Hommage an meine hörende Mutter – Fototagebuch

Im vorigen Bericht „Hommage an meine hörende Mutter – Lippenlesen“ ging es um das Lippenlesen…Jetzt zeige ich, wie meine Mutter mir die Sprache vermittelte sowie meinen Wortschatz vergrößerte. Tag für Tag.Sie machte sehr viele Fotos von mir und klebte sie in die Fotoalben ein. Es waren jedoch keine normale Fotoalben, sondern eher Foto-Tagebücher, in denen ich eine Hauptrolle spielte. Alles, was ich in meiner Kindheit machte (und etwas anstellte *zwinker*), beschrieb meine Mutter im Foto-Tagebuch und ließ mich diese immer lesen/vorlesen.Auch die Wörter für meine Emotionen (wie z.B. Freude, Weinen, Lachen, Schimpfen, Zorn) kamen in die Foto-Tagebücher. Die Foto-Tagebücher waren für mich sehr wertvoll, da ich dadurch spielerisch zur Sprache kam.

Auf diese Weise bekam ich die Sprache sowie die Grammatik über meine wissbegierige Augen vermittelt.

Hier ein Beispiel-Ausschnitt aus einem meiner Foto-Tagebücher:


Manchmal war das sehr nervenaufreibend, nicht nur für mich, auch für meine Mutter. Nicht an allen Tagen ging es gut. Kurz gesagt: Es gab gute und schlechte Tage. Das Durchhaltevermögen war ganz wichtig… Jeden Tag immer lernen…
Täglich immer etwas lernen, ist sowieso die beste Methode, ob man dazu Lust hat oder nicht!

Ich kann mich nur wiederholen: Das Lesen ist für Hörgeschädigte sehr wichtig. Je früher, desto besser. Beim Lesen kommt man direkt zur Schriftsprache und Grammatik. Man kriegt beim Lesen direkte Informationen und vergrößert dabei zugleich seinen Wortschatz.

Mit dieser Methode (Foto-Tagebücher) verbessert sich auch die Kommunikation zwischen dem hörgeschädigten Kind und hörenden Eltern. Die visuelle Aufnahme ist für Hörgeschädigte nun mal sehr wichtig.

Vielleicht hilft dieser Bericht den hörenden Eltern mit einem hörgeschädigten Kind. Ich hoffe das sehr.

Ähnliche Beiträge

  • Mit dem Schädel hören trotz Taubheit

    Ich habe einige Verwandten, die beruflich Musiker bzw. Musiklehrer sind. Ein Onkel von mir sagte zu mir, ich könne mit meinem Schädel hören. Ich lachte und sagte, wie sollte das denn gehen? Ich glaube das nicht. Er sagte, er werde mir gleich den Beweis liefern. Er holte seine Stimmgabel. Er stieß diese Stimmgabel an den…

  • Software für digitale Gebärden

    In der Zeitung „Die Rheinpfalz am Sonntag“ vom 23. September 2007 entdeckte ich folgenden Artikel: Was die Forscher alles versuchen, um dies auch digital umsetzen zu können… Da bin ich wirklich sehr gespannt auf diese weitere Entwicklung. Leider steht im Bericht wieder mal dieser Begriff „Taubstumme“, wieder mal eine Beleidigung und Abstempelung der Gesellschaft gegenüber…

  • Urheberrechte…

    Mein Mimik-Blog steht zur Zeit still. Wegen den Urheberrechten der Fotos muss ich hier noch abklären. Nicht, dass ich eine Klage an den Kragen kriege… Aus USA schwappt eine „Welle“ zu uns rüber. Da fordern FAULE Leute, die nicht gerne arbeiten gehen und knapp an Geld sind, Schmerzensgelder und Schadensgelder per Gericht ein. Da muss…

  • Barrierefreiheit in den Medien für Gehörlose

    Barrierefreiheit in den Medien für Gehörlose Das hier ist die Ergänzung zum aktuellen Blogbeitrag von Julia Probst in Sachen Barrierefreiheit – http://meinaugenschmaus.blogspot.com/2012/01/ein-lob-die-bundesregierungl#comment-form. Der alte Beitrag unten stammt aus 2008 und es ist dadurch sehr sichtbar, wie viel noch angepackt werden muss, um die Barrrierefreiheit für Gehörlose anzustreben. Die Barrierefreiheit ist trotz der einzelenen Erfolge in…

  • Außerirdisch dank CI

    Als ich im Wartezimmer in einer Arztpraxis saß, gingen mir die Batterien von meinem Sprachprozessor aus. Der Sprachprozessor leuchtete blinkend rot auf. Durch meine Haare schimmernd… Meine Sitznachbarin fing an, mich so komisch anzustarren. Ich schaute sie lächelnd an, zuckte mit den Schultern und sagte daraufhin zu ihr: „Ich bin eine Außerirdische.“ Sie bekam den…

  • Mesch? Hörende Eltern verstehen mich nicht

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung von mir als gehörloses Kind… Ich beobachtete meine Eltern, was sie sagten, wenn sie sich ärgerten. Sie sagten: „Mesch“ oder „Oh Mesch“. Und als ich mich selbst nun ärgerte, machte ich meinen Eltern nach. Ich sagte auch „Mesch“. Dann jedoch musste ich mich wundern, wieso meine Eltern mich nicht verstanden, obwohl…

Ein Kommentar

  1. Die beschriebene Didaktik ist eine knappe und wertvolle Darstellung.
    Ich kann die Gedanken ind Ideen von Judith Göller gut und zustimmend nachvollziehen.

    Erich Meyer
    (hörend)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert