sie stellen die in den Texten genannten Informationen in Gebärdensprache dar und dienen gehörlosen Menschen, deren Muttersprache die Gebärdensprache ist. Es gibt keine darüber hinaus gehenden Informationen als die in den Ursprungstexten genannte.

    So gesehen sind dann UT und auch eine Vertonung nicht notwendig und wären nur eine Doppelung bereits vorhandener Informationen.

    Herzliche Grüße

    Ralph Raule
    …………………………..
    Gebärdenwerk | Die Spezialisten für Gebärdensprache
    Ralph Raule & Knut Weinmeister GbR

    Hoheluftchaussee 147
    20253 Hamburg
    040.3999.0155 Telefon
    040.3999.0160 Telefax
    040.3999.0165 BildTelefon
    ralph.raule@gebaerdenwerk.de
    http://www.gebaerdenwerk.de

  2. Grundsätzlich ist es immer zu unterstützen (und ich finde es wirklich gut) wenn Informationsfilme extra für Gehörlose gemacht werden. Aber sogar ich als Schwerhöriger oder gerade weil ich Schwerhörig bin habe Schwierigkeiten die Fachwörter zu verstehen (ich kenne die Gebärden nicht) deswegen finde ich es wichtig diese Filme (vor allem die Informativen Filme) zu untertiteln damit jeder und somit auch ich selber die Gebärden die ich nicht kenne aus dem Untertitelten Text in Verbindung bringen kann und mich sozusagen weiterbilden kann. Und wenn man die Wörter nicht kennt kann man ja jemandem das Wort buchstabieren und er kann es einem erklären anstatt einer Gebärde womöglich die keiner kennt.

    viele Grüße

  3. Warum untertiteln, wenn doch der Text vorliegt? Ist doch doppelt gemoppelt. Hält das dann besser? Anhand der Gebärden im Film kann man keine Rückschlüsse auf ein einzelnes Wort ziehen. Wer so etwas sagt, versteht nichts von Gebärdensprachen. Bei chinesischen Zeichen würde das doch auch keiner machen oder behaupten wollen.

    Herzliche Grüße

    Ralph Raule

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert