Mesch? Hörende Eltern verstehen mich nicht

Hier wieder eine Kindheitserinnerung von mir als gehörloses Kind…

Ich beobachtete meine Eltern, was sie sagten, wenn sie sich ärgerten. Sie sagten: „Mesch“ oder „Oh Mesch“.

Und als ich mich selbst nun ärgerte, machte ich meinen Eltern nach. Ich sagte auch „Mesch“.

Dann jedoch musste ich mich wundern, wieso meine Eltern mich nicht verstanden, obwohl ich doch das gleiche sagte wie sie.

So oft ich „Mesch“ sagte, meine Eltern verstanden mich einfach nicht, so sehr sie sich auch bemühten. Ich war als Kleinkind nicht fähig, ihnen das Wort zu erklären. Ich habe es einfach nachgesagt, weil meine Eltern dieses Wort benutzten, wenn sie sich ärgerten.
Daraufhin beobachtete meine Mutter mich, in welcher Situation ich dieses Wort „Mesch“ sagte. Als sie sah, wie ich mich über meinen Cousin ärgerte, weil er mich ärgerte und ich „Mesch“ schrie, wusste sie nun, was genau ich damit meinte.

Sie erklärte mir, dass ich das Wort falsch ausspreche. Es heißt „Mensch“. Weil beim Lippen absehen der Buchstabe „n“ nicht zu sehen war, habe ich das deshalb nicht mit ausgesprochen.

Auch kam dieses Wort noch nicht in meinem Wortschatz vor, so dass ich hier deshalb nicht kombinieren konnte und stattdessen genauso sprach, wie es vom Mundbild her aussah.
So kam es bei mir also raus: „Mesch“ statt „Mensch“. * 😀 😀 :-D*

Ähnliche Beiträge

  • Auswertung der Untertitelumfrage vom ZDF

    Sicher erinnern sich noch viele von uns an die Untertitelumfrage, die vom ZDF/Psyma durchgeführt wurden. Ich schrieb auch darüber einen Bericht, siehe „ZDF-Untertitelumfrage„. Jetzt ist darüber eine Auswertung per Pressemitteilung gekommen: 22.06.2007 | 14:00 Uhr Hörgeschädigte schätzen Untertitelangebot des ZDF Mainz (ots) – Die Untertitelung von Fernsehsendungen ist ein zentrales Element der Kommunikation von Hörgeschädigten,…

  • * Gehörlose Theatergruppe Barbie kommt zum Rheinland-Pfalz-Tag nach Speyer

    Der Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 19. Mai bis 21. Mai 2006 in Speyer statt. Da gibt es sooo viele Attraktionen. Ich bin eine Speyererin und bekomme mit, wie hier in Speyer alles auf Hochtouren für dieses besondere Wochenende vorbereitet wird. Es wird so emsig gearbeitet wie bei den Ameisen. All die Wegweiser zu den Parkplätzen mit…

  • Auch Hörgeschädigte sprechen zu schnell

    Ich las einen interessanten Beitrag auf dem Blog NotlikequiteBeethoven. Da ging es um diesen Film, in dem die gehörlose Schauspielerin Marleen Matlin mitwirkte („Desperate Housewives“). Hier der Film-Ausschnitt (mit englischen Untertiteln): [youtube sdhXmLtBLQY] Dabei sagt die Hörende zur Gehörlosen: „Bitte sprechen Sie langsamer“ Es hört sich auf dem ersten „Blick“ lustig an. Ich muss jedoch…

  • Bleep – ich weiß, dass ich nichts weiß

    Buchbesprechung zum Film „BLEEP“: Dieses Buch ist ein wunderbarer Begleiter zum Film „Bleep“. Im Film „Bleep – ich weiß, dass ich nichts weiß“ geht es um realitätserweiternde Gedanken, wie z.B.: Wie entsteht Realität? Wer erschafft sie? Wer sind wir? Hier werden die Grenzen zwischen Wissenschaft/Quantenphysik und Spiritualität verwischt. Dieser Film ist unbedingt sehenswert – interessant…

  • Gebärden-Begrüßungsfilme auf der Website www.neuss.de

    Durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel auf der Seite www.neuss.de bin ich heute auf etwas Interessantes gestoßen: Begrüßungsfilm in Gebärdensprache Hinzu kommt noch eine Bürgerservice-Seite, alles in Gebärdensprache. Sehr vorbildlich! Gibt es noch mehr solche Seiten mit Gebärdensprach-Service? Ich bin heute zum ersten Mal auf so eine Seite mit diesen Begrüßungsfilmen in Gebärdensprache gestoßen. Sehr…

  • Meine taubstumme Zeit…

    Ja, da staunt Ihr schön, was? Ich trug selbst dazu was bei, dass die Hörenden mich als taubstumm nannten… Doch nun der Reihe nach. Als Kind ging ich mit meiner Nachbarsfreundin in die Turnstunde vom Turnsportverein Speyer (TSV Speyer). Ich war da so ca. 5 bis 6 Jahre alt. Gegenüber anderen hörenden Kindern war ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert