Interview: Gehörloser Walter Krieg mit Bundesverdienstkreuz (3)

Fortsetzung…

J. Göller: Wie hast du die Informationen an die Gehörlosen weiter gegeben? Es gab früher ja noch kein Schreibtelefon, Bildtelefon oder Faxgerät.

Walter Krieg:

Ich habe selbst Info-Blätter geschrieben und habe diese per Fahrrad bei den Gehörlosen in Speyer in den Briefkasten eingeworfen. Das mit dem Schreibtelefon und Faxgerät kam erst später hinzu. Der frühere Speyerer Bürgermeister Stefan Scherpf hatte gute Beziehungen zu Gehörlosen und stiftete mir für den Gehörlosen-Vereinsheim Schreibtelefon, Fernseher und Videorekorder.

J. Göller: Hast du damals auch Ausflüge und Reisen organisiert? Es war früher bestimmt schwieriger, all das zu organisieren?

Walter Krieg:

Ja, es war schon schwierig. Aber ich gab nie auf. Ich fragte, fragte und fragte und schöpfte alle Möglichkeiten aus.

Ich organisierte Busfahrten nach Bodensee, Pirmasens (Schuhfabrik und Westwall besichtigen), Zweibrücken, Berlin, Saarbrücken und vieles mehr.

Auch organisierte ich 4 Mal eine Schifffahrt mit Sonderplatz extra für uns Gehörlose und mit Verpflegung an Bord. Wir machten auch eine Reise nach Dänemark.

J. Göller: Hast du das alles ganz alleine geschafft?

Walter Krieg:

Ich hatte und habe viele Helfer. Ich organisierte und übertrug Arbeiten. Alleine kann man einen Verein nicht betreuen. Da gehören auch die Vereinsmitglieder dazu.

J. Göller: Was bedeutet für dich die Vereinsarbeit?

Walter Krieg:

Es bedeutet für mich ehrenamtliche Arbeit, immer in Verbindung mit der Stadt Speyer! Das ist sehr wichtig für mich. Die Vereinsarbeit bedeutet auch Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Selbständigkeit!

J. Göller: Du warst 30 Jahre lang Vorstand vom Speyerer Gehörlosenverein und dann hast du den Vorstand abgegeben an einen jüngeren Gehörlosen. Was hast du dann gemacht?

Ähnliche Beiträge

  • 2. CI-Tag am 10. Juni 2006 – deutschlandweit

    Hier mehr Infos über den 2. CI-Tag An diesem Infotag gibt es in ganz Deutschland in großen Städten viele Aktionen und Informationen nach dem Motto: „Taub und trotzdem hören“ Das Cochlea Implantat an sich selbst ist ein Wunder der Menschen, denen die Hörgeschädigten am Herzen liegt, um ihnen das Gehör zu geben. Das Hören selbst…

  • Gehörlose können alles, nur nicht hören

    Gehörlose können alles, nur nicht hören   Stimmt dieser Spruch denn überhaupt? Meiner Meinung nach stimmt der Spruch überhaupt nicht! Nennt mir bitte Beispiele, was die Gehörlosen NICHT können aufgrund der Hörbehinderung und NICHT ausüben dürfen… Zum Beispiel: – Diskutieren mit Hörenden – Flugschein verboten – Hören ist Voraussetzung! Ich selbst wollte eigentlich Sportlehrerin werden,…

  • Zorn bei Gehörlosen

    Ich stellte fest, dass viele von den Gehörlosen einen Zorn in sich tragen. Auch ich trage diesen Zorn in mir und erkenne den Zorn in anderen Gehörlosen. Es ist nicht der Zorn auf andere, eher auf sich selbst, auf die eigene Gehörlosigkeit gerichtet. Es gibt so viele Situationen, in denen die Gehörlosen einen emotionalen Stress…

  • Theaterstück „Das alte Kaugummi“ in Baumholder

    Am 30. Juni 2007 fand der Rheinland-Pfalz-Tag in Baumholder statt. Dort wurden drei Tage lang abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramme auf verschiedenen Bühnen sowie auf zahlreichen Aktions- und Präsentationsflächen geboten. Dort durften wir unser Theaterstück zweimal auf der Bühne in der Selbsthilfemeile spielen. Die Selbsthilfemeile von LAG KISS RLP besteht aus verschiedenen Selbsthilfegruppen, wie z.B. Hörgeschädigte, Behinderte, chronisch…

  • Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen

    Umfrage spirituelle Bedürfnisse von Gehörlosen   Die Gehörlosenseelsorge Freiburg (Berhard Stoffel-Braun und Rebekka Wagner) hat zusammen mit der Uni Freiburg (Studentin Julia Lorinser) eine Umfrage bzw. einen Fragebogen für Gehörlose im Alter zwischen 18 und 45 Jahren entwickelt. Sie möchten wissen: Was glauben junge gehörlose Menschen? Was wünschen sich Menschen mit einer Hörschädigung von der…

  • Internet – ein SuperVorteil für Hörbehinderte

    Im Bericht „Internet – ein wunderbarer Segen für Hörgeschädigte“ habe ich über den Vorteil des Internets geschrieben (hier eine kurze Zusammenfassung): Unabhängig von Hörenden ein Kommunikation-Netzwerk im Internet aufbauen und pflegen, nicht nur mit Hörgeschädigten, sondern auch mit anderen Menschen, entweder hörend oder mit anderen Handicaps, mit gleichen Hobbys und vieles, vieles mehr… Ich kann…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert