|

Blog-Parade „Über Barrieren im Netz“ – bei Hörgeschädigten

Alle BloggerInnen und auch Nicht-Blogger sind eingeladen, an dieser Blog-Parade teilzunehmen.

Blogparade Barrieren im Netz

Auch wir Hörbehinderte haben unsere Barrieren im Netz.

Diese Blog-Parade soll darauf aufmerksam machen, dass das Web für viele NutzerInnen nicht zugänglich und barrierefrei benutzbar ist.

So sind wir alle dazu herzlich eingeladen, bei dieser Blog-Parade über unsere Barriere-Erfahrungen im Netz mitzumachen.

So können wir Hörbehinderte / Gehörlose z.B. darüber berichten:

– Wie nutzen wir das Web?

– welche Barrieren haben wir im Web?

– wie können wir diese Barrieren überwinden ( Tipps und gute Beispiele)?

– was bedeutet uns Hörbehinderten das Web?

– welche Möglichkeiten bietet das Web 2.0 für uns Hörbehinderte, z.B. Multimediale Anwendungen, Untertitelung, Gebärdensprachvideos, Web- und Vlogs, Web-TV,…

– usw…

Wenn viele von uns Hörbehinderten daran teilnehmen, mitdiskutieren und von ihren Erfahrungen schreiben, können wir alle zusammen mehr bewegen als jeder einzelner! Jeder ist gefragt. Ich mache hier auf jeden Fall mit.

Was genau eine Blog-Parade bedeutet, wird sehr gut erklärt auf der folgenden Seite:

MAiN_blog gegen UNFAIR

Es gibt auch ein MAiN_blog-Video in Österreichischer Gebärdensprache. Da wird die Blog-Parade ebenso erklärt:

[coolplayer width=“380″ height=“300″ autoplay=“0″ loop=“0″ charset=“utf-8″ download=“1″ mediatype=““]
http://gehoerlosblog.de/video/MAIN_weblog_small.mov
[/coolplayer]

Auf in die Blog-Parade über die Barrieren im Netz für uns Hörbehinderte!

Wer kein eigenes Blog hat, aber seinen Bericht, seine Geschichte, seine Erfahrung veröffentlichen will, schreibt mir. Ich veröffentliche es hier in meinem gehoerlosblog und gebe den Link sofort weiter an die Blog-Parade-Roll zur Auflistung.

Ähnliche Beiträge

  • Für alle, die die Gehörlosbloggerin kritisieren

    Ich bin eine kleine Frau, habe Naturlocken und bin gerne blond, silberne Härchen sind darin zu finden, habe zwei stramme Beine, auf denen ich sicher auf der Erde stehe, einen noch einigermaßen knackigen Popöchen, auf dem ich mich setzen kann, oder noch schön damit wackeln kann beim Tanzen, habe zwei kleine Brüste, mit denen ich…

  • Jammern tabu beim guten Rutsch ins Neue Jahr 2010

    Es gibt neuerdings ein Buch „Einwandfrei„, über die eine 39-jährige Mutter einer gehörlosen Tochter und hörenden Sohn berichtete. Sie verschlang dieses Buch und begriff, dass es sich oftmals nicht lohnte, sich über Dinge aufzuregen, die es eigentlich nicht wert waren. Dabei hatte es diese Mutter nicht leicht – sie verlor eine Tochter bei der Geburt…

  • Schmetterling von der Deafswimworld-Redakteurin

    Hier sieht man, wie das strahlendblaue, azurfarbene Wasser um die Deaf-Schwimmerin Gerda Reinhard herum leuchtet. Dazu die schönen kraftvollen schwingenden Arme, die durch die Sonnenbräune im Wasser einen sehr schönen Kontrast geben. Ihr schnelles Schwimmtempo sieht man deutlich an ihren Händen. Ein Kraft- und Speed-Bild! Dank an Gerda Reinhard für ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung

  • Noch mehr kostenlose Hörbücher über Internet – Thema Krimi

    Vorhin bekam ich einen interessanten Kommentar geschickt über die Hörbücher: Unter www.krimikiosk.de kann man kostenlos mehrteilige Hörbuch-Krimis im Podcast-Format (eine Art Internet-Radio) als MP3 Datei herunterladen. Die einzelnen Teile sind etwa 15-30 Minuten lang. Allerdings weiß die Betreiberin Frau Petra Weber nicht, ob die Stimmqualität für diese besonderen Bedürfnisse geeignet ist. Sie würde sich sehr…

  • Hörgeschädigte Bundesverdienstkreuzträger

    Ich habe mir vorhin die Zeit genommen und im Internet recherchiert über die Bundesverdienstkreuz-Träger mit Hörbehinderungen. Ich habe nur neun Personen gefunden: – Walter Krieg (gehörlos) aus  Speyer, kürzlich verstorben – Dr. Ulrich Hase  (schwerhörig) aus Schleswig-Holstein – Martin Domke (gehörlos) aus Dresden – Gerhard Ehrenreich (gehörlos) aus Würzburg – Winfried Wiencek (ertaubt) aus Dortmund…

  • „Der kleine Prinz“ und seine taubblinde Mutter

    In der Zeitschrift „ELTERN“ (Ausgabe 9/2008) bin ich auf eine sehr interessante Reportage gestoßen: „Der kleine Prinz“ – darin geht es um seine Mutter Dr. Stephania Sabel, die mehrfach gehandicapt ist: – rollstuhlbehindert – gehörlos – sehbehindert Dazu noch das Besondere: Sie ist eine Prinzessin und zugleich die zukünftige Regentin eines afrikanischen Volkes. Von Beruf…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert