|

Gebärden-UT-Duo-Videos – Wunschvorstellung Barriereüberwindung

Blogparade Barrieren im Netz

Viele Hörbehinderte haben Probleme mit der Sprache im Internet. Viele Texte sind zu „trocken“ geschrieben und mit zu vielen Fremdwörtern bestückt.

Diese Sprachbarriere gilt nicht nur für Hörbehinderte, sondern auch für Hörende. Die Sprache soll lebendig rüber gebracht werden.

Für Gehörlose ist die Sprachbarriere am besten zu überwinden, in dem Gebärdenvideos (mit Untertitel zusammen) mit eingeblendet werden.

Allgemeine Videos mit Untertitel zu bestücken, ist ein zusätzlicher Segen für die Hörbehinderten!

Die Gebärdenvideos sollten meiner Meinung nach auch mit Untertitel versehen werden.

Meine Gründe dafür:

– In jeder Region in Deutschland gebärdet man anders (auch in der Gebärdensprache gibt es Dialekte). Wie vielseitig Europa ist, sieht man ja an der reichhaltigen Sprachkultur in Europa – im Gegensatz zu Amerika). Fazit ist: Es versteht nicht jeder Gehörlose jedes Gebärdenvideo.

– Durch Einblendung der Untertitel können die Hörbehinderten erstens die Gebärden besser zuordnen und zweitens kommen sie an die Schriftsprache heran. Mit Hilfe der Schriftsprache können sie den Wortschatz zudem erweitern und sich selbst fördern.

– Dieses sogenannte „Gebärden-UT-Duo-Video“ überwindet Barrieren auch innerhalb der gehörlosen Welt sowie zum besseren Verständnis zwischen Hörbehinderten und Hörenden.

Leider klingt all das zu sehr nach Utopie (Wunschvorstellung, die (noch) nicht realisierbar ist).

Jedoch: „Geht nicht – gibt es nicht!“ – Nichts ist unmöglich!

Ähnliche Beiträge

  • Hoppla… Das Jahr 2015 ist schon am Ende

    Hoppla… Das Jahr 2015 ist schon am Ende … … und es gibt jedes Mal einen Neuanfang mit dem neuen Jahr. Jetzt ist es das Jahr 2016 🙂 Ich wünsche Euch allen einen wunderbaren Start ins Neue Jahr 2016. Habt Ihr schon Pläne für das neue Jahr 2016? Eure Ziele aufgestellt? Oder Eure Ziele weiterhin…

  • Gehörlosblog-Bild mit Botschaft

    Fällt euch was auf an diesem Bild, das ich in meiner Jugendzeit gemalt habe? Ich weiß, mein Bild ist überhaupt nicht perfekt, aber das ist hier nicht so wichtig. Wichtig ist die Botschaft, die ich ins Bild hineinmalte. Schreibt es bitte ins Kommentarfeld herein. So, nun hier das Bild: Habt ihr die Botschaft gefunden? 😀

  • Lippenlesen für Menschen ohne Stimmen

    Im BILD stand der folgende Spruch: „Die Stimme eines Menschen ist seine stärkste Waffe.“ Es gibt allerdings Menschen, die ihre Stimmen verlieren. Damit meine ich jedoch nicht die Politik, sondern die menschliche Würde. In diesem Zusammenhang berichte ich über meine wertvolle Erfahrung, die ich vor einigen Tagen machte. Ich bekam über mein Blog eine Mail…

  • Perspektivenwechsel beim Mailänder-Kongress von 1880 (Satire)

    Perspektivenwechsel beim Mailänder-Kongress von 1880 (SATIRE) (Update: 10.11.2018 – Dieser Artikel wurde erstmals am 15.01.2011 veröffentlicht) Ich mache hier mal einen Perspektivenwechsel für die Auswirkungen durch das Verbot der Gebärdensprache beim Mailänder-Kongress von 1880. Kartoffelverbot führte zum Kartoffel essen Sicher erinnert sich so mancher unter euch an den Kartoffel-Verbot? Da wurden Kartoffeln angepflanzt. Die armen…

  • 1. Umfrage zum Vorurteil – Begriff „Taubstumm“

    Seit der gehörlose Breakdancer Tobias Krämer beim RTL – Das Supertalent 2010 seine Tanzshow zeigte, kursiert in der Internetpresse immer wieder der Titel: „Taubstummer Tänzer“. Dazu habe ich eine kleine Umfrage gestartet: [poll id=“1″] Es können bis zu 3 Antworten angeklickt werden.

  • Neuer Blog „MisterDeaf“

    Hurra, hurra, es gibt wieder einen neuen Deaf-Blog 😀 Schaut auf www.misterdeaf.com Das wird ein ganz interessanter Blog mit Möglichkeit, sich als Model vorzustellen oder zu bewerben. Ich freue mich schon sehr darauf, bald hübsche Deafs auf den Fotos im MisterDeaf-Blog zu bewundern! Noch ein kleiner Tipp am Rande: Im MisterDeaf-Menü links auf „MisterDeafGermany2002“ klicken…

3 Kommentare

  1. Der SPD Ortsverein Aaseestadt/Mecklenbeck bietet neu auch Gebärdenfilme mit Untertiteln an. Die Filme sind jetzt im Quicktime-Format. Daher dauert das Laden lange und man muss Geduld haben. Wir arbeiten daran, diese Filme als Flash-Filme anzubieten. Das müssen wir erst noch lernen. Eine Rückmeldung, ob der Film gefallen hat, wäre eine große Hilfe für uns.

  2. Warum soll man denn Gebärdefilme untertiteln??? Dafür stehen ja Originaltexte im Internet zur Verfügung, wenn man nicht so gebärdesprachkundig ist um nicht untertitelte Gebärdesprachfilme zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert