Musik-Uni-Projekt mit Gehörlosen
|

Gehörlose / Gehörgeschädigte gesucht für ein Musik-Uni-Projekt

Gehörlose / Gehörgeschädigte gesucht für ein Musik-Uni-Projekt

 

Zwei Studentinnen, Nicole Reubert und Sylvia Papenheim suchen Gehörlose und Hörgeschädigte für ihr Uni-Projekt. Dieses Projekt hat Mitte März begonnen und läuft ca. bis Oktober 2016. Ich lasse die beiden selbst zu Wort kommen:

Studentinnen suchen Gehörlose/ Gehörgeschädigte (mit oder ohne CI) für Uni-Projekt

 

Wir (Nicole Reubert und Sylvia Papenheim sind Studentinnen an der Justus-Liebig Universität Gießen) suchen dich für ein Projekt zum Thema „Wahrnehmung und Umgang mit Musik bei Gehörlosigkeit und Gehörschädigung“.

Wer sind wir?
Wir sind Studentinnen im Fachbereich Erziehungswissenschaften und studieren „Außerschulische Bildung“ mit Nebenfach „Musikpädagogik“.
Nicole (27 Jahre) spielt in seit 17 Jahren in ihrer Freizeit in einem Orchester Klarinette, jobbt neben dem Studium in einem IT-Support und beschäftigt sich viel mit klassischer Literatur und übt fleißig Gebärdensprache.
Sylvia (25 Jahre) spielt in ihrer Freizeit Klavier als Mitglied der Band „Klangsturm“, arbeitet nebenher in der Gastronomie und liest viel und gerne und besuchte bereits einen Gebärdensprachkurs.

Was genau wollen wir erreichen?
Unser Ziel ist es aufzuzeigen, dass Musik nicht nur etwas für Hörende ist, weil die meisten Menschen in genau diesem Irrglauben leben! Wir streben einen Gegenpol an, in dem es um die Wahrnehmung von Musik bei Gehörlosen, Gehörgeschädigten oder Spätertaubten geht.
Anhand von Interviews möchten wir uns über genau dieses Thema mit dir unterhalten und dabei erfahren, wie du mit Musik umgehst. Vielleicht singst du ja sogar in einem (Gehörlosen-)Chor oder spielst ein Instrument? Wir sind gespannt auf jede Geschichte und Erfahrung!

Wie kamen wir auf die Idee?
Im Rahmen eines Musikseminars ist uns etwas negativ aufgefallen: es kam die Frage auf, wie Musik definiert wird. Erschreckenderweise  sind einige Studenten und Dozenten der Meinung, dass Musik nur in Verbindung mit Hören funktioniert. Wir beide sind allerdings der Meinung, dass noch mehr dazu gehört. Warum sonst lässt Andreas Bourani seine Konzerte in Gebärdensprache übersetzen? Bei einem Kaffee haben wir uns darüber ausgetauscht und beschlossen, dass wir diese Idee in ein Projekt verwandeln wollen und haben direkt angefangen, uns ein Konzept zu überlegen…

…wenn du mehr über unser Konzept erfahren möchtest, und auch Teil des Projektes sein willst, schreib uns eine Mail oder SMS.

Good to know
Unser Projekt wird von einem Kameramann einer Filmproduktionsfirma aus München begleitet. Es ist aber niemand verpflichtet, vor der Kamera zu stehen!
Eine Aufwandsentschädigung können wir leider nicht stellen, da wir selbst arme Studentinnen sind 😉 Alles ist auf freiwilliger Basis.

 

Nicole Reubert:
nicole.reubert (at) erziehung.uni-giessen.de
Sylvia Papenheim:
sylvia.papenheim (at) erziehung.uni-giessen.de

 

Musik-Uni-Projekt mit Gehörlosen
Musik-Uni-Projekt mit Gehörlosen

 

Wieder ich – ich finde die Idee der beiden Studentinnen richtig gut und freue mich, wenn sich einige von uns bereit erklären, bei ihrem Musik-Projekt mit teilzunehmen! Es werden mit Sicherheit einige Erkenntnisse „ans Tagelicht“ kommen, die uns Hörgeschädigten sowohl auch den Hörenden zugute kommen.

 

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Hörschädigung: zwischen Ohren nicht gewaschen?

    Über diesen Satz musste ich so lachen – da ist einer von vielen Vorurteilen der Hörenden gegenüber den Nicht-Hörenden bzw. Hörgeschädigten! Es gab  jedoch auch Paroli (also Gegenüberstellungen bzw. Hinweise, dass man so nicht über Gehörschädigte/Behinderte reden darf). Ich habe diesen Satz bei den Kommentaren für eine Vorstellung des Text-Makro für ein Onlinespiel gefunden: http://www.onlinewelten.com/games/rift/specials/1×1-rift-makros-7771/…

  • Online-Umfrage für Theater-Aufführungen für Hörgeschädigte

    Mareike Soßdorf schreibt an ihrer Masterarbeit und untersucht Theateraufführungen für Hörgeschädigte. Dazu hat sie eine Umfrage erstellt, um das aktuelle kulturelle Angebot in Deutschland zu erfassen. Sie möchte einen Vergleich mit England aufstellen. Am Ende der Umfrage gibt es als Dankeschön für die Teilnahme einen Gutschein von verschiedenen Anbietern, die ihr euch aussuchen könnt. Ich…

  • Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen

    Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen   Die Gehörlosenseelsorge Freiburg (Berhard Stoffel-Braun und Rebekka Wagner) hat zusammen mit der Uni Freiburg (Studentin Julia Lorinser) eine Umfrage bzw. einen Fragebogen für Gehörlose im Alter zwischen 18 und 45 Jahren entwickelt. Sie möchten wissen: Was glauben junge gehörlose Menschen? Was wünschen sich Menschen mit einer Hörschädigung von der…

  • Deafmedia – Geschichte lebendig machen

    Deafmedia – Geschichte lebendig machen   Ich beobachtete schon länger den Youtube-Kanal von Deafmedia und das, was ich bis jetzt vorgefunden habe, gefällt mir. Denn die Deafmedia produziert richtig lebendige Videos, egal, ob Gebärdensprachpoesie, Geschichte, Bildung, Reportagen, virtuelles Reisetagebuch, Porträts, und vieles mehr. Gebündelt mit einem Schuss Humor sowie Satire. Ich habe meine Freude am…

  • Notruf für Gehörlose und Schwerhörige – Projekt Hieron

    Notruf für Gehörlose und Schwerhörige – Projekt Hieron Wenn ich auf die Seite www.hieron.org komme, springt mir der Spruch sofort ins Auge: Lache nicht vorschnell über jemanden, der einen Schritt zurückgeht! Er nimmt vielleicht nur Anlauf.  (Sophronius Eusebius Hieronymus) Weshalb der Spruch? Auch das wird dort erklärt: Sophronius Eusebius Hieronymus (im Jahre 420), war ein Kirchenvater, der…

  • Verschlüsselung von sensiblen Daten mit Boxcryptor

    »Werbung« Verschlüsselung von sensiblen Daten in der Cloud Die Verschlüsselung von sensiblen Daten sowie die Privatsphäre ist so wichtig für jeden von uns. Wir müssen uns vor Datenklau und Privatsphäre schützen. Dafür gibt es unter anderem die Software Boxcryptor, die die Daten verschlüsselt und dann in der Cloud abgelegt werden. Diese Software ist „Made in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert